Hg.
von Thomas F. Schneider. Osnabrück: Universitätsverlag Rasch, 1991 und
folgende, ab 2003: Göttingen: V&R unipress. Je
Ausgabe ca. 120 Seiten [ISSN 0940-9181]. € 25,–. Im Abonnement € 20.– p.a.
XXXII/2022: Adaption und Analyse. Remarques Werk in
diversen Kontexten. [ISBN 978-3-8471-1543-4] |
|
XXXI/2021: Erich Maria
Remarque aus heutiger Sicht. [ISBN 978-3-8471-1398-0] |
|
XXX/2020: Weltweit
– Worldwide – Remarque. [ISBN 978-3-8471-1192-4] |
|
XXIX/2019:
Eine Zensur findet (nicht) statt. [ISBN 978-3-8471-1024-8] |
|
XXVII/2018: Remarque und die Medien. Literatur,
Musik, Film, Graphic Novel
[ISBN 978-3-8471-0970-9] |
|
XXVII/2017: Menschenbeben. Ursachen, Formen und
Folgen von Flucht [ISBN 978-3-8471-0771-2] |
|
XXVI/2016: Auszeiten vom
Töten. Remarques Im Westen nichts Neues,
Der Weg zurück und die Verfilmung Arch of Triumph [ISBN
978-3-8471-0652-4] |
|
XXV/2015:
Männer.Frauen.Krieg. Krieg und
Frieden – eine Frage des Geschlechts? [ISBN 978-3-8471-0488-9] |
|
XXIV/2014:
Erich Maria Remarque, Im Westen nichts
Neues und die Folgen [ISBN 978-3-8471-0384-4] |
|
XXIII/2013: Lost in Cyber Space. Schreiben
gegen Krieg im Zeitalter digitaler Medien [ISBN 978-3-8471-208-3] |
|
XXII/2012:
Erich Maria Remarque und der Film [ISBN 978-3-89971-983-3] |
|
XXI/2011:
Krieg beginnt in den Köpfen. Literatur und politisches Bewusstsein [ISBN
978-3-89971-854-6] |
|
XX/2010:
Remarque-Forschung 1930–2010. Ein bibliographischer Bericht [ISBN
978-3-89971-591-0]. |
|
XIX/2009:
Erich Maria Remarques militanter Pazifismus und die deutsch-europäische
Friedens- und Kulturpolitik heute [ISBN 978-3-89971-746-4]. |
|
XVIII/2008:
110 Jahre Remarque – 80 Jahre Im Westen
nichts Neues [ISBN 978-3-89971-508-8]. |
|
XVII/2007: Erich Maria Remarque und
der Comic. Großformat, 64 Seiten [ISBN
978-3-89971-365-7]. |
|
XVI/2006:
Themenschwerpunkte: Heinz Liepman und Remarque; die
Romane Das gelobte Land und Schatten im Paradies; 20 Jahre Remarque-Gesellschaft.
132 Seiten [ISBN 3-89971-335-4]. |
|
XV/2005:
Themenschwerpunkte: Exilromane, besonders Drei
Kameraden; Remarque im Unterricht. 120 Seiten [ISBN 3-89971-230-7]. |
|
XIV/2004:
Themenschwerpunkte: Filmzensur in Luxemburg; Remarque im Internet; der Roman Drei
Kameraden. 128 Seiten [ISBN 3-89971-169-6]. |
|
XIII/2003: Themenschwerpunkt:
Luxemburgische Kriegsliteratur; der Roman Arc de Triomphe. 128 Seiten
[ISBN 3-89971-112-2]. |
|
XII/2002:
Themenschwerpunkt: Gewalt und Freiheit bei Remarque; Remarque im Exil;
Rezeption in Korea. 146 Seiten [ISBN 3-935326-67-X]. |
|
XI/2001:
Themenschwerpunkt: Korrespondenzen Remarques zu Im Westen nichts Neues,
Drei Kameraden und Der Funke Leben, Rezeption in Dänemark,
Spanien und Bulgarien. 132 Seiten [ISBN 3-935326-26-2]. |
|
X/2000:
Themenschwerpunkt: Remarque in Großbritannien; Remarque im schulischen
Unterricht; Film Im Westen nichts Neues. 173 Seiten [ISBN
3-934005-73-x]. |
|
IX/1999:
Themenschwerpunkt: "Remarque-Jahr 1997/98". 204 Seiten [ISBN
3-934005-03-9]. |
|
VIII/1998:
Erich Maria Remarque. Leben, Werk und weltweite Wirkung. (Siehe Schriften des
Erich Maria Remarque-Archivs Band 12. Als Jahrbuch/Yearbook nur im
Abonnement, Einzelverkauf über Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs). |
|
VII/1997:
Themenschwerpunkt: Die Ausbürgerung und "Remarque und Osnabrück".
