| 
   XXIX/2023: Das
  Wunderbare, die Idylle und der Krieg. Aufsätze zu Erich Maria Remarque und
  zur Lyrik des Ersten Weltkriegs. 180 Seiten. 
  
   - Nina Nowara-Matusik: Das Wunderbare in Die Traumbude von Erich Maria
       Remarque
 
   - Felix Stefan:
       »Die Schönheit der Jugend kann nicht einmal der Krieg zerstören«.
       Idyllische Motive in Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues und Der Weg zurück
 
   - Paweł
       Meus: »Die Front ist ein Käfig, in dem man
       nervös warten muss auf das, was geschehen wird«. Der Frontraum des
       Ersten Weltkrieges aus der Perspektive deutscher Schriftsteller anhand
       von Romanen von E. M. Remarque, L. Renn, E. Jünger, A. Zweig und A. Hein
 
   - Sven Jürgensen:
       »Was man vergisst, das fehlt einem später im Leben […]. Und was man
       nicht vergisst, macht es einem zur Hölle«. 90 Jahre nach der
       Bücherverbrennung
 
   - Anna Szóstak: Zwischen Vergebung und Verdammnis. Das Böse
       als systemisches Problem in Erich Maria Remarques Der Funke Leben im Lichte der Konzepte von Jean Améry und
       Primo Levi
 
   - Alexandra Juster: Erich Maria Remarques Die Nacht von Lissabon und Arc de Triomphe. Widerläufige Erinnerungsdiskurse
 
   - Brian Murdoch: Patrols, Listening
       Posts, and Sentry-Duty Experience and Imagination in English and German
       Poetry of the First World War
 
   
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   XXVIII/2022: Illustrierte Kriegspost. Briefe und Karten deutscher Künstler als
  Zeitzeugen. 230 Seiten 
  
   - Wolfgang Knop: Illustrierte Kriegspost. Briefe und
       Karten deutscher Künstler als authentische Zeitzeugen, Botschaften der
       Mahnung und Erinnerung.
 
   
    
    
    
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   XXVII/2021: Wenn
  Soldaten wie Gespenster sind. Literarische Verarbeitungen der Kriege des 20.
  Jahrhunderts. 204 Seiten 
  
   - Marc Hieger: La guerra
       equivocada. Der Chaco-Krieg und seine
       Darstellung in Augusto Céspedes Erzählungen
 
   - Christoph
       Deupmann: Literarische Befragungen eines Generationenkonzepts in Heimkehrertexten nach dem Ersten Weltkrieg
 
   - Matthias
       Schöning: Arnold Zweigs Der Streit um den Sergeanten Grischa
 
   - Bernd F. W.
       Springer: Paul Coelestin Ettighoffers
       Kriegsroman Gespenster am Toten Mann
 
   - Fabian Brändle:
       Ostschweizer Soldaten und Untero4ffiziere erinnern sich an den
       Militärdienst 1939–1945
 
   - Fabian Brändle:
       In Diensten Uncle Sams. Der Schweizer Auswanderer und Kavallerist Jörimann (1861–1947)
 
   - Alena
       Acil: Die türkische Verfilmung Demir Perde in Anlehnung an Erich Maria Remarques Roman
       Liebe Deinen Nächsten
 
   
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   XXVI/2020: Remarque Revisited. Beiträge zu Erich
  Maria Remarque und zur Kriegsliteratur. 226 Seiten 
  
   - Alice Cadeddu: Ostasiatische Comic-Adaptionen der Werke
       Erich Maria Remarques
 
   - Marc Hieger: Alberto Breccias
       Comic-Adaption von Remarques Der Weg zurück
 
   - Johannes Vogel:
       Erich Maria Remarques Der Funke Leben und das Postulat des alliierten Befreierstatus
 
   - Paulus Tiozzo: Zu Erich Maria Remarques
       Nobelpreisnominierung
 
   - Benno Haunhorst: Erich Maria Remarque als Lehrer
 
   - Simone Herzig:
       Von der Politikwissenschaft zur Auslandskunde
 
   - Swen Steinberg:
       Die sozialdemokratische Flüchtlingszeitung Neuer Vorwärts in Paris und
       der Ausbruch des Krieges 1939
 
   - Monika Woiting: Der postheroische Kriegsroman
 
   
    
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   XXV/2019: Krieg in Comic, Graphic
  Novel und Literatur II. 170 Seiten 
  
   - Karina Bedenbecker: Im
       Schatten keiner Türme. Art Spiegelmans künstlerisch-literarische
       Auseinandersetzung mit dem Terroranschlag 9/11
 
   - Pia Dittmann: Der
       Comic als Medium des Journalismus
 
   - Brian Murdoch: Wishful Thinking and the Feindbild in a German War Novel
       of 1916
 
   - Renata Dampc-Jarosz, Paweł Meus: Zwei Stimmen für ein »neues Zeitalter der
       ernsten Arbeit und des Fortschritts«: Max Herrmann-Neiße und Alfred Hein
 
   - Claudia Schwierczinski: Nach Feinden suchen:
       Kriegspropaganda im Dritten Reich
 
   - Ursula Meyer:
       Mara Heinz-Hofrichter: Friedel Starmatz – (k)ein Kriegsroman und seine
       Rezeption
 
   
    
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   XXIV/2018: Krieg in Comic, Graphic
  Novel und Literatur. 204 Seiten. 
  
   - Vivien Borcherding, Caroline Mertins, Alexander Riemer: Harvey Kurtzmans Frontline
       Combat (1951–1954)
 
   - Katja Bocklage, Nina Otto: Zur Darstellung des Ersten
       Weltkrieges im Werk von Jacques Tardi
 
   - Swetlana Krieger,
       Julia Machnik, Wiebke Schmitz: Tagebuch
       14/18. Ein Beitrag zur transnationalen Erinnerungskultur
 
   - Karina Bedenbecker, Pia Dittmann, Lena Kölker, Stephanie
       Schnepel, Louisa Wehling: Comic Journalismus. Zu Joe Saccos Bosnien
 
   - Viktoria Borchling, Lena Dust,
       Christina Geers: Kriegszeiten Eine
       grafische Reportage über Soldaten, Politiker und Opfer in Afghanistan
 
   - Marc Hieger: Gewalt, Terror und Widerstand in Hermann
       Löns‘ Roman Der Wehrwolf
 
   - Katrein Brandes: Hans
       Werner Richter und Wolfgang Borchert
 
   - Sam-Huan Ahn:
       Stigmata des Krieges in der Literatur des geteilten
       Korea
 
   
    
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   XXIII/2017: Die Revolte der heiligen
  Verdammten. Literarische Kriegsverarbeitung vom 19. Bis zum 21. Jahrhundert.
  198 Seiten 
  
   - Fabian Brändle:
       Erinnerungen von Rekruten und Soldaten an den Dienstalltag in der
       Schweizer Armee, 1870–1914
 
   - Benjamin Ziemann:
       Martine Niemöllers Bericht über die deutsche U-Bootflotte im Ersten
       Weltkrieg
 
   - Alice Cadeddu: Curzio Malaparte
       und Die Revolte der heiligen
       Verdammten
 
   - John H. Mazaheri: La Notion de Patrie
       das Clerambault
       de Romain Rolland
 
   - Walter Kluge:
       Britische Maler und die beiden Weltkriege: Pat Barkers Life Class, Toby‘s
       Room und Noonday
 
   - Serge Schmid:
       Soldatenkonstruktionen in Uwe Timms Morenga
 
   
    
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   XXII/2016: Exil im Krieg 1939–1945. 224 Seiten. 
  
   - Hiltrud Hänzschel, Inge Hansen-Schaberg:
       Einleitung
 
   - Reinhold Lütgemeier-Davin: Anita Augspurg,
       Lida Gustava Heymann, Helene Stöcker und
       Gertrud Baer im Schweizer Exil
 
   - Johannes F. Evelein: Pazifismus, Gewalt und Exil im Denken Ernst
       Blochs
 
   - Adriane Feustel:
       Alice Salomons Auseinandersetzung mit dem Krieg
 
   - Swen Steinberg:
       Kurt Doberer, das Exil und das Wissen über
       moderne Kriegstechnologie
 
   - Charmian Brinson:
       Deutsche und österreichische Frauen in der britischen Internierung
 
   - Elisabeth Lebensaft, Christine Kanzler: Deportationen
       deutschsprachiger Flüchtlinge nach Australien
 
   - Reinhard Andress: »Propaganda-Arbeit« gegen das »Dritte
       Reich« und das Bemühen um eine Nachkriegsordnung im
       lateinamerikanische Exil: Benno Weiser Varon
 
   - Hans R. Vaget: Zu Thomas Manns Kriegsschriften im Exil
 
   - Burcu Dogramaci: Politische Zeichnungen von Richard
       Ziegler und Walter Trier für Die
       Zeitung
 
   - Hiltrud Häntzschel: Egon Larsens kritische Überlegungen zur
       Propagandapraxis des Deutsche Dienstes der BBC
 
   - Florian Traussnig: Die österreichische Exilantin Vilma Kuerer als subversive Propagandastimme des
       US-Kriegsgeheimdienstes OSS
 
   - Ursula C.
       Klimmer: Die deutschsprachigen »black-propaganda«-Teams
       des britischen Geheimdienstes
 
   - Irmela von der Lühe: Die Kriegsreportagen Erika Manns
 
   - Matthias Uecker:
       Wie Heinrich Hauser den Amerikanern Deutschland erklärte
 
   - Thomas Irmer:
       Ernst G. Preuss und die Lehren aus der deutschen Geschichte
 
   - Katja Schubert:
       Zweimal Krieg und Exil in der Sowjetunion: Hedda Zinner und John ErpenbecK
 
   
    
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   XXI/2015: Dichtung
  und Wahrheit. Literarische Kriegsverarbeitungen vom 17. bis zum 20.
  Jahrhundert. 240 Seiten. 
  
