XXXII/2022:
Adaption und Analyse. Remarques Werk in diversen Kontexten. [ISBN
978-3-8471-1543-4]
- Marc Hieger:
Erich Maria Remarques Roman Drei
Kameraden und seine filmische Adaption Three Comrades 1938
- Barbara Pogonowska:
Vom Sterben und Tod in Erich Maria Remarques Roman Der Himmel kennt keine Günstlinge
- Yang Yilin, Yang Kaili, Bing Liang: Arc de Triomphe nach Erich Maria Remarque (Comic)
|

|
XXXI/2021: Erich Maria Remarque aus
heutiger Sicht. [ISBN 978-3-8471-1398-0]
- Thomas
F. Schneider: Die Interviews mit Erich Maria Remarque
- Nina
Nowara-Matusik: Die Traumbude von Erich Maria Remarque
- Paweł Meus: Remarque und
Alfred Hein
- Karsten
Dahlmanns: Dwinger vs. Remarque
- Karol
Sauerland: Remarque und Wolfgang Borchert
- Krzysztof
Kłosowicz: Arnold Zweig und Remarque
- Oleg E. Pokhalenkov /
Elena I. Shevarshinova: The Concept of the
Enemy in the Early Prose
- Renata
Dampc-Jarosz: Narrative des Flüchtlings in
Remarques Liebe Deinen Nächsten
- Magdalena
Popławska: Das Motiv der Einsamkeit in
Remarques Werken
- Simon
Hansen: Das Spiel in Remarques Flüchtlings-Trilogie
- Clemens
Fuhrbach: Kommunikative Vergesellschaftung als
sprachlicher Prozess in Der
schwarze Obelisk
- Uwe
Zagratzki: Das Amerikabild in Remarques
Spätwerk
- Michał
Skop: Remarque-Rezeption in der schlesischen Presse nach 1945
- Alice Cadeddu: Askold Akishins Comicadaption von Remarques Im Westen nichts
Neues
- Agnieszka
Dreinert-Jakosz: Remarque als Lerngegenstand
im Fremdsprachenunterricht
- Kamil
Iwaniak: Die Muttersprache im
Fremdsprachenunterricht am Beispiel Remarque
|

|
XXX/2020: Weltweit – Worldwide – Remarque. [ISBN 978-3-8471-1192-4]
- Thomas
F. Schneider: Weltweit Worldwide Remarque
- Sebastian
Ritscher: Der Verkauf von Remarques Autorenrechten
- Uwe
Zagratzki: Teil des kulturellen Gedächtnisses.
Remarque in Nordamerika
- Swen
Steinberg: All Quiet? Remarque in Kanada
- Ana
R. Calero Valera: Auf den Spuren Erich Maria Remarques in Spanien
- Emad
Ghanim: Die arabische Rezeption Remarques
- Vanuhi
Baghmanyan: Erich Maria Remarque und Armenien
- Alice
Cadeddu: Zur Remarque-Rezeption der
vergangenen 20 Jahre in Deutschland
- Claudia
Junk: Mit Remarque Schüler bewegen
- Virginia Gallardo, Marc Hieger:
Ecos de Erich Maria Remarque en Argentina
- Oleg
E. Pokhalenkov: Erich Maria Remarque und die
moderne russische Literatur
- Elena
Narbut: Die Universität in Magadan als
Remarque-Zentrum
- Mariana
Parvanova-Brett: Remarques Rezeption in
Bulgarien nach der Wende
- Alexandra
Nicolaescu: Die Remarque-Rezeption in Rumänien
- Renata
Dampc-Jarosz: Erich Maria Remarque im Polen
des 21. Jahrhunderts
- Bernhard
Kruse: Die Rezeption von Remarque in Italien 2000–2019
- Kunio
Adachi: Für Remarque wäre ich der fünfte
Japaner gewesen
- Heinrich
Placke: Das Jahr 2020: Remarque und Beethoven
|

|
XXIX/2019:
Eine Zensur findet (nicht) statt. [ISBN 978-3-8471-1024-8]
- Peter
Bendermann: Mit Fakten und Vertrauen gegen
Fake News
- Joachim
Paech: Du sollst Dir (k)ein Bildnis machen. In
ihren Bildern ist die Wirklichkeit grenzenlos manipulierbar. Eine
Warnung vor den Bildern
- Georg
Gesk: Zensur in China. Meinung als politisches
Instrument
- Michael
Grünberg, Michael Brendel, Yilmaz Kilic, Reinhold Mokrosch:
Freie Religionsausübung – ist das angesichts von Fake News und Zensur
noch möglich? Ein Podiumsgespräch
- Lioba
Meyer: Aslı Erdoğans Leben und
Schreiben gegen die »Ermordung von Wahrheit«
- Nikos
Späth: Die amerikanische Presserezeption von Erich Maria Remarques All Quiet
on the Western Front in den Jahren 1929
und 1930
- Alice
Cadeddu: Politische Stellungnahmen Erich Maria
Remarques aus den Jahren 1929–1932
- Marc
Hieger: Erich Maria Remarques Roman Im Westen nichts Neues in der
Comic-Adaption von Alberto Winston Breccia.
|

