Forschungsliteratur zu Emil Ludwig

 

 

Bibliographien

 

Johanna W. Roden. »Emil Ludwig (1881-1948)«. John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt, Sandra H. Hawrylchak (Hgg.). Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Bd. 4: Bibliographien. Bern, München: K.G. Saur, 1994, 1156–1169.

 

Johanna W. Roden. »Emil Ludwig (1881-1948)«. John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt, Sandra H. Hawrylchak (Hgg.). Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Bd. 4: Bibliographien. Bern, München: K.G. Saur, 2018, 1156–1169.

 

Thomas F. Schneider. »Emil Ludwigs Werke. Ein bibliographischer Überblick«. Thomas F. Schneider (Hg.). Emil Ludwig. Hannover: Wehrhahn, 2016 (NonFiktion 1–2/2016), 209–231.

 

 

Forschungsliteratur

 

Wolfgang Benz. »Erich Mühsam, Werner Hegemann, Emil Ludwig«. Wolfgang Benz. Im Widerstand. Größe und Scheitern der Opposition gegen Hitler. München: Beck, 2018, 49–53.

 

Nicolas Berg. »Biografische Projektionsräume. Emil Ludwig im deutsch-jüdischen Wissenskontext«. JBDI/DIYB. Simon Dubnow Institute Yearbook 16 (2017), 293–321.

 

Alf Christophersen. »›Die Nicht-Unterscheidung von Theorie und Praxis‹. Paul Tillich, Emil Ludwig und der Council for a Democratic Germany«. Alf Christophersen. Paul Tillich im Exil. München: de Gruyter, 2017, 179204.

 

Johannes Cremerius. Freud und die Dichter. Giessen: Psychosozial-Verlag, 2002.

 

Pavel Flegl. Sprachliche und psychologische Aspekte der Charaktererschließung und Charaktererfassung. Marburg: Tectum, 2001.

 

Armin Fuhrer. »›Die Republik schützt mich zum ersten Mal‹. Emil Ludwigs Kampf für die Demokratie 1919–1933«. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 65 (2017), 4, 309–328.

 

Armin Fuhrer. Emil Ludwig. Verehrt, verfemt, verbrannt. Eine Biografie. Reinbek: Olzog, 2021, 624 pp.

 

Christoph Gradmann. »›Historische Belletristik‹. Die historischen Biographien Werner Hegemanns und Emil Ludwigs in der Weimarer Republik«. BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History (1990), 1, 95ff.

 

Christoph Gradmann. Historische Belletristik. Populäre historische Biographien in der Weimarer Republik. Frankfurt/Main: Campus, 1993 (Historische Studien 10).

 

A.O. Guerrazzi. »The Mussolini System. The governance of the dictator from 1922 to 1943 as reflecetd in his audiences«. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 66 (2018), 2, 201–232.

 

Georg Huemer. »Der Biograph in der ›Hexenküche‹. Emil Ludwig zwischen Historie und Dichtung«. Bernhard Fetz/Wilhelm Hemecker (Hgg.). Theorie der Biographie. Grundlagentexte und Kommentar. Berlin/New York 2011, 155–160.

 

Albrecht Joseph. »Emil Ludwig«. Helmut G. Asper (Hg.). Wenn wir von gestern reden, sprechen wir über heute und morgen. Festschrift für Marta Mierendorff zum 80. Geburtstag. Berlin: Sigma Bohn, 191, 169–180.

 

Michael Kienzle. »Biographie als Ritual. Am Fall Emil Ludwig«. Annamaria Rucktäschl, Hans Dieter Zimmermann (eds.). Trivialliteratur. München, 1976, 230–248.

 

Eberhard Kolb. »›Die Historiker sind ernstlich böse‹. Der Streit um die ›Historische Belletristik‹ in Weimar Deutschland«. Norbert Finzsch, Hermann Wellenreuther (Hgg.). Liberalitas. Festschrift für Erich Angermann zum 65. Geburtstag. Stuttgart, 1992, 67–86.