   - Erhard Jöst: Der
       literarische Agitator Theodor Körner
 
   - Fabian Brändle:
       Zur Autobiographie des Handschuhmachers, Kürassiers und Kriegsinvaliden
       Johann Christoph Pickert (1787–1845)
 
   - Florian Brückner:
       Authentifizierungsstrategien, Verschleierung von Fiktionalität und
       politisierender Wahrheitsanspruch im Kriegsroman der Weimarer Republik
 
   - Nadine Seidel:
       Ein Ausgabenvergleich von Manfred von Richthofens Der rote Kampfflieger
 
   - Dieter Storz: Zur
       Neuausgabe von Wilhelm Michael Schneiders Infantrist Perhobstler
 
   - John H. Mazaheri: À propos de la guerre dans La Chapelle ardente de Gabriel Marcel
 
   - Richard Albrecht:
       Ein politikhistorisches Kapitel des jungen Ernst Bloch
 
   - Fabian Brändle:
       Zum Tagebuch des bayerischen Pfarrvikars und Abtes Maurus Friesenegger aus dem Dreißigjährigen Krieg
 
   
    
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   XX/2014: »Then Horror Came Into Her Eyes…« Gender and the Wars. 240 Seiten. 
  
   - Franz Karl
       Stanzel: Nemesis auf hoher See
 
   - William D. Ehrhard/Walter Lamar Kehs: »Casey« Kehs
       Remembers World War II
 
   - Joelle Beurier: Redefining Genders in World War One
       France
 
   - Silke Fehlemann: The War Experience of
       German Woman Writers 1914–1918
 
   - Marco Mondini: The Warlike Hero in
       World War I Literature: The Italian Case
 
   - Betriz Pichel: Bodies and Masculinity in
       French Photography during the First World War
 
   - Thomas F. Schneider: (De-)Constructions of Masculinity in German
       Literary Anti-War Texts on World War I, 1914–1918
 
   
    
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   XIX/2013: Musik
  bezieht Stellung. Funktionalisierungen der Musik im Ersten Weltkrieg. 470 Seiten. 
  
   - M.J. Grant: Situating the Music of the Great War
 
   - Melanie Unseld:
       Begleitmusik für die Transformation zum Helden
 
   - Dietrich Helms:
       Mythenbildung und informelle Propaganda in der deutschen Musikproduktion
       des Ersten Weltkrieges
 
   - Dietrich Helms,
       Kristin Bultmann, Sebastian Vaupel: Verzeichnis von Liedern über Paul
       von Hindenburg
 
   - Eva Maria Hois: Zur Typologie von Soldaten und Kriegsliedern
       im Ersten Weltkrieg
 
   - Christina Gier: Deciding Musical
       Morality in American Military Culture During the First World War
 
   - Tobias Widmaier:
       Afro-amerikanische Militärkapellen im Ersten Weltkrieg
 
   - Francois Genton: Lied und Erster Weltkrieg in Frankreich
 
   - Michael Fischer:
       Kirchenlied und nationalreligiöse Propaganda
 
   - Rolf Düsterberg:
       »Nun danket alle Gott« auf deutschen
       Bildpostkarten
 
   - David B. Dennis: First World War Beethoven Reception as Precedent
       for the Nazi ›Cult of Art‹
 
   - Stefan Hanheide: Zur Politisierung des deutschen
       Musiklebens am Beginn des Ersten Weltkrieges
 
   - Friedhelm Brusniak: Musikalische Liebesgaben deutscher
       Studenten ins Feld
 
   - Jens Ebert:
       Erzählungen von Gesang und Musik in deutschen Feldpostbriefen des Ersten
       Weltkrieges
 
   - Stefan Hanheide: Wahrnehmungen von Kriegstragik im
       Kunstlied während des Ersten Weltkrieges
 
   - Dorothea
       Redepenning: Inszenierungen von Männlichkeit und Gewalt
 
   - Lewis Foreman: British Composers Responding to the Events of
       1914–1918
 
   - Antonio Rostagno: War Images in Italian
       Music of the Early 20th Century
 
   - Giselher
       Schubert: Hanns Eisler und der Erste Weltkrieg
 
   - Regina M. Sweeney: The Cultural Translations of French Soldiers‘ Soundscapes
 
   - Sabine
       Giesbrecht: Der Erste Weltkrieg als Musikerlebnis
 
   
    
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   XVIII/2012: Attitudes to War. Literatur und Film von Shakespeare
  bis Afghanistan. 286 Seiten. 
  
   - Holger Klein: Attitudes to War in Shakespeare and Some
       Contemporaries
 
   - Fabian Brändle:
       Der schweizerische Sonderbundskrieg von 1847 aus der Perspektive des
       Soldaten
 
   - Manuel Junge: Das
       Afrika- und Afrikanerbild in den Texten der
       Adda Freifrau von Liliencron
 
   - Benjamin Ziemann:
       Charleville und Etappe Gent. Zwei kriegskritische
       Bestseller der Weimarer Republik
 
   - Mahmoud Al-Ali:
       Die Vision der Erneuerung im literarischen Werk Gas von Georg Kaiser
 
   - Martin Blumenthal-Barby: Lang’s Cinema
       of War
 
   - Simone Herzig:
       Entnazifizierung und Re-Education in den westlichen Besatzungszonen
 
   - Sascha Pieper: War and Literature in the Twentieth Century.
       Bibliography of studies in literature, linguistics, history, film, and
       the arts published in 2008
 
   
    
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   XVII/2011: Von Paraguay bis Punk. Krieg
  und Medien vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. 271 Seiten. 
  
   - Dörte von
       Westernhagen: Oskar von Westernhagen – Offizier und SA-Führer
 
   - Franz Karl Stanzel:
       Verhüllung und Zweideutigkeit in der Sprache des Krieges
 
   - Simone Herzig:
       Politikwissenschaft als Demokratiewissenschaft?
 
   - Harald Weiß: Die Biene Maja als
       NS-Zeichentrickfilm?
 
   - Fabian Brändle:
       Ulrich Lopachers Soldatenleben in Italien und Südamerika 1860–1870
 
   - Mahmoud Al-Ali:
       Der Weg in die innere Freiheit im literarischen Werk Gas II von Georg Kaiser
 
   - Heinrich Placke:
       Der Ruanda-Roman Hundert Tage des
       Schweizer Schriftstellers Lukas Bärfuss
 
   - Florian Pauls: Themes of Anti-War Songs in Folk and Punk Music
 
   - Sascha Pieper: War and Literature in the Twentieth Century.
       Bibliography of studies in literature, linguistics, history, film, and
       the arts published in 2007
 
   
    
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   XVI/2010: Literarische
  Verarbeitungen des Krieges vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. 264 Seiten. 
  
   - Isa Freiin von Nolcken: Analyse einer Feldpostsammlung aus dem
       Zweiten Weltkrieg – zur Darstellung der Komplexität der Quellenart
 
   - Fabian Brändle:
       Der hessische Bauer Caspar Preis im Dreißigjährigen Krieg
 
   - Harald Weiß:
       Waldemar Bonsels’ literarischer Beitrag zum
       Ersten Weltkrieg
 
   - Ursula Meyer: Der
       Kleine Kreuzer Emden. Literarische Verarbeitung seiner Geschichte in
       drei Jugendromanen
 
   - Leonie Marx:
       Zeitengagement und Kurzgeschichte bei Luise Rinser in der Umorientierungszeit nach 1945
 
   - Michael Spinner:
       Clash of Realities
 
   - Sascha Pieper: War and Literature in the Twentieth Century.
       Bibliography of studies in literature, linguistics, history, film, and
       the arts published in 2006
 
   
    
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   XV/2009: Wahrheitsmaschinen. Der Einfluss
  technischer Innovationen auf die Darstellung und das Bild des Krieges in den
  Medien und Künsten. 328 Seiten. 
  