|
XXVIII/2018: Remarque und die Medien. Literatur,
Musik, Film, Graphic Novel
[ISBN 978-3-8471-0970-9]
- Paweł
Meus: »Im unheimlichen Strudel«. Front als
Raum im Roman Im Westen nichts Neues
von Erich Maria Remarque
- Georg
Pichler: Bunte Bildchen vom Krieg. Die spanischen cromos
von Im Westen nichts Neues
- Alice
Cadeddu: Erich Maria Remarques Der Weg zurück – Eine weltweite
Publikationsstrategie
- Olivia
Pfeiffer: Erich Maria Remarques Tätigkeit als Autor von
Synchronfassungen in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren
- Klara
Boeckh: Zwischen Eindeutigkeit und Irritation,
Nähe und Distanz. Ein Vergleich der Verfilmungen von Erich Maria
Remarques Im Westen nichts Neues
- Julia
Eylers, Annika Göbel, Vanessa Henel: Die Verfilmung Czarny Obelisk und der Roman Der
schwarze Obelisk
- Stephan
Schulte, Claudia Junk mit Marco Molitor und Maren Stoll: »Meine geistige
Nahrung«. Erich Maria Remarques Schallplattensammlung
|

|
XXVII/2017: Menschenbeben. Ursachen, Formen und
Folgen von Flucht [ISBN 978-3-8471-0771-2]
- Carl-Heinrich
Bösling / Ursula Führer: Einleitung
- Miriam
Fassbender: 2.850 Kilometer
- Jochen
Oltmer: Gewaltmigration
- Eckart
Stratenschulte: Verflüchtigt sich Europa?
- Antonio
Umberto Riccò: Lampedusa – Drei Jahre danach
- Lioba
Meyer: Angst, Verzweiflung und Hoffnung in Erich Maria Remarques
Exilromanen
- Reinhold
Mokrosch: Religion – auch eine Fluchtursache?
- Habib
El Mallouki: Frieden als kosmische Aufgabe der
menschlichen Gemeinschaft
- Lena
Dust: Der Trilogiecharakter
von Remarques Im Westen nichts
Neues, Der Weg zurück und Drei Kameraden
|

|
XXVI/2016: Auszeiten vom Töten. Remarques Im Westen nichts Neues, Der Weg zurück und die Verfilmung Arch of Triumph [ISBN
978-3-8471-0652-4]
- Marc
Hieger: Zur Darstellung des Zivilen in Erich
Maria Remarques Roman Im Westen
nichts Neues
- Jordi
Jané-Lligé: Remarques Rezeption in Katalonien
- Oleg
Pokhalenkov: Die Besonderheiten der Struktur
des Erzählens im Roman Der Weg
zurück von Erich Maria Remarque
- Roman
R. Tschaikowski: Roman E.M. Remarka Der Weg zurück: Istoriia perevodov na russkij iazik (1930–2015)
- Peter
Dörp: Arch of Triumph:
US-Spielfilm im Noir Style von Lewis Milestone (1948) nach dem
gleichnamigen Roman von Erich Maria Remarque (1945)
- Ursula
Meyer: Der Erste Weltkrieg in den Jugendbüchern von Michael Morpurgo
- Heinrich
Placke: Theodizee (flapsig)
|

|
XXV/2015:
Männer.Frauen.Krieg. Krieg und
Frieden – eine Frage des Geschlechts? [ISBN 978-3-8471-0488-9]
- Carl-Heinrich
Bösling / Ursula Führer: Einleitung
- Christoph
Rass: Auf dem Weg zur gleichberechtigten
Gewaltakteurin? Krieg, Militär und Gender im 19. und 20. Jahrhundert
- Thorsten
Heese: 1814 // 1914. Frau und Patriotismus in Osnabrück
- Lioba
Meyer: »Wir werden bei dir bleiben, bis wir fallen«. Krieg als
Abenteuer, Abenteuer als Krieg in der Jungenliteratur der Weimarer
Republik
- Jana
Mikota: Der Erste Weltkrieg in der Mädchenliteratur
- Nataly
Jung-Hwa Han: »Trostfrauen«. Die systematisch
organisierte Massenvergewaltigung durch das japanische Militär im
Asien-Pazifik-Krieg (1937–1949)
- Joshua D. Pilzer /
Tsukasa Yajima: Lineages of Separation – face
to face – Einführung
- Joachim
Paech: Männer-Frauen-Krieg: Sarajevo 1992–1995
- Hiltrud
Schäfer: Der Krieg hat kein weibliches Gesicht
- Reinhold
Mokrosch: Christliche Friedenserziehung – eine
Frage des Geschlechts? Wie sieht das konkret aus?
- Hamideh
Mohagheghi: Islamische Friedenserziehung –
eine Frage des Geschlechts? Wie sieht das konkret aus?
|

