| 
   Band 37:     Karl
  Kassenbrock. Unbehaust. »Calmeyers
  Sekretärin« Henriette Koppel-Hirsch. Göttingen:
  Universitätsverlag y V&R unipress, 2025, 126
  Seiten, Ill., EUR 30,–   | 
  
   
  | 
 
| 
   Band 36:     Swen Steinberg / Helga Schreckenberger (eds.). Environments of Exile. Nature, Refugees,
  and Representations. Göttingen: Universitätsverlag
  by V&R unipress, 2024, 200 Seiten, EUR 45,–..  | 
  
   
  | 
 
| 
   Band 35:     Nikos Späth. Das Thema hatte es in
  sich. Die Reaktion der deutschen und amerikanischen Presse auf Erich Maria
  Remarques Im Westen nichts Neues. Eine vergleichende Rezeptionsstudie über
  Fronterlebnis- und Weltkriegs-erinnerung in der Weimarer Republik und den USA
  in den Jahren 1929 und 1930. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020,
  619 Seiten, EUR 75,–.  | 
  
   
  | 
 
| 
   Band 34:     Christian Ernst. Die Weiße Rose – eine
  deutsche Geschichte? Die öffentliche Erinnerung an den Widerstand in
  beziehungs-geschichtlicher Perspektive. Göttingen: Vandenhoeck &
  Ruprecht, 2018, 555 Seiten mit 8 Abbildungen, EUR 59,99.  | 
  
   
  | 
 
| 
   Band 33:     Steffen Hendel. Den Krieg erzählen.
  Positionen und Poetiken der Darstellung des Jugoslawienkrieges in der
  deutschen Literatur. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 348
  Seiten, EUR 50,–.  | 
  
   
  | 
 
| 
   Band 32:     Wilfried Weinke. Ich werde vielleicht
  später einmal Einfluß zu gewinnen suchen … Der
  Schriftsteller und Journalist Heinz Liepman
  (1905–1966) – Eine biografische Rekonstruktion. Mit einem Vorwort von
  Matthias Wegner. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 716 Seiten, 70
  Abbildungen, EUR 60,–.  | 
  
   
  | 
 
| 
   Band 31:     Heidi Grünewald, Anna Montané
  Forasté, Thomas F. Schneider (Hgg.). Retornos/Rückkehr. La Primera Guerra Mundial
  en el contexto hispano-alemán/Der Erste Weltkrieg im deutsch-spanischen
  Kontext. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 270 Seiten, EUR 45,–.  | 
  
   
  | 
 
| 
   Band
  30:     Christan Meierhofer, Jens Wörner (Hg.). Materialschlachten. Der Erste Weltkrieg und
  seine Darstellungsressourcen in Literatur, Publizistik und populären Medien
  1899–1929. Göttingen:
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 504 Seiten, 33 Abbildungen, EUR 70,–.  | 
  
   
  | 
 
| 
   Band
  29:     Matthias Zipp. Die Remarque-Oper der austro-amerikanischen Komponistin Dr. Nancy Van de Vate. All Quiet on the Western Front. Im Westen nichts Neues. Göttingen:
  V&R unipress, 2013. 277 Seiten. EUR 50,–.  | 
  
   
  | 
 
| 
   Band
  28:     Hans Wagener. Gabriele Tergit: Gestohlene Jahre.
  Göttingen: V&R unipress, 2013. 257 Seiten. EUR 45,–.  | 
  
   
  | 
 
| 
   Band
  27:     Martina Lüke. Worte wie Waffen: Romantik und Krieg.
  Göttingen: V&R unipress, 2013. 371 Seiten. EUR 55,–.  | 
  
   
  | 
 
| 
   Band
  26:     Dörte von Westernhagen. Von der Herrschaft zur Gefolgschaft. Die
  von Westernhagens im »Dritten Reich«. Göttingen: V&R unipress,.
  302 Seiten, ca. 77 Abbildungen [ISBN 978-3-89971-969-7]. EUR 55,–.  | 
  
   
  | 
 
| 
   Band
  25:     Wahrheitsmaschinen. Der Einfluss technischer Innovationen auf die
  Darstellung und das Bild des Krieges in den Medien und Künsten.
  Herausgegeben von Claudia Glunz und Thomas F.
  Schneider. Göttingen: V&R unipress, 2010
  (zugleich Krieg und Literatur/War and Literature
  XV/2009). 328 Seiten, ca. 100 Abb. [ISBN 978-3-89971-590-3]. EUR 55,–.  | 
  
   
  | 
 
| 
   Band
  24:     Helmut Peitsch. Nachkriegsliteratur 1945–1989.
  Göttingen: V&R unipress, 2009, 404 Seiten, Abb.
  [ISBN 978-3-89971-730-3], EUR 65,–.  | 
  