   - Lars Klein:
       Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit des Kriegsgeschehens
 
   - Wolfgang Frindte, Jens Jirschitzka,
       Susan Gniechwitz, Nicole Haußecker:
       Terrorismus – mediale Konstruktionen und individuelle Interpretation
 
   - Heinrich Placke:
       Die Wahrheit – verdeutlicht oder vertuscht
 
   - Alexander
       Schwinghammer: Interagierende Bildmaschinen zwischen Kontinuität und
       Veränderung
 
   - Anke Strüver:
       Geopolitische Diskurse nach 9/11 und der Krieg gegen Afghanistan
 
   - Jule Hillgärtner:
       Wie Medien sich im Krieg darstellen
 
   - Fabian Virchow, Tanja Thomas: Kriegsvideos
       auf YouTube
 
   - Johanna Roering: Technolibertäre
       Newsblogs und der Warrior-Citizen Journalist
 
   - Martin Bayer: Computerspiele
       und die Wahrnehmung des Krieges
 
   - K Neil Jenkings, Rachel Woodward:
       Representation and self-representation of the soldier in photographs and
       memoirs
 
   - Germain Nyada: Krieg in der filmischen réécriture
       frankophoner afrikanischer Romane am Beispiel Johnny Mad Dog
 
   - Massimo De Guiseppe: The Impact of the
       Atomic H-bomb in the Italian Media and Cultural Community
 
   - Jens Ebert: Die
       Bedeutung der Feldpost bei der Prägung des Kriegsbildes im 20.
       Jahrhundert
 
   - Frank Hischer: Langzeitwirkung
       des ersten Bilderkrieges
 
   - Paul Ferstl:
       Moment und Ewigkeit des Krieges in Jacques Tardis C’était la guerre
       des tranchées
 
   - Monika Szczepaniak: Der Kampfflieger als (post)heroische Männlichkeitskonstruktion
 
   - Sigfrid Hoefert: Zur Darstellung von Kampfhandlungen mit
       technischen Mitteln
 
   - Janusz Golec: Neue Kriegsinstrumente und die Versuche einer
       neuen Kriegsästhetik im deutschen Expressionismus
 
   - Eberhard
       Sauermann: Beschönigen und Verschweigen neuer Waffen in der Lyrik des
       Ersten Weltkrieges
 
   - Rainer Emig: The Crimean War, the
       Telegraph, and Florence Nightingale
 
   - Oliver Lindner: Firearms and the Travel Narrative in Early
       Eighteenth-Century England
 
   - Josef Vecera: The image of the Battle
       of Austerlitz in the museum
 
   
    
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   XIV/2008: Themenschwerpunkte: 9/11, Kreuzer EMDEN,
  Max Frisch, Pat Barker. Jahresbibliographie 2005. 179 Seiten. 
  
   - Bernd Hüppauf: Wie der 11. September zum ersten Tag eines
       Krieges wurde
 
   - Fabian Brändle:
       Unter die Reiter. Zwei Elsässer Handwerker im eisernen 17. Jahrhundert
 
   - Ursula Meyer: Der
       kleine Kreuzer Emden aus
       britischer Sicht
 
   - Mahmoud Al-Ali:
       Die Problematik der Identität in Max Frischs Drama Die Chinesische Mauer
 
   - David Waterman: Representing Self and Other in Pat Barker’s Life Class
 
   - Sascha Pieper: War and Literature in the Twentieth Century.
       Bibliography of studies in literature, linguistics, history, film, and
       the arts published in 2005
 
   
    
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   XIII/2007: Themenschwerpunkte: Georg Brandes, Ernst Weiss, George Eliot. Jahresbibliographie 2003–2004. 261
  Seiten. 
  
   - Jesper Düring
       Jørgensen: Georg Friedrich Nicolai und Georg Brandes. Ein pazifistisches
       Intermezzo in Kopenhagen 1918
 
   - Norman Ächtler: Kriegstrauma und Massenpsychologie
 
   - Simone Herzig:
       »Schwache Schmach« und »Ostjudengefahr«
 
   - John H. Mazaheri: George Eliot and War
 
   - Jan Lensen: Depicting the German
       Occupier in Flemish Fiction on the Second World War
 
   - Uwe Zagratzki: Canadian First nation
       Soldiers in World War II
 
   - Mahmoud Al-Ali:
       Schuldkomplex der Heimkehrergestalt im
       literarischen Werk von Wolfgang Borchert
 
   - Sascha Pieper: War and Literature in the Twentieth Century.
       Bibliography of studies in literature, linguistics, history, film, and
       the arts published in 2003–2004
 
   
    
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   XII/2006: Information Warfare. Die Rolle der
  Medien (Literatur, Kunst, Photographie, Film, Fernsehen, Theater, Presse,
  Korrespondenz) bei der Kriegsdarstellung und –deutung.
  636 Seiten. 
  
   - Michael Kunczik: Public Relations in Kriegszeiten
 
   - Tanja Thomas,
       Fabian Virchow: Die Banalisierung des Militärischen und die
       Militarisierung der politischen Kultur
 
   - Marek Czyzewski: Langfristige prozessanalytische
       Betrachtungen und kurzfristige statische Diagnosen bei der Kriegsdeutung
 
   - Erwin Leibfried: Entwurf einer Phänomenologie des Krieges
 
   - Jürgen
       Joachimsthaler: Die Idylle im Krieg
 
   - Marek Rajch: Polnische Presse unter preußischer
       Militärzensur
 
   - Robert Rduch: Darstellung des Ersten Weltkrieges in der
       Monatsschrift Oberschlesien
 
   - Uwe Zagratzki: British Football on the
       Western Front 1915–1918
 
   - Helga Schreckenberger:
       Frauen an der Front
 
   - Matthias
       Schöning: Gewalterfahrung, politische Adresse und literarische Form im
       deutschen Kriegsroman
 
   - Monika Szczepaniak: Konstruktion und Krise der
       kriegerischen Männlichkeit im Kontext des Ersten Weltkrieges
 
   - Anne Szyndler: Kann man über den Krieg lachen?
 
   - Germain Nyada: Zur Kriegsdarstellung und –deutung in Erich maria
       Remarques Roman Im Westen nichts
       Neues
 
   - Janusz Golec: Gewalt, Herrschaft und Krieg im Werk von
       Ernst Weiss
 
   - Andrew Barker:
       Literatur im Kielwasser der österreichischen Kriegspropaganda
 
   - Lucjan Puchalski: Modalitäten der Kriegsdarstellung in
       Alfred Döblins Wallenstein
 
   - Regina Hartmann:
       Ostpressen in einem Kriegsroman
 
   - Frank Michael
       Schuster: Die Wahrnehmung der Juden in Polen im Ersten und Zweiten
       Weltkrieg
 
   - Marek Ostrowski:
       Die Darstellung des Krieges un der deutsch-
       und polnischsprachigen Presse der Jahre
       1939–1945
 
   - Jens Ebert:
       Private Mitteilungen als mediale Botschaften
 
   - Clemens
       Schwender: Wahrnehmung und Funktion der Massenmedien in Feldpostbriefen
       des Zweiten Weltkrieges
 
   - Helmut Peitsch:
       Heinrich Böll als Leser von Kriegsliteratur und Schreiber von
       Kriegsbriefen
 
   - Hubert Orlowski:
       Sinnkonstruktionen im Kriege
 
   - Karol Sauerland:
       Wladyslaw Szlengel als Dichter des Warschauer
       Ghettos
 
   - Magdalena Rembowska-Pluciennik:
       Literary Convention as a Weapon in Information Warfare
 
   - Elzbieta Nowikiewicz: Anmerkungen zu Leontine v.
       Winterfeld-Platens Lebenserinnerungen
 
   - Aleksandra Chylewska-Tölle: Zu Gertrud von le Forts
       Kriegsdeutung
 
   - Brigitte Schultze: WAR in Czech Ballads of the Twentieth Century
 
   - Ralph Winkle:
       Kontinuität und Diskontinuität ästhetischer Muster in Filmen der
       dreißiger und vierziger Jahre
 
   - Manuel Köppen:
       Der Film in Zeiten des Blitzkrieges
 
   - Roman Dziergwa: Die antipolnischen Produktionen der deutschen
       Filmindustrie in der Zeit des Zweiten Weltkrieges
 
   - Julia Bertschik: Nationalsozialistische Propaganda in den
       Zeitschriften die neue linie und Die
       Mode
 
   - Heinrich Placke: »The Eye is a Strong
       Seducer«
 
   - Konrad Klejsa: Discourses of Fear and
       Desire
 
   - Walter W. Hölbling: Sergio Leone’s
       ›Spaghetti Westerns‹ and the Vietnam Years
 
   - Joanna Drynda: Der Schriftsteller als medialer Zaungast
       einer Kriegskatastrophe
 
   - Sigurd Paul Scheichl: Ein Echo der Letzten Tage der Menschheit in Norbert Gstreins Handwerk des Tötens
 
   - Joanna Firaza: Der Krieg im Spiegel von George Taboris Mutter Courage
 
   - Matthias Naumann:
       Krieg im Theater als Fortsetzung/Unterbrechung des Mediendiskurses
 
   - Günther A.
       Höfler: Medien/Krieg in deutschsprachigen Stücken des 21. Jahrhunderts
 
   - Rainer Bendick: Information Warfare in der Schule?
 