 

Wulf Köpke. »Die Bestrafung und Besserung der Deutschen. Über die amerikanischen Kriegsziele, Völkerpsychologie und Emil Ludwig«. Thomas Koebner, Gert Sautermeister, Sigrid Schneider (Hgg.). Deutschland nach Hitler. Zukunftspläne im Exil und aus der Besatzungszeit 1939-1949. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1987, 79–87.

 

Helmut Kreuzer. »Von Bülow zu Bevin. Briefe aus dem Nachlaß Emil Ludwigs«. Rice University Studies 55 (1969), Nr. 3, 93–114.

 

Helmut Kreuzer. »Faszination von Geist und Macht. Einst der berühmteste deutschsprachige Autor und ein Verlagsmagnet«. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 42 (1986), Nr. 20, 701–703.

 

Helmut Kreuzer (Hg.). Der Mord in Davos. Texte zum Attentatsfall David Frankfurter, Wilhelm Gustloff. Emil Ludwig und Peter O. Chotjewitz. Herbstein: März, 1986.

 

Stephan Lehnstaedt. »In der Endlosschleife? Debatten über die Schuld am Ersten Weltkrieg von Emil Ludwig bis Christopher Clarke«. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 64 (2016), 620–641.

 

Christopher Meid. »Geschichte als Warnung. Juli 14 von Emil Ludwig«. Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 16 (2013/14), 183–197.

 

Christopher Meid. »Biographik als Provokation. ›Wilhelm der Zweite‹ (1925) von Emil Ludwig«. Christian Klein, Falko Schnicke (Hgg.). Legitimationsmechanismen des Biographischen. Kontexte – Akteure – Techniken – Grenzen. Bern et al.: Peter Lang, 2015, 417–435.

 

Christopher Meid. »Geschichtstransformationen im Drama der Weimarer Republik (E. Toller – E. Ludwig – A. Paquet)«. Sonja Georgi (Hg.). Geschichtstransformationen. Verfahren, Medien und Funktionalisierungen historischer Rezeption. Bielefeld, 2015.

 

Christopher Meid. »Biographie und Drama bei Emil Ludwig«. Thomas F. Schneider (Hg.). Emil Ludwig. Hannover: Wehrhahn, 2016 (NonFiktion 1–2/2016), 35–62.

 

Christian Meierhofer. »Potential und Entfaltung. Emil Ludwigs publizistische Anbahnungen von Krieg und Moderne«. Thomas F. Schneider (Hg.). Emil Ludwig. Hannover: Wehrhahn, 2016 (NonFiktion 1–2/2016), 63–96.

 

Hans-Jürgen Perrey. »Der Fall Emil Ludwig – Ein Bericht über eine historiographische Kontroverse der ausgehenden Weimarer Republik«. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 43 (1992), 169–181.

 

Hans-Jürgen Perrey. Emil Ludwig (1881–1948). Dichter – Kämpfer – Menschenfreund. Kiel: Ludwig, 2017, 325 pp.

 

Hans-Jürgen Perrey. Emil Ludwig. Biographischer Roman. Weilerswist-Metternich: Dittrich, 2017, 449 pp.

 

Johanna W. Roden. »Emil Ludwigs Political Writings in US Exile 1940–1945«. Jahrbuch für Internationale Germanistik 10 (1981), 22–28.

 

Johanna W. Roden. »Stefan Zweig und Emil Ludwig«. The World of Yesterday’s Humanist Today. Albany/NY, 1983, 236–245.

 

Johanna W. Roden. »Emil Ludwig«. John M. Spalek, Joseph Strelka (Hgg.). Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Bd. 2: New York. Bern: Francke, 1989, 554–569.

 

Helmut Scheuer. »Die moderne Biographie. Emil Ludwig und Stefan Zweig«. Biographie. Studien zur Funktion und zum Wandel einer literarischen Gattung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Stuttgart, 1979, 151–230.

 

Helmut Scheuer. »Historische Belletristik am Ausgang der Weimarer Republik. Emil Ludwig und Stephan Zweig«. Wilhelm von Kampen, Hans Georg Kirchhoff (eds.). Geschichte in der Öffentlichkeit. Stuttgart, 1979, 172–193.

