Emil Ludwig
Unselbständige
Publikationen
(Stand 28.03.2022)
1898
1
»Die lieben Freundinnen«. Das
Narrenschiff. Berliner illustrierte Wochenschrift 1 (1898), 436.
1901
2
»Peter Altenberg. (Was der Tag mir zuträgt)«. Wiener Abendpost, 05.02.1901.
3
»Der Prozeß Fischer«. Breslauer
Zeitung, 06.12.1901, 1.
1906
4
»Syrisches Mädchenlied«. Jugend.
Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben 11 (1906), 17, 346.
1909
5
»Klassenrecht und Klassenjustiz«. Alemannia (Freiburg/Br.), 1909, 35.
1910
6
»Der Zanderkönig«. Hänschens
Weihnachtsfrüchte und andere Erzählungen für Knaben unter 10 Jahren.
München: Carl Haushalter, 1910.
7
»Schauspieler«. Die
Schaubühne (Berlin) 6 (1910), 13, 4.
8
»Alter der Künstler«. Der
Tag (Berlin), 29.01.1910.
9
»Ariadne auf Naxos«. Die
Schaubühne (Berlin) 6 (1910), 30–31 (28.07.1910), 782–787.
10
»Lebenslauf [Gedicht]«. Die
Schaubühne (Berlin) 6 (1910), 38 (22.09.1910), 962.
11
»Sonett«. Die Schaubühne (Berlin)
6 (1910), 44 (03.11.1910), 1118.
12
»Lied zur See«. Die Schaubühne
(Berlin) 6 (1910), 50 (15.12.1910), 1289.
1911
13
»Nachtgespräch der Giganten auf dem Uhrturm in Venedig«. S. Fischer Verlag: Das 25. Jahr. Berlin:
S. Fischer, 1911, 261–264.
14
»Bismarck der Realist«. Die
Gegenwart 80 (1911), 51, 845–847.
15
»Gespräch auf dem Dache«. Neue
Rundschau (Berlin) 22 (1911),
287–288.
16
»Chinesische Schauspieler«. Die
Schaubühne (Berlin) 7 (1911), 15
(13.04.1911), 393–395.
17
»Lord Byron und Lasalle«. Neue
Rundschau (Berlin) 22 (1911),
931–949.
18
»Die Gärten von Rom und Wien«. Tägliche
Rundschau (Berlin), 28.09.1911.
19
»Neue Bücher. Ein Gespräch«. Neue
Rundschau (Berlin) 22 (1911),
1305–1312.
20
»Ueber das Problematische in Bismarck«. Rigasche Zeitung, 25.10.1911, 2.
November
21
»Bismarck und die Welt«. Die
Zukunft (Berlin) 20 (November 1911), 184–196.
22
»Das Protestantische in Bismarck«. Der Tag (Berlin), 04.11.1911.
23
»Richard Dehmel: Komödie«. Der
Tag (Berlin), 15.11.1911.
24
»Künstler und Abenteurer«. Berliner
Tageblatt, 27.11.1911
25
»Bismarck und die Künste«. Die
Schaubühne (Berlin) 7 (1911), 48 (30.11.1911), 507–510.
26
»Vorwort zu einem Buch über Bismarck«. Neue Rundschau (Berlin) 22
(1911), 1640.
27
»Die Visionen von Colmar«. Die
Zukunft (Berlin) 77 (1911), 30.12.1911, 418–423.
1912
28
»Hermann Bang«. S. Fischer Verlag
das 26. Jahr. Berlin: S. Fischer, 1912, 22–27.
29
»Bismarcks Gottesfurcht«. S.
Fischer Verlag das 26. Jahr. Berlin: S. Fischer, 1912, 172–178.
30
»[Einleitung]«. Hermann Bang. Die
Vaterlandslosen. Roman. Berlin: S. Fischer, 1912, 3–6.
31
»Bismarck der Realist«. Staatsbürger
(München), 1912, 199.
Januar
32
»Reinhardts Mirakel in London«. Die Schaubühne (Berlin) 8
(1912), 1 (04.01.1912), 13–14.
33
»Friedrich«. Pan (Berlin),
2 (1911/12), 10 (25.01.1912), 295–300.
Februar
34
»Der Dichter und seine Tanten«. Berliner Tageblatt, 05.02.1912, 1.
35
»Hermann Bang«. Die
Schaubühne (Berlin) 8 (1912), 6
(08.02.1912), 157.