   - Ewelina Kaminska: ›Heimatfront‹ im fiktionalen Kinder- und
       Jugendbuch der Gegenwart
 
   - Joanna Jablkowska: Rhetorik des Kriegsfeuilletons
 
   - Pawel Zimniak: Machtinteresse und Erinnerungsinteressen
       beim Umgang mit dem Deprivationsphänomen in der deutsch-polnischen
       Öffentlichkeit
 
   - Thomas F. Schneider: Documentary Warfare
 
   - Rainer Emig: War Films – A Retarded
       Genre?
 
   - Gudrun Heidemann: Zofia
       Kuliks televisionäres
       Fototableau From Syberia to Cyberia
 
   - Winfred Kaminski:
       Computerspiele und Krieg
 
   
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   XI/2005: Themenschwerpunkt: I. Weltkrieg, Chemin des Dames, John B.
  Priestley. Jahresbibliographie 2001–2002. 240 Seiten. 
  
   - Olaf Müller:
       Erinnerungsorte und Orte des Vergessens in der deutschen und
       französischen Literatur zum Ersten Weltkrieg: das Beispiel des Chemin des Dames
 
   - Christian Schlösser: »It’s not enough
       to die; one must learn to disappear«. Blut und Wiedergänger, Krieg und
       Lyrik in der Weimarer Republik
 
   - Holger Klein: Home is Utopia. Priestley’s vision of an ideal
       society
 
   - Jens Ebert: Vom
       öffentlichen Interesse an privaten Lebenszeichen. Aspekte des
       gesellschaftlichen Diskurses über Feldpostbriefe. Ein Forschungsbericht
 
   - Frank Terhorst: War and Literature in the Twentieth Century.
       Bibliography of studies in literature, linguistics, history, film, and
       the arts published in 2001–2002
 
   
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   X/2004: Schreiben gegen Krieg und Gewalt.
  Ingeborg Bachmann und die deutschsprachige Literatur 1945–1980. 208
  Seiten. 
  
   - Hans Höller: Was
       heißt, nach 1945, gegen den Krieg schreiben?
 
   - Sabine I. Gölz: Taking Exception.
       Toward a Critique of Violence with Benjamin and Bachmann
 
   - Beate Willma: »Am Starkstrom Gegenwart«. Postwar Musical Aesthetics
       in Ingeborg Bachmann’s Musik und Dichtung
 
   - Dirk Göttsche:
       Politische Sprachkritik in Ingeborg Bachmanns Kritischen Schriften
 
   - Elisabeth Wagner:
       »So wurde das Fremde das einzig Mögliche«.
       Schrift, Bild und Gewalt in Ingeborg Bachmanns Das Buch Franza und Peter Weiss’ Die Ästhetik des Widerstands
 
   - Tabea C.
       Kretschmann: »Ein Buch über die Hölle« – Auschwitz-Diskurs und
       Dante-Rezeption in Ingeborg Bachmanns Roman Malina
 
   - Anne Fuchs: Trauma or History? The End of World War II in Margret
       Boveri’s Tage des Überlebens
 
   - Dennis Tate: War as a »god-damned-crusade«. The Continuing
       Significance of Stefan Heym’s The Crusaders
 
   - Ritchie
       Robertson: Narrative and Violence in George Saiko’s Der
       Mann im Schilf (1955) and Hans Lebert’s Die Wolfshaut (1960)
 
   - Mary Cosgrove: Boudoir Society. Violence and Biopolitics in Albert
       Drach’s Protocool
       Novels
 
   - Heike Bartel:
       »Jenes andre Deutschland«. Paul Celan in Wien und Auf Reisen
 
   - Martin A. Hainz:
       Messianismus, mittelbar. Zu Celans Perspektive wider die Gewalt
 
   - Monika Albrecht: Che Guevara in »Deutsch-Südwest«. Uwe Timms
       Anti-Kriegsroman Morenga
       aus interdisziplinärer Sicht
 
   
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   IX/2003: Themenschwerpunkte:
  I. Weltkrieg (deutsche, französische und kanadische Literatur), Irakkrieg.
  Jahresbibliographie 2000. 240 Seiten. 
  
   - Christian Ernst:
       Literatur und Krieg in der deutsch-französischen Geschichte. Ein Bericht
       zum deutsch-französischen Seminar in Verdun (September 2003)
 
   - Helmut Peitsch:
       Nationale Traditionen der Darstellung des Krieges
 
   - Günter Schütz:
       Poesie und Krieg – Beispiele und Überlegungen anlässlich eines erneuten
       Aufenthaltes in Verdun
 
   - Nicolas Beaupré: Frontliteratur des Ersten Weltkrieges.
       Entstehung eines literarischen Phänomens im Kontext des Krieges
       (Deutschland, Frankreich 1914 – 1920)
 
   - Jens Steutermann: Die Funktion der »Riesenfleischermaschine«.
       Euphorie und Opposition im expressionistischen Diskurs
 
   - Mahmoud Al-Ali:
       Die Gestalt des neuen Menschen in Kaisers Drama Die Bürger von Calais
 
   - Uwe Zagratzki: Fighting Three Fronts –
       First Nation Soldiers in the Canadian Expedition Force 1914 – 1918
 
   - Thomas F.
       Schneider: »Verweigerung und Irreführung«. George W. Bushs „Rede an die
       Nation“ vom 17. März 2003
 
   - Frank Terhorst: War and Literature in the Twentieth Century.
       Bibliography of studies in literature, linguistics, history, film, and
       the arts published in 2000
 
   
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   VIII/2002: Themenschwerpunkte:
  I. Weltkrieg, Interkulturalität, Stalingrad. Jahresbibliographie 1999. 218
  Seiten.  
  
   - Holger Klein: Austrian (and some German) Scholars of English and
       the First World War
 
   - Christian Koller:
       »Schon lange wollte ich in eine Kolonie«. Die französische Fremdenlegion
       in schweizerischen Erinnerungen
 
   - Stefan Diebitz: »Kalte, niemals zu sättigende
       Wut«. Die Gestalt des Faschisten bei Ernst Jünger
 
   - Jens Ebert:
       Verlorene Siege, vergebliche Opfer, vergessene Verbrechen. Deutsche
       Erinnerungskultur 2002/2003
 
   - Laszlo Illes:
       Deutschlands Verderben im Licht des Doktor Faustus
 
   - M. Rajzman: Helden und Antihelden bei Varlam Schalamov
 
   - Frank Terhorst: War and Literature in the Twentieth Century.
       Bibliography of studies in literature, linguistics, history, film, and
       the arts published in 1999
 
   
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   VII/2001: Themenschwerpunkte:
  Krieg und Kultur in Japan und I. Weltkrieg. Jahresbibliographie 1998. 240
  Seiten.  
  
   - Narihiko Ito: On the Terror Attacks against America
 
   - Kazushige Asami: The Postwar Generation: Absence of war experience and
       memory obscurity of Japanese mind in A Bear's Paving Stone (Horie Toshiyuki)
 
   - Keitsoku Okamoto: U.S. America in the Post-War Okinawan Literature
 
   - Eiichi Kido: Die japanischen Nobelpreisträger und die
       Friedensfrage
 
   - Ken Kurumisawa: Genocide Manga.
       Concerning the present relationship between "war and Manga (comic
       book)"
 
   - Simone Herzig:
       Entsetzen und Einverständnis. Ambivalente Reaktionen auf den
       Kriegsbeginn 1914
 
   - Reiner Pöppinghege: Die Zeitung als Therapeutikum.
       Kriegsgefangene, Zivilinternierte und die Lagerpresse des Ersten
       Weltkriegs
 
   - Patrick Bridgwater: Austrian Painting of the First World War
 
   - Frank Terhorst: War and Literature in the Twentieth Century.
       Bibliography of studies in literature, linguistics, history, film, and
       the arts published in 1998
 
   
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   VI/2000: Themenschwerpunkt: I.
  Weltkrieg (Kolonialtruppen) und Holocaust-Literatur. Jahresbibliographie
  1997. 240 Seiten.  
  