   
  | 
 
| 
   Band
  23:     Thomas F. Schneider, Julia
  Heinemann, Frank Hischer, Johanna Kuhlmann, Peter Puls. Die Autoren und Bücher der deutschsprachigen Literatur zum Ersten
  Weltkrieg 1914–1939. Ein bio-bibliographisches Handbuch. Göttingen:
  V&R unipress, 2008, 850 Seiten, ca. 200
  Abbildungen [ISBN 978-3-89971-502-6], EUR 150,–.   | 
  
   
  | 
 
| 
   Band
  22:     Information Warfare. Die Rolle der Medien (Literatur, Kunst,
  Photographie, Film, Fernsehen, Theater, Presse, Korrespondenz) bei der
  Kriegsdarstellung und –deutung. Herausgegeben
  von Claudia Glunz, Artur Pelka und Thomas F.
  Schneider. Göttingen: V&R unipress, 2007
  (zugleich Krieg und Literatur/War and Literature
  Jahrbuch/Yearbook XII/2006), 636 Seiten [ISBN
  978-3-89971-391-6], EUR 55,–.  | 
  
   
  | 
 
| 
   Band 21:     »Huns«
  vs. »Corned Beef«. Representations of the Other in American and German Literature and
  Film on World War I. Edited by Thomas F.
  Schneider and Hans Wagener. Göttingen: V&R unipress,
  2007, 224 Seiten [ISBN 978-3-89971-385-0], EUR 60,–.  | 
  
   
  | 
 
| 
   Band
  20:     Helmut Peitsch. »No Politics«?
  Die Geschichte des deutschen PEN-Zentrums in London 1933–2002. Göttingen:
  V&R unipress, 2006, 446 Seiten [ISBN
  3-89971-304-4], EUR 65,–.  | 
  
   
  | 
 
| 
   Band 19:     Schreiben
  gegen Krieg und Gewalt. Ingeborg Bachmann und die deutschsprachige Literatur
  1945–1980.
  Herausgegeben von Dirk Göttsche, Franziska Meyer, Claudia Glunz und Thomas F. Schneider. Göttingen: V&R unipress, 2006 (zugleich Krieg und Literatur/War and Literature Jahrbuch/Yearbook
  X/2004), 208 Seiten [ISBN 9-89971-268-4], EUR 55,–.   | 
  
   
  | 
 
| 
   Band
  18:     Heinrich Placke. Die Chiffren
  des Utopischen. Zum literarischen Gehalt der politischen 50er-Jahre-Romane
  Remarques. Göttingen: V&R unipress, 2004,
  670 Seiten [ISBN 3-89971-166-1]. € 75,–,–.   | 
  
   
  | 
 
| 
   Band
  17:     Joachim Castan.
  Hans Calmeyer und die Judenrettung in den
  Niederlanden. Mit einem Grusswort von Johannes
  Rau und vertiefenden Beiträgen von Johan Cornelis Hendrik Blom, Gerhard
  Hirschfeld, Mathias Middelberg und Peter Niebaum
  herausgegeben von Thomas F. Schneider. Göttingen: V&R unipress,
  2003, 128 Seiten [ISBN 9-89971-122-X]. (vergriffen)   | 
  
   
  | 
 
| 
   Band
  16:     In 60 Sprachen. Erich Maria
  Remarque: Übersetzungsgeschichte und -probleme/Na 60 iazykakh.
  Perevody proizvedenij
  E.M. Remarka: istoriia i osnovnye problemy. Herausgegeben
  von Thomas F. Schneider und Roman Tschaikowskij.
  Osnabrück: Universitätsverlag Rasch, 2001, 160 Seiten [ISBN 3-935326-58-0]. €
  19,90. direkt beim Erich Maria Remarque-Friedenszentrum erhältlich.  | 
  
   
  | 
 
| 
   Band 15:     Unabhängigkeit
  – Toleranz – Humor/Independence
  – Tolerance – Humor/Indépendance
  – Tolérance – Humour/Nezaisimost'
  – Tolerantnost' – Iumor. Erich Maria Remarque
  1898 – 1970. Katalog
  zur gleichnamigen Ausstellung im Erich Maria
  Remarque-Friedenszentrum. Text und Redaktion: Thomas F. Schneider. Osnabrück:
  Universitätsverlag Rasch, 2001, ca. 400 Abbildungen, 278 Seiten, Hardcover
  [ISBN 3-935326-11-4]. € 42.95 (= Buchhandelsausgabe)   | 
  
   
  | 
 
| 
   Band 14:     Modern War and the Media from the
  American Civil War to the Yugoslavian Wars. A bibliography of studies in the
  fields of literature, linguistics, history, film, and the arts published
  1986–1996. Compiled by Anja Harasim, Galina P. Kromina, Bojana Schneider, Thomas F. Schneider, and
  Martin Siemsen. Edited by
  Thomas F. Schneider. Osnabrück: Universitätsverlag Rasch, 2000. 527 Seiten
  [ISBN 3-934005-74-8]. € 60.–. (vergriffen)  | 
  