36
»Siciliana«. Kölnische
Zeitung (Köln), 25.02.1912, 1.
März
37
»Ungeduld«. Der Ruf. Ein
Flugblatt an junge Menschen 1 (1912), 2 (März), 47–48.
38
»LOGOS [Rezension der Zeitschrift]«. Der Tag (Berlin), 21.03.1912.
39
»Melancholia ingenii«. Die
Schaubühne (Berlin) 8 (1912), 13
(28.03.1912), 353–358.
40
»Theater in London«. Neue
Rundschau (Berlin) 23 (1912),
278–283.
Mai
41
»Rembrandts Tagebuch«. Berliner
Tageblatt, 14.05.1912, Abend-Ausgabe, 1–2.
42
»Genialität des Körpers«. Neue
Rundschau (Berlin) 23 (1912),
1589–1592.
43
»Die Wanderung«. Die Zukunft
(Berlin), 21 (Oktober 1912), 87–92.
Oktober
44
»Visionen des Malers Wietz«. Vossische
Zeitung (Berlin), 18.10.1912.
45
»Vom jungen Bismarck«. Neue
Freie Presse (Wien), 27.10.1912, 31–32.
November
46
»Die Jugend an Hauptmann«. Vossische
Zeitung (Berlin), 16.11.1912.
Dezember
47
»Figaros Hochzeit«. Die
Schaubühne (Berlin) 8 (1912), 49
(05.12.1912), 611–613.
48
»Phantasien«. Vossische
Zeitung (Berlin), 15.12.1912.
49
»Neue Ideale«. Berliner
Tageblatt, 29.12.1912, 5–6.
1913
50
»Einleitung«. Brillat-Savarin. Physiologie
des Geschmacks. In gekürzter Form übertragen von Emil Ludwig. Leipzig:
Insel, 1913, VII–X.
51
»Impressionen bei Reinhardt«. Hermann Rosenberg (Hg.). Der lebende Leichnam von Leo Tolstoi. Zwölf
Bilder nach der Aufführung im Deutschen Theater von Max Reinhardt. Berlin:
Felix Lehmann, 1913, 5–14.
52
»Wagners ›Erlösung‹«. Nord
und Süd 144 (1913), 359–364.
53
»Wagners Pro-domo-Theorie«. März.
Wochenschrift für deutsche Kultur 7 (1913), 1, 288–295.
Januar
54
»Durch Britisch-Ostafrika«. Neue
Rundschau (Berlin) 24 (1913), 1
(Januar), 87–109.
55
»Hundeausstellung«. Karlsruher
Tagblatt (Karlsruhe), 18.01.1913, 3.
Februar
56
»Aus Deutsch-Ostafrika«. Neue
Rundschau (Berlin) 24 (1913), 2 (Februar),
208–230.
57
»Richard Wagners geistige Wandlungen«. Vossische Zeitung (Berlin),
16.02.1913.
58
»Wagner«. Die Schaubühne (Berlin) 9 (1913), 8 (20.02.1913), 217–224.
59
»Richard Wagners Arbeitsform«. Der
Tag (Berlin), 21.02.1913.
60
»Wagners Wirkung«. Die Zukunft
(Berlin), 82 (22.02.1913), 253–266.
61
»Richard Wagner, der Glückliche«. Post (Berlin), 23.02.1913.
März
62
»Zanzibar und Zambesia«. Neue
Rundschau (Berlin) 24 (1913), 3
(März), 387–406.
63
»Wagners Weltsucht«. Kölnische
Zeitung (Köln), 05.03.1913.
64
»Autor und Kritiker«. Berliner
Tageblatt, 17.03.1913, 2.
April
65
»Die Goldstadt«. Neue
Rundschau (Berlin) 24 (1913), 4
(April), 517–536.
66
»Wagners Gestalten«. Das
Theater, April.
67
»Die Geburt des Goldes«. Arbeiterwille
(Graz), 05.04.1913, 1.
Mai
68
»Rhodes und Rhodesia«. Neue
Rundschau (Berlin) 24 (1913), 5
(Mai), 680–703.
69
»Die Geburt des Goldes«. Salzburger
Wacht, 17.05.1913, 10.
Juni
70
»Künstler und Abenteuere« Fremden-Blatt
(Wien), 13.06.1913, 11–12.
September
71
»Phantasus im Aquarium« Berliner
Tageblatt, 24.09.1913, Abend-Ausgabe, 2.