|
XXIV/2014:
Erich Maria Remarque, Im Westen nichts
Neues und die Folgen [ISBN 978-3-8471-0384-4]
- Alexandra
Ivanova: Eine Studie über die Beziehung Erich Maria Remarques und Karen
Horneys
- Roman
R. Tschaikowski, Nadezhda A. Gossmann,
Valentina V. Michalewa, Svetlana B. Christoforowa: Erste Übersetzungen des Romans Im Westen nichts Neues von Erich
Maria Remarque ins Russische
- Oleg
Pochalenkow: Die Entwicklungsstadien der
Gestalt von Paul Bäumer in Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues
- Heinrich
Placke: Doberdo – ein Roman des Slowenen Prežihov Voranc/Lovro Kuhar über den I. Weltkrieg an der Isonzo-Front
- Jan
Decker: [remark]. Ein Werkstattbericht.
Hörspiel
|

|
XXIII/2013: Lost in Cyber Space. Schreiben
gegen Krieg im Zeitalter digitaler Medien [ISBN 978-3-8471-208-3]
- Carl-Heinrich
Bösling, Lioba Meyer: Einführung
- Jürgen
Rose: Gewissen und moderne Kriegführung
- Ulrich
Tilgner: Medienberichterstattung in
kriegerischen Zeiten
- Christian
Humborg: Der Kampf gegen Korruption im
digitalen Zeitalter
- Matthias
Politycki: Echte Literatur entsteht offline
- Reinhold
Mokrosch: Christliche und muslimische
Predigten gegen den Krieg
- Ingo
Regenbogen: Drehbuchschreiben für (Anti-)Kriegsfilme
- Lioba
Meyer: Sturz in den Tod vor den Augen der Welt
- Hetice
Arslan: Kriegsnachrichten in den Neuen Medien
|

|
XXII/2012:
Erich Maria Remarque und der Film [ISBN 978-3-89971-983-3]
- Erich
Maria Remarque: Kleines Schicksal oder: Kleines Schicksal in einer
großen Stadt
- Erich
Maria Remarque: Monteur Hagen
- Melanie
Latus: Die Filme Der letzte Akt
und Der Untergang im Vergleich
- Saskia
Fares: Filmanalyse Bobby Deerfield
- Heinrich
Placke: »Empört Euch!«. Die Streitschrift eines 93-jährigen. Stéphane
Hessel für Deutsche
- Oleg
Pokhalenkov: Erich Maria Remarque und Viktor Nekrassov
- R.R.
Tschaikowski, E.V. Narbut, E.A. Kovyneva: Der Funke Leben und der Himmel des Nordens
(Remarque-Forschung an der SVGU, Magadan)
- Denis Herold: August Perk und Erich Maria
Remarque. Der Beitrag der Grafschaft Bentheim
zur Weltliteratur
|

|
XXI/2011:
Krieg beginnt in den Köpfen. Literatur und politisches Bewusstsein [ISBN
978-3-89971-854-6]
- Lioba
Meyer, Carl-Heinrich Bösling: »Krieg beginnt
in den Köpfen«. Literatur und politisches Bewusstsein. Einführung
- Wolfgang
Benz: Bertha von Suttner: Die
Waffen nieder
- Wolfgang
Schlott: Der
Deutsche von Jacques Rivière. Eine Analyse
deutschen Denkens und Handelns unter der existentiellen Erfahrung des
Ersten Weltkriegs
- Hartmut
Hoefer: Krieg und Frieden bei Hermann Hesse
- Tilman
Westphalen: »Kultur von Jahrtausenden« und »Ströme von Blut«. Erich
Maria Remarque: Im Westen nichts
Neues
- Christoph
Kleemann: Die Pflasterkästen
von Alexander Moritz Frey. Die Bedeutung eines Antikriegsromans für das
eigene Bewusstsein
- Reinhold
Mokrosch: Dietrich Bonhoeffers Gedichte aus
seiner Gefängniszelle 1943–1945. Haben sie das öffentliche
Friedensbewusstsein beeinflusst?
- Stefan
Lüddemann: Der Krieg als Suchbild. Mit
Winfried G. Sebald in den Landschaften der Erinnerung
- Barbara
Hlali: Was hat das mit mir zu tun? Wahrnehmung
von Krieg durch experimentelle Filme
- Todor
Todorovic: Die Rolle der Medien im jugoslawischen Bürgerkrieg
- Heinrich
Placke: Gil Courtemanche: Ein Sonntag am Pool in Kigali. Roman eines
franko-kanadischen Journalisten über den Völkermord in Ruanda. Eine
Einführung
- Lioba
Meyer: Der zerstörte Mensch in Philip Roths Roman Der menschliche Makel. Eine Abrechnung mit dem Vietnamkrieg
- Joe
Enochs: Gewalt im Sport
- Lioba
Meyer: Schülerarbeiten zur Tagung »Krieg beginnt in den Köpfen«
|