168 Seiten [ISBN 3-932147-31-6]. |
|
VI/1996:
Themenschwerpunkt: Die internationale Rezeption Remarques. 126 Seiten [ISBN
3-930595-83-4]. |
|
V/1995: Themen
u.a.: Bruno Apitz' Nackt unter Wölfen, "Karl May und Remarque",
Der letzte Akt. 136 Seiten. [ISBN 3-930595-27-3]. |
|
IV/1994:
Themenschwerpunkte Der Funke Leben und Im Westen nichts Neues.
120 Seiten [ISBN 3-930595-09-5]. |
|
III/1993:
Themenschwerpunkt Film: Im Westen nichts Neues. 120 Seiten. [ISBN
3-922469-89-2]. |
|
II/1992:
Themenschwerpunkt Remarque in Polen. 120 Seiten. [ISBN 3-922469-71-X]. |
|
I/1991:
Themenschwerpunkt Im Westen nichts Neues. 120 Seiten. [ISBN 3-922469-61-2]. |
|
Hg.
im Auftrag des Vorstands der Erich Maria Remarque Gesellschaft e.V. in
Zusammenarbeit mit dem Remarque-Friedenszentrum und der Forschungsstelle Krieg
und Literatur, Universität Osnabrück, von Mete Izgi,
Martina Krause, Petra Oerke, Klaus Schneider, Thomas
F. Schneider, Tilman Westphalen.
Nr.
7/1999: gehenkt/gehängt. Das Quadrat der 20 Beton-Stühle. Eine
Skulptur aus Beton und Bewegung für Elfriede Scholz, geb. Remark,
von Roswitha & Dieter und Gerhard Schengber.
Redaktion Kristin Asmus, Roswitha & Dieter Pentzek,
Thomas F. Schneider, Tilman Westphalen. 32 Seiten; Abbildungen. € 1.50. |
Nr.
6/1998: Das Lied vom tönernen Pferd. Ein Stück mit XI Cantos, einem
Finale und Zwischenchören. Redaktion Kristin Asmus, Martina Krause, Tilman
Westphalen. 120 Seiten, Abbildungen. € 5.–. |
Nr.
5/1998: Eine Auto-Biographie auf Rädern. Erich Maria Remarque und sein
Lancia Dilambda. Redaktion
Helmut Morr, Petra Oerke.
36 Seiten, Abbildungen. € 1.50. |
Nr.
4/1998: Erich Maria Remarque. Die Nacht von Lissabon.
Bühnenfassung von Hans Jürgen Meyer. Remarque in der probebühne
1984 - 1998. Eine Chronik. Redaktion Herbert Flach, Mete Izgi, Tilman Westphalen. 133 Seiten, Abbildungen. € 5.–. |
Nr.
3/1998: Die Waffen nieder. Internationale Anti-Kriegsfilme zum Ersten
Weltkrieg. Programm. Redaktion Petra Oerke.
Leporello. |
Nr.
2/1998: Filmwochen Remarque. "Das Auge ist ein starker
Verführer". Retrospektive der Filme nach Texten von Erich Maria
Remarque. Programm. Redaktion Petra Oerke. 28
Seiten. |
Nr.
1/1998: Elfriede Scholz, geb. Remark. Im
Namen des Deutschen Volkes. Dokumente einer justitiellen Ermordung.
Reaktionen auf die Ausstellung. Redaktion Petra Oerke.
32 Seiten, Abbildungen. € 1.50. |
Heft
5/6: (Nov. 1989) Remarque in der Sowjetunion. 68 Seiten [ISSN 0935-3461]. €
5.10. |
Heft
4: (September 1988) Elfriede Scholz. 28 Seiten. € 2.60. |
Heft
3: (März 1988) Remarque als Rezensent. 24 Seiten (vergriffen). |
Heft
2: (Juli 1987) Remarques politisches Engagement. 28 Seiten (vergriffen). |
Heft 1: (März
1987) 24 Seiten. (vergriffen). |