   - Bettina Hofmann: Gender in Stephen Crane's The Red Badge of
       Courage
 
   - Geoffrey V. Davis: »The Country we might have been«. Kriegserfahrung
       in der kanadischen und in der australischen Literatur
 
   - Christian Koller:
       Überkreuzende Frontlinien? Fremdrepräsentationen in afrikanischen,
       indischen und europäischen Selbstzeugnissen des Ersten Weltkrieges
 
   - Mahmoud Al-Ali:
       Die Hauptfigur Friedrich und ihre religiösen Züge in Ernst Tollers Drama
       Die Wandlung
 
   - Hans Wagener:
       Zwischen Realismus und Rhetorik. Zu Erich Maria Remarques Im Westen
       nichts Neues
 
   - Friedhelm Zubke: Der Holocaust in der Erinnerung Überlebender
 
   - Joachim S. Heise:
       Von »Appell« bis »Zwangsräumung«. Soldatenwörterbücher im Ersten
       Weltkrieg
 
   - Frank Terhorst: War and Literature in the Twentieth Century.
       Bibliography of studies in literature, linguistics, history, film, and
       the arts published in 1997
 
   
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   V/1999: Themenschwerpunkt:
  I. Weltkrieg. 166 Seiten.  
  
   - Thomas Taterka: »Der deutsche Krieg im Deutschen Gedicht«.
       Die deutsche Weltkriegslyrik und ihr treuer Begleiter Julius Bab
 
   - Rainer Pöppinghege: »Ehrt die Hämmer wie die Schwerter«. Geltungsdrang
       und Legitimierungsversuche in Mitarbeiterzeitschriften des Ersten
       Weltkriegs
 
   - Joachim S. Heise:
       Sprache im Dienst des Völkerringens. Linguistische Perspektiven zum
       Ersten Weltkrieg
 
   - Jörg Bernig: Wilfred Owen gegen die normative Kraft der
       Vernichtung. Individuelles und eingeschriebenes Weltende in Smile,
       Smile, Smile; Disabled und S.I.W.
 
   - Douglas Gill: No Compromise with Truth. Vera Brittain in 1917
 
   - Josef Pesch: Endings as Beginnings.
       Looking back at World Wars in Canadian fiction: Timothy Findley's The
       Wars and Joy Kogawa's Obasan
 
   
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   III-IV/1997-98: Kriegserlebnis
  und Legendenbildung. Das Bild des modernen Krieges in Literatur, Theater,
  Photographie und Film/The Experience of War and the Creation of Myths. The image of "modern" war in literature, theatre,
  photography and film. Hg. von Thomas F.
  Schneider. 3 Bände, 1.118 Seiten (im Abonnement € 73.60; sonst nur über den
  Buchhandel oder den Verlag € 92.–) [ISBN 3-934005-14-4]. 
  
   - Horst S. Daemmrich: Krieg aus der Sicht der Themengeschichte
 
   - Rainer Emig:
       Augen/Zeugen. Kriegserlebnis, Bild, Metapher, Legende
 
   - Gerd Dose: »Oh! What a Lovely War!«. War
       and Humour in British Literature, Media and
       Society
 
   - Martin Hellmold: Warum gerade diese Bilder? Überlegungen zu
       Ästhetik und Funktion der historischen Referenzbilder moderner Kriege
 
   - Ernst O. Fink:
       Andrew Bartons »Wunderwaffe«. Die Verklärung eines frühen englischen
       Seesiegs?
 
   - Miroslav Zahrádka: Die Überwindung der patriotischen Legenden
       und Schablonen in der russischen Kriegsliteratur des 19. Jahrhunderts
       als Äußerung des ewigen Kampfes der offiziellen Kriegspropaganda und des
       Humanismus (Kitsch und künstlerische Kriegsprosa)
 
   - Denis Bousch: Erbfeindliteratur. Der Feind Deutschland in
       der französischen Jugendliteratur nach dem deutsch-französischen Krieg
       1870 – 1871. Das Beispiel Jules Verne
 
   - Rolf Parr: Auch
       ein Kriegseinsatz. Deutsche Dichter und die Burenkriege
 
   - Thomas F.
       Schneider: Zur deutschen Kriegsliteratur im Ersten Weltkrieg
 
   - Klaus H. Kiefer:
       Die Beschießung der Kathedrale von Reims.
       Bilddokumente und Legendenbildung – Eine Semiotik der Zerstörung
 
   - Burckhard Dücker:
       Krieg und Zeiterfahrung. Zur Konstruktion einer neuen Zeit in
       Selbstaussagen zum Ersten Weltkrieg
 
   - Axel E. Walter:
       Kriegserlebnis und Menschheitstraum in den »Versen vom Schlachtfeld«
 
   - Joachim S. Heise:
       »Ein inniges Band zwischen Heimat und Front!«. Kriegserlebnis und
       Sinnstiftung im Spiegel Betrieblicher Kriegszeitschriften: Das Continental Kriegs-Echo
 
   - Christian Soboth: Berichterstatter, Dichter, Priester und
       Prophet. Ämter und Rollen in Hugo von Hofmannsthals Kriegspublizistik
 
   - Annette Kliewer: Frauen zwischen den Fronten? Der Erste
       Weltkrieg in der Sicht von Schriftstellerinnen aus dem Elsaß, Lothringen und dem Saarland
 
   - Benjamin Ziemann:
       Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in den Milieukulturen der
       Weimarer Republik
 
   - Walter Delabar: Erfahrungsarme Kriegsbücher.
       Benjamin-Lektüren
 
   - Klaus Hammer:
       »Einmal die Wahrheit über den Krieg schreiben«. Ludwig Renns Krieg im Urteil der Zeitgenossen
 
   - Wojciech Kunicki: Erich Maria Remarque und Ernst Jünger. Ein
       unüberbrückbarer Gegensatz?
 
   - Rainer Bendick: Zur Bildung und Vermittlung nationaler
       Kriegslegenden Was sollten deutsche und französische Schüler von den
 
   - Kampfhandlungen
       des Ersten Weltkrieges lernen (1914–1945)?
 
   - Catherine O’Brien: »There is no greater love…«. Biblical imagery
       in Women’s First World War Literature
 
   - Eberhard Demm: Pazifismus oder Kriegspropaganda? Henri Barbusse Le Feu und
       Maurice Genevoix Sous Verdun/Nuits de Guerre
 
   - Angela Kimyongür: The Social,
       Psychological and Political Impact of World War I in Louis Aragon’s Aurélien
 
   - Agnès Cardinal:
       Alternative Mythen? Frauen schreiben über den Ersten Weltkrieg
 
   - Robert Traba: Kriegssyndrom in Ostpreußen. Ein Beitrag zum
       kollektiven Bewußtsein der Weimarer Zeit
 
   - Oldrich Richterek: Kriegserlebnis und Legendenbildung in Jessenins Gedicht Anna Snegina
 
   - Willi Beitz:
       Michail Scholochows Der stille Don. Ein verkanntes Warnbuch?
 
   - Hans Geulen:
       Tagebücher im Krieg 1939–1945
 
   - Hiltrud Häntzschel: Deutsches Schicksal. Die Weltkriege, die
       Schriftstellerinnen und die Nachkriegslegenden. Der Fall Ina Seidel
 
   - Klaus Doderer:
       Drei Entwürfe einer friedlichen Welt. Utopien von Bert Brecht, Antoine
       de Saint-Exupéry und Anne Frank aus dem Zweiten Weltkrieg
 
   - Cordula Mahr:
       Kriegsliteratur von Frauen? Zur Darstellung des Zweiten Weltkriegs in
       Autobiographien von Frauen
 
   - Rolf Düsterberg:
       Die Produktion von Kriegserinnerungen als Form sozialen Handelns am
       Beispiel militärischer Erinnerungsliteratur (1945–1961) zum Zweiten
       Weltkrieg
 
   - Reinhold Grimm:
       Krieg und Nachkrieg. Erlebnisse Halbwüchsiger (nebst einigen
       Übersetzungsfragen und einer Wesensbestimmung) anhand von Gedichten Hans
       Magnus Enzenbergers und Günter Kunerts
 
   - Maggie Sargeant: Die Brücke zwischen Geschichte und
       Fiktion. Alfred Anderschs
       Winterspelt
 
   - Sabine Coelsch-Foisner: Images of War
       in British Women’s Poetry of WW II
 
   - Christopher Smith: Limited Horizons. Perspectives on World War II
       in Forester’s The Ship and the 'Gun Buster' Novels
 
   - Uwe Zagratzki: Zwischen kolonial und postkolonial.
       Anglo-Kanadas Prosa über zwei Weltkriege
 
   - Robert C. Doyle: War, Imagination, and the Paradox of
       Substitutes. Five Dominant Captivity Themes in American Entertainment
       Culture
 
   - Barbara Stelzl: Sinnstiftung. Erlebnisberichte ehemaliger
       amerikanischer Kriegsgefangener aus dem Stalag XVII B
 
   - Heather Valencia:
       Gezang fun a jidischn dichter in 1943. Das Wort als Schutz und
       Widerstand in der Lyrik von Abraham Sutzkever
 
   - Sibylle Mohrmann:
       Das Russenbild im Feuilleton der Berliner Tagespresse 1945/46
 
   - Sigfrid Hoefert: Zum Kriegserlebnis in der Wolokolamsker Chaussee von Aleksandr
       Bek, Karl Mickel und Heiner Müller
 
   - Pawel Toper: Die Bilder vom »Feind« und vom »Gegner« in
       der russischen Literatur über den Zweiten Weltkrieg im Wandel der Zeit
 
   - Hans Wagener:
       Günther Prien, der »Stier von Scapa Flow«. Selbststilisierung,
       Heldenkult und Legendenbildung um einen U-Boot-Kommandanten
 
   - Jens Ebert:
       Authentisches Opfer. Der Mythos Stalingrad
 
   - Wolfram Wette:
       Erinnerungen an Stalingrad. Zur Diskussion über die 6. Armee in
       Deutschland, Österreich und Rußland
       (1943–1996)
 
   - Hubert Orłowski: Der Partisan. Grenzgänger des
       Machtmonopols?
 