   
  | 
 
| 
   Band
  13:     Das Auge ist ein starker
  Verführer. Erich Maria Remarque und der Film. Hg.
  von Thomas F. Schneider. Osnabrück: Universitätsverlag Rasch, 1998. 312
  Seiten, ca. 400 Abbildungen [ISBN 3-932147-51-0]. € 15.–.    | 
  
   
  | 
 
| 
   Band
  12:     Erich Maria Remarque. Leben,
  Werk und weltweite Wirkung. Hg. von Thomas F.
  Schneider. Osnabrück: Universitätsverlag Rasch, 1998. 588 Seiten, ca. 30
  Abbildungen [ISBN 3-932147-50-2]. (vergriffen)   | 
  
   
  | 
 
| 
   Band
  11:     Elfriede Scholz, geb. Remark. Im Namen des Deutschen Volkes. Dokumente einer
  justitiellen Ermordung. Hg. von Claudia Glunz und Thomas F. Schneider. Osnabrück:
  Universitätsverlag Rasch, 1997. 163 Seiten, ca. 140 Abbildungen [ISBN
  3-930595-76-1]. (vergriffen)   | 
  
   
  | 
 
| 
   Band
  10:     Erich Maria Remarque. Werke
  der frühen fünfziger Jahre. Der Funke Leben. Zeit zu leben und Zeit zu
  sterben. Die letzte Station. Bibliographie der Drucke.
  Zusammengestellt von Claudia Glunz und Thomas F.
  Schneider (Die letzte Station). Osnabrück: Universitätsverlag Rasch,
  1995. 80 Seiten [ISBN 3-930595-29-X]. € 10.–.   | 
  
   
  | 
 
| 
   Band
  9:       Erich Maria Remarque. Die
  Traumbude. Station am Horizont.Die unselbständigen Publikationen (1916 - 1968).
  Eine Bibliographie. Zusammengestellt von Thomas F. Schneider und Donald Weiss. Osnabrück: Universitätsverlag Rasch, 1995. 156
  Seiten [ISBN 3-930595-22-2]. € 10.–.   | 
  
   
  | 
 
| 
   Band
  8:       Isabelle. Szenen nach Erich
  Maria Remarques 'Der schwarze Obelisk'. Hg. v.
  Tilman Westphalen und dem EMR-Archiv. Erich Maria Remarque-Archiv/Universität
  Osnabrück, 1994. 46 Seiten [ISBN 3-922888-12-7]. € 5.–.   | 
  
   | 
 
| 
   Band
  7:       »Weltbürger«. Nach Motiven
  von Erich Maria Remarque. Textbuch mit Anhang. Hg.
  v. Tilman Westphalen und EMR-Archiv. Erich Maria Remarque-Archiv/Universität
  Osnabrück, 1993. 61 Seiten. € 5.–.   | 
  
   | 
 
| 
   Band
  6:       Erich Maria Remarque. Im
  Westen nichts Neues. Bibliographie der Drucke. Zusammengestellt von
  Thomas F. Schneider. Bramsche: Rasch Verlag, 1992. 128 Seiten, 12 Abbildungen
  [ISBN 3-922469-70-1]. € 12.70.   | 
  
   
  | 
 
| 
   Band 4/5:    Erich Maria Remarque Bibliographie.
  Quellen
  Materialien Dokumente. Hg. von Tilman Westphalen,
  Hermann Flau, Angelika Howind, Thomas Schneider,
  Annegret Tietzeck, Detlef Vornkahl,
  Josef Wennemer. Universität Osnabrück, 1988. 2 Bände, XXXIX, 435 Seiten [ISBN
  3-922888-05-4]. € 35.60.   | 
  
   
  | 
 
| 
   Band
  3:       Erich Maria Remarque. Die
  letzte Station. 8. Mai 1945. Materialien zu Erich Maria Remarque als
  politischer Autor und zu seinem Theaterstück "Die letzte Station". Hg. von Detlef Vornkahl und
  Tilman Westphalen. Universität Osnabrück, 1985. 68 Seiten, 10 Abbildungen.
  (vergriffen)   | 
  
   | 
 
| 
   Band
  2:       Man kann alten Dreck nicht
  vergraben - er fängt immer wieder an zu stinken. Materialien zu einem
  Erich Maria Remarque-Projekt der Universität Osnabrück und zu der
  Inszenierung der probebühne "Der schwarze
  Obelisk". Hg. von Lothar Schwindt und Tilman
  Westphalen. Universität Osnabrück, 1984. 232 Seiten, ca. 70 Abbildungen.
  (vergriffen)   | 
  
   | 
 
| 
   Band 1:       Der
  schwarze Obelisk. Eine Textkollage. Stück in 36 Bildern nach dem
  gleichnamigen Roman und unter Verwendung anderer Romane Erich Maria Remarques
  sowie von Originaldokumenten. Erarbeitet durch eine Projektgruppe der
  Universität Osnabrück unter der Leitung von Tilman Westphalen. Universität
  Osnabrück, 1983. 208 Seiten, 4 Abbildungen. (vergriffen)   | 
  
   |