|
XX/2010:
Remarque-Forschung 1930–2010. Ein bibliographischer Bericht [ISBN
978-3-89971-591-0].
- Erich
Maria Remarque: Der Kranke
- Martin
Siemsen: Bücherverbrennungen 1933.
Sammelrezension
- Claudia
Glunz, Thomas F. Schneider: Remarque-Forschung
1930–2010. Ein bibliographischer Bericht
|

|
XIX/2009:
Erich Maria Remarques militanter Pazifismus und die deutsch-europäische
Friedens- und Kulturpolitik heute [ISBN 978-3-89971-746-4]
- Tilman
Westphalen: Einführung zur Tagung
- Tilman
Westphalen: Ultima irratio – Remarque, die
Stadt und der Frieden
- Ian
King: Vom westfälischen Frieden über Tucholsky zu Blair
- Joseph
Anton Kruse: Heine und Remarque
- Heinrich Placke:
Einstein und Remarque
- Dirk Sager:
Krieg der Medien
- Jürgen
Rose: Angriffskrieg der Bundesrepublik gegen die Verfassung?
- Michael
Daxner: Humanitäre Intervention und Heimatdiskurs
- Winfried
Nachtwei: Die Frage des Pazifismus
- Andreas
Schäfter/Enne
Schmidt: Die Angst vor dem Frieden?
- Siegfried
Hummel: Frieden schafft, wer republikanische Öffentlichkeit herstellt
- Liona
Meyer: Die Friedenspolitik der Stadt Osnabrück
- Winfried
Nachtwei/Ellen Rohlfs/Jürgen Rose/ Dirk
Sager/Eckart Spoo: Abschlusspodium
.
|

|
XVIII/2008:
110 Jahre Remarque – 80 Jahre Im Westen
nichts Neues [ISBN 978-3-89971-508-8].
- Sarah
Reinke: Laudatio für Anna Politkowskaja
- Rolf Blankemeijer:
The Publication of Im Westen
nichts Neues in The
Netherlands and the Illustrations by Arie Zonneveld
- Peter
Dörp: Berliner Mauerbau stoppt Filmvorführung
von Im Westen nichts Neues im Grenzkino »City« am Checkpoint Charlie
- Susanne
Kolhosser: Der Privatmensch Remarque. Eine
Betrachtung der Kosenamen und Rollenspiele in der Korrespondenz mit
Marlene Dietrich
- Germain
Nyada: »Als Refugié, der nicht praktizieren
darf«. Fremdheits(de)konstruktion
in Erich Maria Remarques Roman Arc de Triomphe
- B.
Sevinc Mesbah: Remarque in der Türkei vor 1950
- Thomas
F. Schneider: Eine Quelle für Im Westen nichts Neues
|

|
XVII/2007: Erich
Maria Remarque und der Comic. Großformat, 64
Seiten [ISBN 978-3-89971-365-7].
- Erich
Maria Remarque: Kapitän Priemke
- Erich Maria Remarque:
Die Conti-Buben
- Eckart
Sackmann/Gerd Lettkemann: Der Contibube. Erich Maria Remarque als Comicautor
- Thomas F. Schneider:
Erich Maria Remarque im Comic
- Lionel Richard: De la
culpabilité nazie comme thème romanesque
|

|
XVI/2006:
Themenschwerpunkte: Heinz Liepman und Remarque; die
Romane Das gelobte Land und Schatten im Paradies; 20 Jahre
Remarque-Gesellschaft. 132 Seiten [ISBN 3-89971-335-4].
- Wilfried
Weinke: »Ich werde vielleicht später einmal Einfluß
zu gewinnen suchen...« Der Schriftsteller und Journalist Heinz Liepman (1905–1966)
- Germain
Nyada: Ein gescheitertes Abenteuer oder ein
abenteuerliches Scheitern. Zur Kriegsdarstellung und –deutung in Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues
- Katharina
Schulenberg: Perspektive Amerika? Vergangenheitsbewältigung vs.
Zukunftspläne in den posthum veröffentlichten Romanen Das gelobte Land und Schatten im Paradies
- Anne
Eurike Röhrig: Ilse Jutta Zambona
– eine biographische Skizze. Erich Maria Remarques zweimalige Ehefrau
stammte aus Hildesheim
- Tilman
Westphalen: 20 Jahre Erich Maria Remarque-Gesellschaft in Osnabrück.
Eine Stadt und ihr weltberühmter Autor im Bewusstseinswandel von zwei
Jahrzehnten
- Heinz
Liepman: Erich Maria Remarque. Ein
literarisches Porträt
|