   - Rolf-Dieter
       Kluge: Friedenspraxis ohne Friedensschluß. Die
       Verarbeitung von Krieg und Frieden in Kultur und Literatur nach 1945
 
   - Hans-Bernhard
       Zeidler: Zum offiziellen und »privaten« Bild vom Krieg in der DDR in den
       80er Jahren
 
   - Klaus Naumann:
       Der Nachhall des Krieges. Das Kriegsende 1945 im Pressetext des
       Gedenkjahres 1995
 
   - Gert Raeithel: Kriegsfotografie. US-Militärs und die
       vietnamesische Zivilbevölkerung
 
   - John D. Bee: The Vietnam Veterans Memorial as »Controlling
       Symbol«
 
   - Kristin Herzog: Guerilla War or Sheer
       Terrorism? Peruvian Literature and Film on »Shining Path« and »Tupac Amaru«
 
   - Elke Mehnert:
       »Der Tod ist exakt«. Zu Werner Heiduczeks
       Novelle Reise nach Beirut
 
   - László Illés: Der »rätselhafte Wahnsinn« in Jugoslawien im
       Spiegelbild ungarischer literarischer Werke
 
   - Joanna Jabłkowska: Die Kunst des Andeutens. Auch eine
       Möglichkeit, über den post-modernen Krieg zu schreiben
 
   - Harald Kloiber:
       Krieg und Verfolgung in der deutschsprachigen Jugendliteratur der
       Gegenwart
 
   - Ralf E. Streibl /
       Peter Ansorge: Information Warfare. Die Mythenmaschine im virtuellen
       Gefechtsfeld
 
   - John Warren:
       Fritz von Unruh’s Vor der Entscheidung
       and Ein Geschlecht in the Context of First World War
       Pacifist Drama
 
   - Theo Buck:
       Dokumentartheater, »Marstheater«. Zur Dramaturgie des Weltkriegs in Karl
       Kraus’ Die letzten Tage der Menschheit
 
   - Zoran Konstantinovic: Karl Kraus’ Die letzten Tage der
       Menschheit. Vergleich zweier Aufführungen – in Wien und Belgrad
 
   - Martin
       Baumeister: Kriegstheater als politisches Theater. Zur
       Weltkriegsdramatik in den letzten Jahren der Weimarer Republik am
       Beispiel der Endlosen Straße von Sigmund Graff und Carl Ernst
       Hintze
 
   - Marianne Schmidt:
       Zwischen Langemarck und Stalingrad. Ernst Toller: Die Wandlung.
       Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür
 
   - Ralf Trinks: »Wir
       werden jeden Tag ermordet, und jeden Tag begehn
       wir einen Mord«. Das Kriegserlebnis im Heimkehrerstück
       (1945–1949)
 
   - Axel Schalk: Der
       Maschinenkrieg im Drama. Zu Kriegsdramen Thomas Braschs, Harald
       Muellers, George Taboris und Lothar Trolles
 
   - Wolfgang Hochbruck: Moderne und Vormoderne im frühen
       amerikanischen Bürgerkriegsfilm
 
   - Petra Oerke: Die Waffen nieder – Ein Film gegen den Krieg.
       Zur Verfilmung Ned med Vaabnene
       (1914) nach Bertha von Suttners Roman Die Waffen nieder! (1889)
 
   - Bernadette Kester: Looking For the Enemy
       in German War Films of the Weimar Republic
 
   - Richard A. Kipphorn: Teaching the Question
       of Humanity in American War Films
 
   - Hildburg Herbst:
       Verherrlichung des Krieges oder Plädoyer für den Frieden? Die
       Problematik des Films Das Boot aus amerikanischer Sicht
 
   - Heinrich Placke:
       Die »suspectabilités alsaciennes«
       – dargestellt anhand der den Zweiten Weltkrieg betreffenden Passagen aus
       dem deutsch-französischen Fernsehfilm Die Elsässer (ARTE, 1996).
       Eine Filmanalyse
 
   - Suzanne Langlois: Unarmed Civilians in the Midst of Total War.
       The example of French women resisters during the Second World War
 
   - Judith Keilbach: Wie das Fernsehen vom Krieg erzählt.
       Anmerkungen zu den Dokumentarsendungen über den Zweiten Weltkrieg
 
   - Adi Wimmer: Soldat
       Ryan. Der Anspruch auf cineastischen 'Realismus'
 
   - Waltraud Wende:
       Über die Unfähigkeit der Amerikaner, sich ein Bild vom Vietnam-Krieg zu
       machen... Der Krieg, die Rolle der Medien und Stanley Kubricks Film Full Metal Jacket (1987)
 
   - Gabriel Giralt: Images of War in Andrei Tarkovsky’s The Sacrifice. Four levels of meaning,
       inference and rhetoric in the interpretation of the film
 
   
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   II/1996: Themenschwerpunkt:
  Der amerikanische Bürgerkrieg. Jahresbibliographie 1993. 238 Seiten.  
  
   - Wolfgang Hochbruck: Beyond Crane and
       Mitchell. The American Civil War in fiction
 
   - Shelby Foote: The Novelist's View of History
 
   - Jack B. Moore: America's Civil War: It's Alvie! It's Alive!
 
   - Christine Gerhardt: Moments of Utopia. Race, class, and gender in
       reconstruction fiction
 
   - Ed Frank: Elizabeth Avery Meriwether.
       Confederate/Suffragist/Novelist or, 'Dixie' is a woman's name
 
   - Ruth Nestvold: The Civil War in Popular
       Fiction. Gone with the Wind and after
 
   - Tom Whalen: »We are none of us much«. Stepehen
       Becker's When the War is Over
 
   - Uwe Schaad: A Queer Reading of the South. Alan Gurganus' Oldest Confederate
 
   - Markus Weikum:
       »Atlanta brennt«. Filmische Spezialeffekte in Gone with the Wind
 
   - Joachim S. Heise:
       »Ein Gruß den Unsrigen!« Betriebliche Kriegszeitschriften deutscher
       Unternehmen im Ersten Weltkrieg. Forschungsstand – Neue Positionen –
       Bibliographie
 
   - Joanna Jabłkowska: Marianne Gruber. Moderne
       Antiutopistin
 
   - Bojana Ćirović: War and
       Literature in the Twentieth Century. Bibliography of studies in
       literature, linguistics, history, film, and the arts published in 1993
 
   
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   I/1995: Themenschwerpunkt:
  50. Jahrestag des Endes des II. Weltkrieges und des Abwurfs der Atombombe.
  Jahresbibliographie 1992. 224 Seiten.  
  
   - Wolfram Wette:
       Pazifismus im Atomzeitalter. Von der deutschen Anti-Atombewegung der
       fünfziger Jahre zur Friedensbewegung der achtziger Jahre
 
   - Catherine Turner: The Angel of the Shelter: American women and
       the Atomic bomb
 
   - Barbara Marx:
       Stimmen aus dem Stalag XVII B. Das Wartime
       Log als Bewältigungsversuch einer Extremsituation
 
   - Carl Plasa: Fantasies of War: Language, intertextuality and
       gender in Dulce Et Decorum Est
 
   - Umberto Rossi: No Sense of an Ending: The difficulty of ending a
       (hi)story in European and American World war I narratives
 
   - Joanna Jabłkowska: Noch eine Untergangsvision. Udo Rabsch Julius oder Der schwarze Sommer
 
   - Thomas F. Schneider: War and Literature in the 20th Century: Bibliography
       of studies in literature, linguistics, history, film, and the arts
       published in 1993
 
   
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   No.
  11-12/1994:
  Themen u.a.: "Lieder im Angesicht des Völkermordes",
  "Bürgerkriegsprosa aus Zimbabwe", "Metapher und Simulation in
  der Medienberichterstattung über den Golf-Krieg 1991".
  Jahresbibliographie 1991. 287 Seiten.  
  
