Forschungsliteratur
zu Emil Ludwig
Bibliographien
Johanna W. Roden. »Emil Ludwig (1881-1948)«. John M. Spalek, Konrad
Feilchenfeldt, Sandra H. Hawrylchak (Hgg.). Deutschsprachige
Exilliteratur seit 1933.
Bd. 4: Bibliographien. Bern, München:
K.G. Saur, 1994, 1156–1169.
Johanna W. Roden.
»Emil Ludwig (1881-1948)«.
John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt,
Sandra H. Hawrylchak (Hgg.).
Deutschsprachige
Exilliteratur seit 1933.
Bd. 4: Bibliographien. Bern, München:
K.G. Saur, 2018, 1156–1169.
Thomas
F. Schneider. »Emil Ludwigs Werke. Ein bibliographischer Überblick«. Thomas F.
Schneider (Hg.). Emil
Ludwig. Hannover: Wehrhahn, 2016 (NonFiktion
1–2/2016), 209–231.
Forschungsliteratur
Wolfgang
Benz. »Erich Mühsam, Werner Hegemann, Emil Ludwig«. Wolfgang Benz. Im Widerstand. Größe und Scheitern der
Opposition gegen Hitler. München: Beck, 2018, 49–53.
Nicolas
Berg. »Biografische Projektionsräume. Emil Ludwig im deutsch-jüdischen
Wissenskontext«. JBDI/DIYB. Simon Dubnow Institute Yearbook 16 (2017), 293–321.
Alf
Christophersen. »›Die Nicht-Unterscheidung von Theorie und Praxis‹. Paul Tillich, Emil Ludwig und der Council for a Democratic Germany«. Alf Christophersen. Paul Tillich im Exil. München: de
Gruyter, 2017, 179204.
Johannes
Cremerius. Freud und die Dichter.
Giessen: Psychosozial-Verlag, 2002.
Pavel
Flegl. Sprachliche
und psychologische Aspekte der Charaktererschließung und Charaktererfassung.
Marburg: Tectum, 2001.
Armin
Fuhrer. »›Die Republik schützt mich zum ersten Mal‹. Emil
Ludwigs Kampf für die Demokratie 1919–1933«. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 65 (2017), 4, 309–328.
Armin
Fuhrer. Emil Ludwig. Verehrt, verfemt,
verbrannt. Eine Biografie. Reinbek: Olzog, 2021,
624 pp.
Christoph
Gradmann. »›Historische Belletristik‹. Die historischen Biographien Werner
Hegemanns und Emil Ludwigs in der Weimarer Republik«. BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History
(1990), 1, 95ff.
Christoph
Gradmann. Historische Belletristik.
Populäre historische Biographien in der Weimarer Republik. Frankfurt/Main: Campus, 1993 (Historische Studien 10).
A.O. Guerrazzi. »The Mussolini System. The governance of the
dictator from 1922 to 1943 as reflecetd in his
audiences«. Vierteljahreshefte für
Zeitgeschichte 66
(2018), 2, 201–232.
Georg Huemer. »Der Biograph in
der ›Hexenküche‹. Emil Ludwig zwischen Historie und Dichtung«. Bernhard
Fetz/Wilhelm Hemecker (Hgg.). Theorie der Biographie. Grundlagentexte und Kommentar. Berlin/New
York 2011, 155–160.
Albrecht Joseph. »Emil Ludwig«.
Helmut G. Asper (Hg.). Wenn wir von gestern reden, sprechen wir
über heute und morgen. Festschrift für Marta Mierendorff
zum 80. Geburtstag. Berlin: Sigma Bohn, 191, 169–180.
Michael
Kienzle. »Biographie als Ritual. Am Fall Emil Ludwig«. Annamaria Rucktäschl, Hans Dieter Zimmermann (eds.).
Trivialliteratur. München, 1976,
230–248.
Eberhard
Kolb. »›Die Historiker sind ernstlich böse‹. Der Streit um die ›Historische
Belletristik‹ in Weimar Deutschland«. Norbert Finzsch,
Hermann Wellenreuther (Hgg.). Liberalitas.
Festschrift für Erich Angermann zum 65. Geburtstag. Stuttgart, 1992, 67–86.