|
XV/2005:
Themenschwerpunkte: Exilromane, besonders Drei
Kameraden; Remarque im Unterricht. 120 Seiten [ISBN 3-89971-230-7].
- Fabienne
Amgwerd: Form und Funktion des Komischen bei
Remarque. Eine Analyse seiner drei frühen Exil-Romane Drei Kameraden, Liebe Deinen Nächsten und Arc de Triomphe
- Rikke Christoffersen:
Three Comrades – One Perspective: Contextualizing Remarque’s Drei Kameraden
with the two early war novels
- Katrin
Schaaf/Cornelia Wenning: Die Nacht von Lissabon: Eine Unterrichtsreihe
zu dem Roman in Klasse 12
- Ursula Meyer: Erich Maria Remarque: The Five Years Diary. Anmerkungen
und Vorschläge für die Behandlung der Erzählung im Unterricht
- Klaus
Gruhn: »Wehrkraftzersetzend«. Schüler des Gymnasium Laurentianum
Warendorf lernen 1944 Im Westen nichts Neues kennen
- Erich
Maria Remarque an Ljubomir Sokolov, erläutert von Emil Sokolov
|

|
XIV/2004:
Themenschwerpunkte: Filmzensur in Luxemburg; Remarque im Internet; der Roman Drei
Kameraden. 128 Seiten [ISBN 3-89971-169-6].
- Paul Lesch: »Rien dans ce film n'est de nature à choqer les sentiments de quinconque
est adversaire de la guerre, de ses horreurs, de sa barbarie et de son
retour«.
La réception
de Im Westen nichts Neues et de Der Weg zurück au cours des années 30
- Christian
Salzmann: »Im Westen«, Ullstein und das Internet
- Rainer
Jeglin: Drei Kameraden von der Tankstelle. Ein
Zeitroman als Kontrafaktur einer Tonfilmoperette
- Mariana
Parvanova: Die Darstellung der Deutschen und
des deutschen Militarismus in Remarques Werken
|

|
XIII/2003:
Themenschwerpunkt: Luxemburgische Kriegsliteratur; der Roman Arc de
Triomphe. 128 Seiten [ISBN 3-89971-112-2].
- Louis
Bromfield: »Zwei Männer saßen in einer Bar«. Eine Anekdote von Erich
Maria Remarque
- Germaine
Goetzinger: Der Zweite Weltkrieg in der
deutschsprachigen, der letzebuergischen und
der frankophonen Literatur Luxemburgs
- Susanne
Stephani: »...weil wir Funken in einem
unbekannten Wind sind«. Erich Maria Remarque: Arc de Triomphe
- Christian
Gellinek: »Im Window
nichts Neues«? Zu Günter Grass: Im Krebsgang: Eine Novelle
- Heinrich
Placke: Wie zuverlässig ist die KiWi-Taschenbuchausgabe
der Remarque-Romane von 1998? Textkritische Anmerkungen zu den Bänden 473
Der Funke Leben und 488 Der schwarze Obelisk
- Sigrid
C. Albert: Erich Maria Remarque: Die Nacht von Lissabon in lateinischer
Übersetzung
- Hanns
Brodnitz: Der Krieg der weißen Mäuse
- Der
Rechtsstreit Maria Riva gegen Focus und Die Welt wegen des Abdruckes eines
Aktphotos
- Remarque
im Internet. Ein kleiner Führer
|

|
XII/2002:
Themenschwerpunkt: Gewalt und Freiheit bei Remarque; Remarque im Exil;
Rezeption in Korea. 146 Seiten [ISBN 3-935326-67-X].
- Germain
Nyada: Gewalt und Freiheit bei Erich Maria
Remarque
- Kaspar
Hohler: Erich Maria Remarques Exilzeit im Spiegel seiner Tagebücher
- Heinrich
Placke: Remarques Denkschrift Practical
Educational Work in Germany after the War
(1944) im Kontext zeitgenössischer Konzeptionen für das nahende
Nachkriegsdeutschland
- Christian
Gellinek: Remarque und Grass als deutsche
Dichter der Weltbürgerlichkeit
- Mi-Hyun Ahn: Ein ewiger Liebhaber. Das Bild Erich Maria
Remarques in Korea
- 1918.
Bericht über ein Interview mit Remarque aus dem New Yorker vom 12. Mai
1945
|

|
XI/2001: Themenschwerpunkt:
Korrespondenzen Remarques zu Im Westen nichts Neues, Drei Kameraden
und Der Funke Leben, Rezeption in Dänemark, Spanien und Bulgarien. 132
Seiten [ISBN 3-935326-26-2].
- Jesper
Düring Jørgensen: Karl Larsen und Erich Maria Remarque. Aspekte der
Rezeption und Übersetzung von Im Westen nichts Neues in Dänemark
- Susana
Canuelo Sarrión: Die
Rezeption von Im Westen nichts Neues und All Quiet
on the Western Front in Spanien
- Weeselin
Diankov: Im Westen nichts Neues in Bulgarien
(Roman, Film, Theater)
- Ian Campbell: Remarque in Exile. The
correspondence with Arthur Wheen (1933–36)
- Bernhard
Stegemann: Zwischen Langemarck und Bikschote.
Erich Maria Remarque und das Kriegstagebuch seines Kameraden Georg
Middendorf
- Rainer
Mayerhofer: Rosa Jochmann und Remarque. Ein Briefwechsel
- Dimitar
Tanev: Besinnung auf Remarque
|