   - Alan Warren Friedman: The Great War and Ritual
 
   - Ingolf Schmitz: Dominik Richert's First World
       War Memoirs: The story of a last minute
       deserter
 
   - Annette Kliewer: Mütterlichkeit als gewaltfreie Maxime?
       Antimilitaristische Texte von Schriftstellerinnen der Jahrhundertwende
 
   - Annette Kliewer: »Das deutsche
       Reich wird nach Müttern fragen!« Die »Mütterliche« Beteiligung von
       Schriftstellerinnen am Ersten Weltkrieg
 
   - Andrew Kelly: The United States and the Anti-War Cinema of the
       First World War: The case of Ned Med Vaabnene/Lay
       Down Your Arms (1914)
 
   - Jörg Bernig: Nibelungenlied, Matthias Claudius, Sonette
       und Stalingrad. Mythologisierungsversuche
       durch literarische Tradierung in Gedichten von W. Jansen (1943) und A.
       Pötzsch (1945/46)
 
   - Stefan Hanheide: Lieder im Angesicht des Völkermordes. Zu
       den Funktionen der Musik im Ghetto von Wilna
 
   - Frederick J. Harris: Assimilating the Enemy: Ritual in Genet's Pompes funèbres
 
   - Uwe Zagratzki: A Scottish Pacifist:
       Robert Jenkins' wartime and war novels
 
   - Miroslav Zahrádka: Über die russische Kriegsprosa der letzten
       Jahre
 
   - Joanna Jabłkowska: Visionen vom Ende. Der Dritte
       Weltkrieg in der deutschen Literatur
 
   - Wolfgang Hochbruck: The Changing
       Colours of the Enemy in Zimbabwean War Fiction
 
   - Andreas Musolff: The Mother of Media Wars:
       Metaphor and simulation in the media coverage of the Gulf War 1991
 
   - Rolf Wortmann:
       Wohin treibt die Welt? Die Diskussion über die Neue Weltordnung
 
   - Thomas F. Schneider: War and Literature in the 20th Century.
       Bibliography of studies in literature, linguistics, history, film, and
       the arts published in 1991
 
   
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   No.
  10/1993:
  Themenschwerpunkt Stalingrad. Jahresbibliographie 1990. 219 Seiten.  
  
   - Jens Ebert:
       Apokalyptisches Land. Die Schlacht um Stalingrad in der deutschen
       Literatur
 
   - Insa Eschebach: Schicksalswende und Flammenzeichen.
       Stalingrad in der bundesdeutschen Nachkriegsliteratur der 50er Jahre
 
   - Sussane zur Nieden: »Umsonst geopfert«? Zur Verarbeitung der
       Ereignisse in Stalingrad in biographischen Zeugnissen
 
   - Hans-Jürgen
       Ulrichs: Variablen des »autoritären Charakters« (Adorno) in Heinz G.
       Konsaliks Der Arzt von Stalingrad
 
   - Karla El-Hassan: Between Hope and Fatalism: Reflections on war in
       the novels of Hugh MacLennan
 
   - Rolf Düsterberg:
       Von der Greuelpropaganda zur Jugendliteratur. Eine
       literarisch-biographische Skizze über die Autorin Maria de Smeth, »Hauptmann« der Wehrmacht. Ein deutscher
       Lebensweg (Teil II)
 
   - Peter Berz:
       WELTKRIEG/SYSTEM. Die ›Kriegssammlung 1914‹ der Staatsbibliothek Berlin
       und ihre Katalogik
 
   - Thomas F. Schneider: War and Literature in the 20th Century:
       Bibliography of studies in literature, linguistics, history, film, and
       the arts published in 1990
 
   
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   No.
  9/1993:
  Themenschwerpunkt Literatur zum I. Weltkrieg. 184 Seiten.  
  
   - Holger M. Klein: Transcendent Visions of Renewal in First World
       War Literature
 
   - Klaus H. Kiefer: Kriegszeiele und literarische Utopie im Ersten
       Weltkrieg
 
   - Maria Schubert: Contemporary British Women Novelists and the
       Great War
 
   - Peter Sprengel:
       »Wir haben eine Erscheinung...«. Maeterlincks Einfluß
       auf deutsche Kriegsdichtungen (Goering, Johst,
       Rilke)
 
   - Robert Theel: »Die Maschine hat den Helden getötet«.
       Beobachtungen zu direkten und indirekten Verwendungen des
       Mentalitätsbegriffs in fiktionalen und essayistischen Texten vor und
       während des 1. Weltkrieges im Hinblick auf den Heroismusbegriff
       (Nowak, Soyka, Kraus, Unruh, Marinetti, Rilke)
 
   - Rolf Düsterberg:
       Von der Greuelpropaganda zur Jugendliteratur.
       Eine literarisch-biographische Skizze über die Autorin Maria de Smeth, »Hauptmann« der Wehrmacht. Ein deutscher
       Lebensweg (Teil I)
 
   - Galina P. Kromina/Anja Harasim: War and Literature in the 20th Century:
       Bibliography of 1989 publications in the Soviet Union
 
   
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   No.
  8/1992:
  Themen u.a.: "Carl Ossietzky und die politische Justiz",
  "Probleme der Repräsentation des modernen Krieges in Fotografie und
  Film". Jahresbibliographie 1989. 194 Seiten.  
  
   - Manfred
       Messerschmidt: Carl von Ossietzky und die politische Justiz
 
   - Bernard Gensane: Woolf, Waugh, Auden,
       Orwell and the Wars
 
   - Walter Hölbling: »Wie es wirklich war«. Zum
       Wahrheitsanspruch U,.S.-amerikanischer
       Kriegsromane über den Vietnamkrieg
 
   - Bernd Hüppauf: Modern Warfare and its
       Representation in Photography and Film
 
   - Thomas F. Schneider:
       Prolegomena zur Darstellung der »Entstehung« und »Rezeption« von Erich
       Maria Remarques Im Westen nichts Neues
 
   - Thomas F. Schneider/Anja Harasim: War
       and Literature in the Twentieth Century. Bibliography of studies in
       literature, linguistuics, history, film, and
       the arts published in 1989
 
   
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   No.
  7/1992:
  Themen u.a.: "George Bush und der Golf-Krieg" "Literatur zum
  Libanesischen Bürgerkrieg". 154 Seiten.  
  
   - Wolfgang Hochbruck/Sabine Kröger: »The World Could Wait No Longer«. George Bushs
       Ankündigung des alliierten Luftangriffs auf Irak und Kuwait am 16.1.1991
 
   - Walter Hölbling: Missionary Ideology
       versus Cultural Critique in Recent U.S. War Fiction
 
   - Elizabeth Suzanne Kassab: The Paramount
       Reality of the Beirutis: A phenomenological
       approach to the Lebanese civil war reality
 
   - Gunnar
       Müller-Waldeck: »Friedensläuten« und »Kriegs-Erklärung« – Die
       Friedensthematik bei Becher und Brecht um 1950
 
   - Pavel Skorpil: Das Ende des Zweiten Weltkrieges und das
       Bild des Sudetendeutschen in der tschechischen Literatur. Einige Bemerkungen
       aus historischer Sicht
 
   - Galina P. Kromina/Anja Harasim: War and Literature: Bibliography of 1988
       publications in the Soviet Union
 
   
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   No.
  5-6/1991:
  Beiträge des Symposions Krieg und Literatur im 20. Jahrhundert.
  Jahresbibliographie 1988. 476 Seiten.  
  
   - Hemut G. Asper: Deutscher Überfall und norwegischer
       Widerstand. Das Anti-Nazi Filmprojekt Saga von Max Ophüls
 
   - Paul Detlev
       Bartsch: Der Krieg und die Frauen. Anmerkungen zu Fühmanns frühen Texten
       gegen den Krieg
 
   - Arthur Bethke:
       Menschlichkeit in der Bewährung. Visionen der schwedischen
       Schriftstellerin Karin Boye gegen den Krieg, Faschismus und Stalinismus
 
   - Rolf Düsterberg:
       Rahmendaten eines literaturwissenschaftlichen Gegenstandes. Westdeutsche
       militärische Kriegserinnerungsliteratur (1945–1961) zum Zweiten
       Weltkrieg
 
   - Ernst O. Fink:
       »Feind in Sicht«: Zum Gegnerbild im englischen Seekriegsroman des
       Zweiten Weltkriegs
 
   - Gudrun Goes: Iwan
       der Schreckliche und der »gerechte Krieg«. Zum Prostitutionscharakter
       der sowjetischen Literatur im administrativen, totalitären System
 
   - Frederick J. Harris: Céline in Germany: D'un chateau l'autre, Nord and Rigodon
 
   - Ursula Heukenkamp: Friedenskampf gegen Pazifismus. Die Konventionalisierung des Kriegsbildes nach 1945
 
   - Bernd Hüppauf: Räume der Drstruktion
       und Konstruktion von Raum. Landschaft, Sehen, Raum und der Erste
       Weltkrieg
 
   - Horst Ihde: »Es war eine Verschwörung gegen die Heiligkeit
       des Lebens«. Der Holocaust in der Prosaliteratur der USA
 
   - Stefan H. Kaszynski: Österreichische Kriegsgedichte nach 1945
 
   - Klaus H. Kiefer:
       Erster Weltkrieg und Avantgarde – Ein Projekt
 
   - Günther Klotz:
       Waterloo als narrative Perspektivierung in Vanity-Fair
 
   - Krzysztof A.
       Kuczynski: Zwischen Kaserne und Wolfsschanze. Hans Hellmuth Kirst –
       Annäherung an einen Soldatenautor
 
   - Ulrich A. Lampen:
       Born to be wild –
       Der Krieg in Die Fälschung
 
   - Sigrid Markmann: »No compromise with
       war«. Geschichte
       als persönliche Erfahrung: Vera Brittain
       (1893–1970)
 
   - Elizabeth A. Marsland: »The Truth of
       War« and the Evolution of Strange Misapprehensions in English War Poetry
       Criticism
 
   - Monika Melchert:
       Frühe Erfahrungen mit dem System. Die Auswirkungen des Zweiten
       Weltkriegs auf die Entwicklung der Nachkriegsgeneration in Deutschland
 
   - Christiane
       Günzel-Menger: Der Pazifismus der Hella Wuolijoki
 
   - Jan Mizinski: Literarische Freikorpslegende in
       Deutschland nach 1918
 
   - Sibylle Mohrmann:
       »Ach, diese Deutschen...«. Günter sauers Signakl Stalingrad – ein
       revolutionäres Drama?
 