Wulf
Köpke. »Die Bestrafung und Besserung der Deutschen. Über die amerikanischen
Kriegsziele, Völkerpsychologie und Emil Ludwig«. Thomas Koebner, Gert Sautermeister, Sigrid Schneider (Hgg.). Deutschland nach Hitler. Zukunftspläne im
Exil und aus der Besatzungszeit 1939-1949. Opladen: Westdeutscher Verlag,
1987, 79–87.
Helmut
Kreuzer. »Von Bülow zu Bevin. Briefe aus dem Nachlaß
Emil Ludwigs«. Rice University Studies
55 (1969), Nr. 3, 93–114.
Helmut
Kreuzer. »Faszination von Geist und Macht. Einst der berühmteste
deutschsprachige Autor und ein Verlagsmagnet«. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 42 (1986), Nr. 20,
701–703.
Helmut
Kreuzer (Hg.). Der Mord in Davos. Texte
zum Attentatsfall David Frankfurter, Wilhelm Gustloff. Emil Ludwig und Peter O.
Chotjewitz. Herbstein: März, 1986.
Stephan
Lehnstaedt. »In der Endlosschleife? Debatten über die
Schuld am Ersten Weltkrieg von Emil Ludwig bis Christopher Clarke«. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
64 (2016), 620–641.
Christopher
Meid. »Geschichte als Warnung. Juli 14 von
Emil Ludwig«. Jahrbuch zur Kultur und
Literatur der Weimarer Republik 16 (2013/14), 183–197.
Christopher
Meid. »Biographik als Provokation. ›Wilhelm der Zweite‹ (1925) von Emil
Ludwig«. Christian Klein, Falko Schnicke (Hgg.). Legitimationsmechanismen des Biographischen. Kontexte – Akteure –
Techniken – Grenzen. Bern et al.: Peter Lang, 2015, 417–435.
Christopher
Meid. »Geschichtstransformationen im Drama der Weimarer Republik (E. Toller –
E. Ludwig – A. Paquet)«. Sonja Georgi (Hg.). Geschichtstransformationen.
Verfahren, Medien und Funktionalisierungen historischer Rezeption.
Bielefeld, 2015.
Christopher
Meid. »Biographie und Drama bei Emil Ludwig«. Thomas F. Schneider (Hg.). Emil Ludwig.
Hannover: Wehrhahn, 2016 (NonFiktion 1–2/2016),
35–62.
Christian
Meierhofer. »Potential und Entfaltung. Emil Ludwigs publizistische Anbahnungen
von Krieg und Moderne«. Thomas F. Schneider (Hg.). Emil Ludwig. Hannover: Wehrhahn, 2016 (NonFiktion 1–2/2016), 63–96.
Hans-Jürgen
Perrey. »Der Fall Emil Ludwig – Ein Bericht über eine
historiographische Kontroverse der ausgehenden Weimarer Republik«. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht
43 (1992), 169–181.
Hans-Jürgen
Perrey. Emil
Ludwig (1881–1948). Dichter – Kämpfer – Menschenfreund. Kiel: Ludwig, 2017,
325 pp.
Hans-Jürgen
Perrey. Emil
Ludwig. Biographischer Roman. Weilerswist-Metternich: Dittrich, 2017, 449
pp.
Johanna
W. Roden. »Emil Ludwigs
Political Writings in US Exile 1940–1945«. Jahrbuch für
Internationale Germanistik
10 (1981), 22–28.
Johanna
W. Roden. »Stefan Zweig und Emil Ludwig«. The World of Yesterday’s Humanist Today. Albany/NY,
1983, 236–245.
Johanna W. Roden. »Emil Ludwig«. John M. Spalek, Joseph
Strelka (Hgg.). Deutschsprachige Exilliteratur
seit 1933. Bd.
2: New York. Bern: Francke, 1989, 554–569.
Helmut
Scheuer. »Die moderne Biographie. Emil Ludwig und Stefan Zweig«. Biographie. Studien zur Funktion und zum
Wandel einer literarischen Gattung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Stuttgart, 1979, 151–230.
Helmut
Scheuer. »Historische Belletristik am Ausgang der Weimarer Republik. Emil
Ludwig und Stephan Zweig«. Wilhelm von Kampen, Hans Georg Kirchhoff (eds.). Geschichte in
der Öffentlichkeit. Stuttgart, 1979, 172–193.