|
X/2000:
Themenschwerpunkt: Remarque in Großbritannien; Remarque im schulischen
Unterricht; Film Im Westen nichts Neues. 173 Seiten [ISBN
3-934005-73-x].
- Uwe
Zagratzki: Remarque und seine britischen
Kritiker. Rezensionen und Korrespondenzen zwischen 1928 und 1938
- Hans
Wagener: Erich Maria Remarque, Im Westen nichts Neues – Zeit zu leben
und Zeit zu sterben. Ein Autor, zwei Weltkriege
- Darina
Popstefanova: Auf den Spuren Remarques in
Osnabrück. Literaturwerkstatt Remarque. Unterrichtsmaterialien (Text-
und Quellensammlung)
- Wilfried
Schnabel: Die Romanverfilmung Im Westen nichts Neues. Eine
Unterrichtsreihe in der Sekundarstufe II mit einem Archivbesuch zur
Erarbeitung der Hintergründe und Motive des von den Nationalsozialisten
1930 provozierten Filmskandals
- Urteile
über Verbot und Wiederzulassung des Films Im Westen nichts Neues
- Erich
Remark: Der Junge Lehrer. Plauderei eines
Kriegslehrers
- Thomas
F. Schneider: Interviews mit Remarque und Berichte von
Pressekonferenzen. Eine kommentierte Bibliographie
|

|
IX/1999:
Themenschwerpunkt: "Remarque-Jahr 1997/98". 204 Seiten [ISBN
3-934005-03-9].
- Heinz
Ludwig Arnold: Erich Maria Remarque und Ernst Jünger. Zwei deutsche Wege
durch das 20. Jahrhundert
- Hans
Wagener: Remarque in Amerika – zwischen Erfolg und Exilbewußtsein
- Hans
Beller: Schreiben im Schatten des Paradieses. Erich Maria Remarque und
der Film. Eine Collage
- Heiner
Roß: Verflucht sei der Krieg. Filme gegen den
Krieg 1898 – 1939
- Petra
Oerke: Presse- und Medienberichterstattung
»Remarque-Jahr 1997/98«
- Mariana
Parvanova: Die Remarque-Rezeption in
Bulgarien. Eine Retrospektive
- Li
Qinghua: Das China-Bild von Remarque
- Elena
Daunaraviciute: Die Remarque-Rezeption in
Litauen
|