   - Andreas Musolf: Kriegsmythologie und Terrorismus
 
   - Rita Penzel:
       »Jeder hat seinen Krieg«. Die künstlerische Polemik des russischen
       Schriftstellers Vjatscheslav Kondrat'ev gegen normative Ästhetik
 
   - Eckart Reidegeld: Die Weltkriege und die Entwicklung
       staatlicher Sozialpolitik. Thesen zu einem Zusammenhang
 
   - Bernd Scheffer:
       »Kriege erignen sich nicht einfach...«. Zur
       Beteiligung von Kultur und Literatur
 
   - Rolf Tauscher:
       Krieg aus menschlicher Sicht: Zum Beispiel Brecht
 
   - Sigrid Thielking:
       »Er warb nicht mehr um mich, er kommandierte...«.
       Zu Arnold Zweigs Roman Junge Frau
       von 1914
 
   - Angelika Tramitz: »Vom stillen Heldentum der deutschen Frau
       im Weltkrieg«. Käte Kestien und ihr
       autobiographischer Roman
 
   - Wolfram Umlauft:
       »Der Ruhm kennt keine Toten« (Anna Achmatova).
       Kriegserleben und Kriegsgestaltung in der Dichtung russischer Lyriker
       und Lyrikerinnen während des Zweiten Weltkriegs 1941–1945
 
   - Tilman
       Westphalen: »Den Geist des Krieges töten«. Ziele, Gegenstände, Methoden
       und Probleme einer übernationalen und interdisziplinären Kriegsliteraturforschung
 
   - Uwe Zagratzki: Der »Erste Weltkrieg« in der schottischen
       Erzählliteratur der dreißiger Jahre – vier ausgewählte Autoren
 
   - Thomas Schneider: War and Literature in the Twentieth Century:
       Bibliography of publications in literary, linguistic and historical
       studies published in 1988
 
   
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   No.
  4/1990:
  Themen u.a.: "Totentanz und moderner Kriegsroman",
  "Autobiographische Erinnerungen an die Einigungskriege".
  Jahresbibliographie 1987. 183 Seiten.  
  
   - Ernst O. Fink: Recycling the Medieval dance of Death in Modern
       War Novels
 
   - Thomas Rohkrämer:
       Mannesstolz und Kriegsverdrossenheit. Autobiographische Erinnerungen an
       die Einigungskriege
 
   - Bernd-Peter
       Lange: Next War Novels: Deutschland und die
       englische Dystopie seit 1870
 
   - Frederick J. Harris: The Self and the Machine: Two
       representations in wartime
 
   - Deborah S. Regula: Vietnam: A crisis in idelogy,
       self and representation
 
   - Thomas Schneider: War and Literature in the Twentieth Century.
       Bibliography of publications in literary, linguistic and historical
       studies published in 1987
 
   
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   No.
  3/1990:
  Beiträge der Ringvorlesung Die Literaten und der Zweite Weltkrieg,
  Beiträge zur Tagung Krieg und Literatur im 20. Jahrhundert. 182
  Seiten.  
  
   - Rolf Günter
       Renner: Die Literaten und der Zweite Weltkrieg.
 
   - Helmut Koopmann:
       Der Krieg als Höllensturz. Zu Thomas Manns Kriegsberichterstattung und
       seinem Doktor Faustus
 
   - Rolf Günter
       Renner: Die andere Seite des Krieges. Buchenwald und die Literatur im
       Leben des Jorge Semprún
 
   - Joseph C. Schöpp:
       Ver-rückte Erzählwelten. Der Krieg als ästhetische Herausforderung in
       Joseph Hellers Catch-22, Kurt Vonneguts Slaughterhouse-Five
       und Tomans Pynchons Gravity's
       Rainbow
 
   - Bernhard Greiner:
       IM SPIEGEL/DAS FEINDBILD: Heiner Müllers Kriegs-Rede Wolokolamsker
       Chaussee I – IV
 
   - Ursula Heukenkamp: Die ganze Wahrheit. Kriegsdeutung als
       gesellschaftliche Konvention und ihre Kritik
 
   - Rolf Tauscher:
       Satire gegen Weltkriegsgefahr. Friedrich George Alexan.
       Mit uns die Sintflut. Paris: Editions Méteore,
       1935 – ein unbekanntes Beispiel aus dem antifaschistischen Exil
 
   - Rudolf Heukenkamp: Dichter im Dienst der Nuklearrüstung?
       Die literarischen Beiträge zum Atomdiskurs der DDR zwischen 1945 und
       1957 mit einem Blick auf Brechts Leben des Galilei
 
   - Norbert
       Mecklenburg: Hilfloser Antimilitarismus? Deserteure in der Literatur
 
   
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   No.
  2/1989:
  Themen u.a.: "Franz Schönhuber und die Waffen-SS", Erich Maria
  Remarque. Jahresbibliographie 1986. 218 Seiten.  
  
   - Rolf Düsterberg: Ich
       war dabei. Franz Schönhuber und die Waffen-SS
 
   - Bernd Ulrich: Die
       Perspektive ›von unten‹ und ihre Instrumentalisierung am Beispiel des
       Ersten Weltkrieges
 
   - Richard Albrecht:
       Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues – Kleine Hinweise
       auf große Wirkung 1930 bis 1932 oder Noch einmal über Aspekte des
       Abwehrkampfes gegen den Nationasozialismus und
       die Rolle einiger Intellektueller
 
   - Thomas
       Schneider/Angelika Howind: »Weiterschweigen
       heißt seine Schuld eingestehen«. Zeit zu leben und Zeit zu sterben:
       Die Zensur eines Antikriegsromans in der BRD und ihre Revision
 
   - Martin Siemsen: Krieg und Literatur im 20. Jahrhundert.
       Bibliographie 1986 erschienener sprach- und literaturwissenschaftlicher
       Publikationen
 
   
    
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   No.
  1/1989:
  Beiträge zur Tagung Erich Maria Remarque und der Kriegsroman des 20.
  Jahrhunderts. 231 Seiten.  
  
   - Holger M. Klein:
       Grundhaltung und Feindbilder bei Remarque, Céline und Hemingway
 
   - Thomas Schneider:
       »Es ist ein Buch ohne Tendenz« – Im
       Westen nichts Neues: Autor- und Textsystem im Rahmen eines
       Konstitutions- und Wirkungsmodells für Literatur
 
   - Claude R. Owen: All Quiet on the Western Front – Sixty Years
       Later
 
   - Li Qinghua: Zur Remarque-Rezeption in China
 
   - Bernd Nienaber:
       Remarque gegen Restauration: Der Rußland-Kriegsroman
       Zeit zu leben und Zeit zu sterben
 
   - Roger Woods: Die
       neuen Nationalisten und ihre Einstellung zum Ersten Weltkrieg
 
   - Sigrid Markmann:
       »Lest we forget« – Gedichte
       englischer Frauen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs
 
   - Alan Bance: Die deutsche Wehrmacht an der Ostfront im
       Zweiten Weltkrieg: Historische Forschung versus fiktionale Gestaltung
 
   - Rolf Düsterberg:
       Otto Skorzeny. Meine Kommandounternehmen (1975) – Anwendungsmöglichkeiten
       von Methoden einer empirischen Literaturwissenschaft am Beispiel eines
       »Berichts wie es wirklich war«
 
   - Adi Wimmer:
       Unfähigkeit zu trauern? Bewutßseinslagen von
       amerikanischen Schriftstellern des Vietnamkriegs im Vergleich zu Autoren
       des Ersten Weltkriegs
 
   - Claudia Glunz/Rolf Düsterberg: Krieg und Literatur des 20.
       Jahrhunderts. Sekundärmaterial in Auswahl (1978–1988)
 
   
    
   | 
  
     
   |