 

Wolfgang Schieder. »Von Stalin zu Mussolini. Emil Ludwig bei Diktatoren des 20. Jahrhunderts«. Dan Diner, Gideon Reuveni, Yfaat Weiss (Hgg.). Deutsche Zeiten. Geschichte und Lebenswelt. Göttingen, 2012, 111–131.

 

Michael Schikowski. »Feste Größe. Anmerkungen zu Charakter und Stil in den Biografien Emil Ludwigs«. Thomas F. Schneider (Hg.). Emil Ludwig. Hannover: Wehrhahn, 2016 (NonFiktion 1–2/2016), 119–141.

 

Thomas F. Schneider. »How to Treat the Germans. Emil Ludwigs politisch-publizistisches Engagement im US-amerikanischen Exil«. Jürgen Egyptien (Hg.). Erinnerung in Text und Bild. Zur Darstellbarkeit von Krieg und Holocaust im literarischen und filmischen Schaffen in Deutschland und Polen. Berlin: Akademie, 2012, 301–314.

 

Thomas F. Schneider. »Erfolg ohne Einfluss? Emil Ludwig: Politisierender Schriftsteller oder schriftstellernder Politiker. Eine Annäherung«. Thomas F. Schneider (Hg.). Emil Ludwig. Hannover: Wehrhahn, 2016 (NonFiktion 1–2/2016), 11–34.

 

Thomas F. Schneider (Hg.). Emil Ludwig. Hannover: Wehrhahn, 2016 (NonFiktion 1–2/2016), 232 pp.

 

Thomas F. Schneider. »Die Vereinigten Staaten von Europa. Emil Ludwig, Die Weltbühne und Europa«. Ian King (Hg.). »Ein bunt gestrichenes Irrenhaus«. Tucholsky, die Weltbühne und Europa. Leipzig, Weissenfels: Ille & Riemer, 2018 (Schriftenreihe der Kurt Tucholsky-Gesellschaft 11), 102–128.

 

Helga Schreckenberger. »Prevent World War III. Emil Ludwigs publizistische Aktivitäten im amerikanischen Exil«. Thomas F. Schneider (Hg.). Emil Ludwig. Hannover: Wehrhahn, 2016 (NonFiktion 1–2/2016), 185–208.

 

Swen Steinberg. »Gespräche mit Masaryk. Emil Ludwig, der tschechoslowakische Präsident und die Demokratie im Europa der Jahre 1933 bis 1935«. Thomas F. Schneider (Hg.). Emil Ludwig. Hannover: Wehrhahn, 2016 (NonFiktion 1–2/2016), 141–184.

 

Sebastian Ullrich. »Im Dienste der Republik von Weimar. Emil Ludwig als Historiker und Publizist«. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49 (2001), H. 2, 119–140.

 

Sebastian Ullrich. Ernst H. Kantorowicz and Emil Ludwig. Two Critics of Weimar Historiography and the »Crisis of Historicism«. Cambridge: University of Cambridge, 2003 [M.A. Thesis].

 

Sebastian Ullrich. »Der Fesselndste unter den Biographen ist heute nicht der Historiker. Emil Ludwig und seine historischen Biographien«. Wolfgang Hardtwig, Erhard Schütz (Hgg.). Geschichte für Leser. Populäre Geschichtsschreibung in Deutschland im 20. Jahrhundert. Stuttgart: Steiner, 2005, 35–56.

 

Sebastian Ullrich. »Ernst H. Kantorowicz und Emil Ludwig. Zwei Kritiker der Weimarer Geschichtswissenschaft und die ›Krisis des Historismus‹«. Sozial.Geschichte 21 (2006), Nr. 2, 7–33.

 

Franklin C. West. »Success Without Influence. Emil Ludwig during the Weimar Years«. Yearbook of the Leo Baeck Institute 30 (1985), 169–189.

 

Benjamin Ziemann. »Der elitäre Republikaner. Emil Ludwig als politischer Publizist in der Weimarer Republik«. Thomas F. Schneider (Hg.). Emil Ludwig. Hannover: Wehrhahn, 2016 (NonFiktion 1–2/2016), 97–118.

 

Christian von Zimmermann. Biographische Anthropologie. Menschenbilder in lebensgeschichtlicher Darstellung (1830–1940). Berlin/New York 2006, 391–410.