Wolfgang
Schieder. »Von Stalin zu Mussolini. Emil Ludwig bei Diktatoren des 20.
Jahrhunderts«. Dan Diner, Gideon Reuveni, Yfaat Weiss (Hgg.). Deutsche Zeiten. Geschichte und Lebenswelt.
Göttingen, 2012, 111–131.
Michael
Schikowski. »Feste Größe. Anmerkungen zu Charakter und Stil in den Biografien
Emil Ludwigs«. Thomas F. Schneider (Hg.). Emil Ludwig. Hannover: Wehrhahn, 2016 (NonFiktion 1–2/2016), 119–141.
Thomas
F. Schneider. »How to Treat the Germans. Emil
Ludwigs politisch-publizistisches Engagement im US-amerikanischen Exil«. Jürgen
Egyptien (Hg.). Erinnerung in Text und Bild. Zur
Darstellbarkeit von Krieg und Holocaust im literarischen und filmischen
Schaffen in Deutschland und Polen. Berlin: Akademie, 2012, 301–314.
Thomas
F. Schneider. »Erfolg ohne Einfluss? Emil Ludwig: Politisierender
Schriftsteller oder schriftstellernder Politiker. Eine Annäherung«. Thomas F.
Schneider (Hg.). Emil
Ludwig. Hannover: Wehrhahn, 2016 (NonFiktion
1–2/2016), 11–34.
Thomas
F. Schneider (Hg.). Emil Ludwig. Hannover: Wehrhahn, 2016 (NonFiktion
1–2/2016), 232 pp.
Thomas
F. Schneider. »Die Vereinigten Staaten von Europa. Emil Ludwig, Die Weltbühne
und Europa«. Ian King (Hg.). »Ein bunt gestrichenes Irrenhaus«. Tucholsky, die Weltbühne und Europa.
Leipzig, Weissenfels: Ille & Riemer, 2018
(Schriftenreihe der Kurt Tucholsky-Gesellschaft 11), 102–128.
Helga
Schreckenberger. »Prevent World War III. Emil Ludwigs publizistische
Aktivitäten im amerikanischen Exil«. Thomas F. Schneider (Hg.).
Emil Ludwig. Hannover: Wehrhahn, 2016
(NonFiktion 1–2/2016), 185–208.
Swen
Steinberg. »Gespräche mit Masaryk. Emil Ludwig, der tschechoslowakische
Präsident und die Demokratie im Europa der Jahre 1933 bis 1935«. Thomas F.
Schneider (Hg.). Emil
Ludwig. Hannover: Wehrhahn, 2016 (NonFiktion
1–2/2016), 141–184.
Sebastian
Ullrich. »Im Dienste der Republik von Weimar. Emil Ludwig als Historiker und
Publizist«. Zeitschrift für
Geschichtswissenschaft 49 (2001), H. 2, 119–140.
Sebastian
Ullrich. Ernst H. Kantorowicz and Emil
Ludwig. Two
Critics of
Sebastian
Ullrich. »Der Fesselndste unter den Biographen ist heute nicht der Historiker.
Emil Ludwig und seine historischen Biographien«. Wolfgang Hardtwig,
Erhard Schütz (Hgg.). Geschichte für Leser.
Populäre Geschichtsschreibung in Deutschland im 20. Jahrhundert. Stuttgart:
Steiner, 2005, 35–56.
Sebastian
Ullrich. »Ernst H. Kantorowicz und Emil Ludwig. Zwei Kritiker der Weimarer
Geschichtswissenschaft und die ›Krisis des Historismus‹«. Sozial.Geschichte 21 (2006), Nr. 2, 7–33.
Franklin
C. West. »Success Without Influence. Emil Ludwig during the Weimar Years«. Yearbook
of the Leo
Baeck Institute
30 (1985), 169–189.
Benjamin
Ziemann. »Der elitäre Republikaner. Emil Ludwig als politischer Publizist in
der Weimarer Republik«. Thomas F. Schneider (Hg.). Emil Ludwig. Hannover: Wehrhahn, 2016 (NonFiktion 1–2/2016), 97–118.
Christian
von Zimmermann. Biographische
Anthropologie. Menschenbilder in lebensgeschichtlicher Darstellung (1830–1940).
Berlin/New York 2006, 391–410.