|
VIII/1998:
Erich Maria Remarque. Leben, Werk und weltweite Wirkung. (Siehe Schriften des
Erich Maria Remarque-Archivs Band 12. Als Jahrbuch/Yearbook nur im
Abonnement, Einzelverkauf über Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs).
- Hubert
Orlowski: ‘Die Grenze der Zwei’ oder auf der Flucht vor der Trivialität.
Zu den Romanen von Erich Maria Remarque
- Thomas
F. Schneider: »Am besten nichts Neues«? Zum Stand der Remarque-Forschung
- Petra
Oerke: »Geliebter Fritz«. Entstehung und
biographischer Hintergrund von Remarques erstem Roman Die Traumbude
(1920)
- Bernhard
Stegemann: Autobiographisches aus der Seminar- und Lehrerzeit von Erich
Maria Remarque im Roman Der Weg zurück
- Rolf
Parr: Tacho. km/h. Kurve. Unfall. Körper. Erich Maria Remarques
journalistische und kunstliterarische Autofahrten
- Jurij
Varzonin: Der Feind: Liebe Deinen Nächsten –
die Rhetorik eines Christen
- Jens
Ebert: Der Roman Im Westen nichts Neues im Spiegel der deutschsprachigen
kommunistischen Literaturkritik der 20er und 30er Jahre
- Günter
Hartung: Gegenschriften zu Im Westen nichts Neues und Der Weg zurück
- Rainer
Bendick: Im Westen nichts Neues und die
pädagogisch-didaktischen Diskussionen in Deutschland und Frankreich Ende
der 20er / Anfang der 30er Jahre
- Hans
Beller: Der Film All Quiet on the Western Front und die Feindbildproduktion in
Hollywood
- Walter
Maus: Der Golfkrieg, Im Westen nichts Neues, die digitale Bildtechnik
und der Glaube an die Wahrheit
- Rainer
Jeglin / Irmgard Pickerodt: Weiche Kerle in
harter Schale. Zu Drei Kameraden
- Jan-Christopher
Horak: Ewig auf der Flucht. Die Romanverfilmung So Ends Our Night
- Helga
Schreckenberger: Erich Maria Remarque im amerikanischen Exil
- Thomas
Fleischer: Remarques Rückkehr auf den deutschsprachigen Buchmarkt nach
1945
- Frederick
Harris: Remarque’s Der Funke Leben. The
concentration camp as text
- Martin
Straub: Bilder vom Widerstand. Erich Maria Remarques Der Funke Leben und
spätere literarische Zeugnisse über Buchenwald
- Stefan
Kaszynski: Absicht und Wirkung.
Rezeptionsästhetische Strategien im Kriegsroman Zeit zu leben und Zeit
zu sterben von Erich Maria Remarque
- Wolfgang
Weig: Die Frage nach der seelischen Gesundheit
und die Vermeidung des Krieges. Anmerkungen zu Erich Maria Remarque
- Heinrich
Placke: Probleme und Chancen bei der Rezeption des Romans Der schwarze
Obelisk (1956) am Ende dieses Jahrhunderts
- Tilman
Westphalen: Zur politischen Diskussion um Erich Maria Remarque in der
Bundesrepublik Deutschland – Sieben Bausteine für eine vorläufige
Zwischenbilanz
- Denis
Bousch: Die Imago Paris in den Exilromanen
Remarques und die Rezeption in Frankreich
- Vasillaq
Kalaveshi: Remarque in Albanien
- Robert
Shvarc: »... weil
dieses Buch die Jugend von den kommunistischen Idealen abbringt«.
Erinnerungen an 35 Jahre als Remarque-Übersetzer in Albanien
- Jaroslav
Kovár: Erich Maria Remarque im tschechischen
Kulturkontext
- Roman
Dziergwa: Wege und Abwege des polnischen »Remarquismus«. Zu politischen und anderen Aspekten
der Remarque-Rezeption in Polen 1929 – 1997
- Heather Valencia: Ostjüdische
Rezeption von Remarque. Drei
jiddische Übersetzungen von Im Westen nichts Neues
- Roman
Ejwadis: Erich Maria Remarque – auch ein
»Fenster nach Europa«?
- Sergej Schepotiev:
Erich Maria Remarque’s Conception of Goodness and Its Perception in
Russia Today
- Richard A. Kipphorn jr.: My 20 Years of Teaching Remarque in an American
University
- Hille
Greve: Remarque in der Schule. Arbeitsmöglichkeiten mit der
Remarque-Anthologie Heute ich, morgen du
- Harald
Kloiber: Im Westen nichts Neues – Ein Unterrichtsprojekt für die
Mittelstufe
- Peter
Dörp: Remarque im Internet. Experiment für
Lehre und Forschung im Rahmen der Bundes- und Landes-Initiative »Schulen
ans Netz«
- Wissenschaftliche
und biographische Publikationen zu Leben, Werk
und weltweiter Rezeption Remarques 1988 – 1998
|

|
VII/1997:
Themenschwerpunkt: Die Ausbürgerung und "Remarque und Osnabrück".
168 Seiten [ISBN 3-932147-31-6].
- Alexander
Stephan: Ausgebürgert. Erich Maria Remarque und die Nazi-Bürokratie
- Martina
Krause: »... in den Fluten des radiumhaltigen Kleinstadtwassers«. Erich
Maria Remarque und Osnabrück
- Karen
M. Beukers: Die Remarque-Rezeption in den
Niederlanden
- Sergei Schepotiev:
Erich Maria Remarque and Some Motifs of the Soviet War Prose
- Gerhard
Müller: »Rosinen mit Mandeln«. Ein jiddisches Wiegenlied bei Remarque
- Istvan Hertelendy:
Erich Maria Remarque in Budapest. Ein
Gespräch mit dem weltberühmten Autor von Im Westen nichts Neues
- Jeanine Delpech:
Remarque ist in Paris
- Radoslava Pritzová:
Erich Maria Remarque in der Tschechoslowakei
|

|
VI/1996:
Themenschwerpunkt: Die internationale Rezeption Remarques. 126 Seiten [ISBN
3-930595-83-4].
- Madina
Chadsijewa: Große Tragödie eines kleinen
Volkes
- Brian Murdoch: »We Germans...?«.
Remarques englischer Roman All Quiet on the
Western Front
- Heather Valencia: Some Notes on the Yiddish
Editions of Remarque’s Im Westen
nichts Neues
- Kim Allen Scott: Iron Men and Paper Warriors. Remarque,
Binding and Weimar Literature
- Thomas
Fleischer: Remarques Rückkehr auf den deutschsprachigen Buchmarkt nach
1945
- Martina
Krause: 10 Jahre Erich Maria Remarque Gesellschaft e.V. in Osnabrück
- Yang
Changxi: Film und Bühnenstücke Im Westen
nichts Neues (Übersetzung Li Qinghua)
- Bojana
Ćirović: Die Remarque-Rezeption auf
dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens 1929-1995. Eine Bibliographie
|

|
V/1995: Themen
u.a.: Bruno Apitz' Nackt unter Wölfen, "Karl May und
Remarque", Der letzte Akt. 136 Seiten. [ISBN 3-930595-27-3].
- Walfried
Hartinger: Bruno Apitz, Nackt unter Wölfen. Zur zeitgeschichtlichen
Relevanz und langdauernden Wirkung des Romans
- Brian
Murdoch: Habent sua fati
libelli: Ernst Johannsen’s Vier von der
Infanterie and Remarque’s Im Westen nichts
Neues
- Petra
Köhler-Haering: Remarques Roman Drei Kameraden
als Unterrichtsgegenstand an sowjetischen und russischen Hochschulen
- Sergei Schepotiev:
Russians in Erich Maria Remarque’s Novels
- Rainer
Jeglin: Zweimal Osnabrück, Pappelgraben.
Karl-May-Erinnerungen im Werk von Erich Maria Remarque
- Heinrich
Placke: Die politischen Diskussionen um den Remarque-Film Der letzte Akt
(Österreich 1955)
- Marc
Wilhelm Küster: Die Manuskriptlage zu Remarques Schatten im Paradies
- Erich
Maria Remarque über sein Werk [Interview mit Algemeen
Handelsblad, 8. März 1930]
|

|
IV/1994:
Themenschwerpunkte Der Funke Leben und Im Westen nichts Neues.
120 Seiten [ISBN 3-930595-09-5].
- Hubert
Orlowski: Stacheldrahtuniversum und Literatur. Zu Remarque und anderen
- Thomas
F. Schneider: »Heißes Eisen in lauwarmer Hand«. Zur Rezeption von Erich
Maria Remarques Der Funke Leben
- Howard M. De Leeuw: Remarque's Use of Simile in
Im Westen nichts Neues
- Harald
Kloiber: Struktur, Stil und Motivik in Remarques Im Westen nichts Neues
- Ilsetraut
Lindemann: Von der Schwierigkeit, in Osnabrück eine Straße nach Erich
Maria Remarque zu benennen
- Jewgenija
W. Rosen: Studentische Arbeiten zu Remarque in Tver'
- Juan
de Lavalette: Die Vielgelesenen
- Donald
Weiss: Erläuterungen: Wer ist Juan de
Lavalette? Die Vielgelesenen - ein Artikel als Zeugnis des »Frühwerks«
Remarques
- Karen
M. Beukers: Die Remarque-Rezeption in den
Niederlanden. Eine Bibliographie
|

|
III/1993:
Themenschwerpunkt Film: Im Westen nichts Neues. 120 Seiten. [ISBN
3-922469-89-2].
- Emil Ludwig: Remarque.
Mit einer Einleitung von Gordon Ludwig
- Helmut Morr: Heinz Liepman – oder kein Ende der Emigration
- Jürgen Labenski: Der Film
Im Westen nichts Neues. Anmerkungen zur rekonstruierten Fassung
- Werner Skrentny: »Es ist mir gesagt worden, daß ich nicht mehr nach Deutschland kommen soll...« Carl Laemmle, Produzent
des Films Im Westen nichts Neues
- Peter Dörp: Goebbels'
Kampf gegen Remarque (II)
- Heiko Hartleif:
Filmzensur in der Weimarer Republik. Zum
Verbot des Remarque-Films Im Westen nichts Neues. Eine Fallanalyse im
Geschichtsunterricht der gymnasialen Oberstufe
- Im Westen nichts Neues. Deutsche Synchronfassung
(1930)
- B. Sevinc Mesbah: Die Remarque-Rezeption
in der Türkei. Eine Bibliographie.
- Der Feind. Erzählungen. Bibliographie
|

|
II/1992:
Themenschwerpunkt Remarque in Polen. 120 Seiten. [ISBN 3-922469-71-X].
- Roman
Dziergwa: Erich Maria Remarque und Polen.
Texte und Dokumente zur Rezeption des Schriftstellers und seines Werkes
in Polen
- Wolfgang
Weig: Erich Maria Remarques Roman Der schwarze
Obelisk aus psychiatrischer Sicht
- Thomas
F. Schneider: Von Pat zu Drei Kameraden. Zur Entstehung des ersten
Romans der Exil-Zeit Remarques
- Erich Maria Remarque: Briefe
an Edith Doerry-Roseveare (1924-1957)
|

|
I/1991:
Themenschwerpunkt Im Westen nichts Neues. 120 Seiten. [ISBN 3-922469-61-2].
- Günter
Hartung: Zum Wahrheitsgehalt des Romans Im Westen nichts Neues
- Hubert
Orlowski: Die polnische Kriegsliteratur und Erich Maria Remarque
- Li Qinghua: Remarque-Rezeption in China
- Peter
Dörp: Goebbels' Kampf gegen Remarque (I)
- Erich
Maria Remarque: Herbstfahrt eines Phantasten
- Lion
Feuchtwanger, Bruno Frank, Max Horkheimer, Thomas Mann, Erich Maria
Remarque, Franz Werfel: An Upton Sinclair in New York, NY, 15. Mai 1942
- Roman
Dziergwa: Die Remarque-Rezeption in Polen.
Eine Bibliographie
- Galina
P. Kromina/Thomas Schneider: Remarque und
seine Werke in der Sowjetunion. Bibliographie
|

|