72
»Richard Dehmels Weltbild«. Neue
Rundschau (Berlin) 24 (1913),
1550–1563.
Oktober
73
»Richard Dehmel«. S. Fischer
Verlag das 27. Jahr. Berlin: S. Fischer, 1913, 18–26.
74
»Die vierzehn Antworten«. S.
Fischer Verlag das 27. Jahr. Berlin: S. Fischer, 1913, 204–15.
75
»Der Grenzstreit«. Rigasche
Zeitung, 16.10.1913, 2.
76
»Dehmels neue Gedichte«. Neue
Rundschau (Berlin) 24 (1913),
1622–1623.
77
»Der Grenzstreit«. Fremden-Blatt
(Wien), 28.10.1913, 11–12.
78
»Der Grenzstreit. Erzählung«. Dortmunder
Zeitung (Dortmund), 31,10.1913.
November
79
»Der Grenzstreit«. Echo der
Gegenwart (Aachen), 04.11.1913.
80
»Ueber den Tod großer Männer«. Czernowitzer
Tagblatt, 13.11.1913, 1–2.
81
»Dehmel dramaticus«. Die
Schaubühne (Berlin) 9 (1913), 47 (20.11.1913), 1131–1133.
82
»Dr. Schopenhauer«. Berliner
Tageblatt, 22.11.1913, 1.
83
»Shakespeare, die neue Übersetzung«. Der Tag (Berlin), 23.11.1913.
84
»Mißbrauchte Fernsprecher«. Neue
Hamburger Zeitung, 27.11.1913, 7.
Dezember
85
»Mißbrauchter Fernsprecher«. Rhein-
und Ruhrzeitung (Duisburg), 02.12.1913.
86
»Kritik der Tonwerke«. Die
Schaubühne (Berlin) 9 (1913), 49 (04.12.1913), 1198–1200.
87
»Goethes Bildnis«. Vossische
Zeitung (Berlin), 05.12.1913.
88
»Der Bourgeois und seine Ahnen«. Berliner Tageblatt, 10.12.1913, 1.
89
»Die polnischen Bauern«. Die
Zeit (Wien), 12.12.1913, 1–2.
90
»Rampolla singt… Eine Erinnerung an den großen Kardinal«. Berliner Tageblatt, 22.12.1913, 1.
91
»Trilogie des Meeres«. Die
Zeit (Wien), 25.12.1913.
92
»Um Mona Lisa«. Berliner
Tageblatt, 29.12.1913, 1.
93
»Visionen der Weltstadt«. Rhein-
und Ruhrzeitung (Duisburg), 31.12.1913.
1914
Januar
94
»Der Genius«. Die Schaubühne
(Berlin) 10 (1914), 1
(01.01.1914), 15.
95
»Die Rache des Negers«. Rigasche
Zeitung, 03.01.1914, 2.
96
»Bismarcks Eckermann«. Berliner
Tageblatt, 04.01.1914, 9.
97
»Rathenaus neues Buch«. Der
Tag (Berlin), 06.01.1914.
98
»Die Rache des Negers«. Libauische
Zeitung, 07.01.1914, 1.
99
»Weihnachten am Lago Maggiore«. Die Zeit (Wien), 10.01.1914, 1–2.
100
»Die Rache des Negers«. Dortmunder
Zeitung (Dortmund), 13.01.1914.
101
»Erinnerung an Richard M. Meyer«. Die Schaubühne (Berlin) 10 (1914), 45, 371–372.
Februar
102
»Der Dichter als Kritiker«. Berliner
Tageblatt, 11.02.1914, 1.
103
»Der Autodidakt«. Berliner
Tageblatt, 20.02.1914, 1.
März
104
»Die Pawlowa«. S. Fischers
Mitteilungen über neuere Literatur (Berlin), 1914, 1 (Frühjahr).
105
»Hodler«. Berliner Tageblatt,
16.03.1914, 1.
April
106
»Idealismus – Grundzüge einer neuen Idealität« Der neue Merkur 1 (1914), 1 (April),
126–133.
107
»Symbolische Gräber«. Der
Tag (Berlin), 07.04.1914.
108
»Simmel auf dem Katheder«. Die
Schaubühne (Berlin) 10 (1914), 15
(09.04.1914), 411–413.
109
»Künstler und Abenteurer«. Die
Schaubühne (Berlin) 10 (1914), 17
(23.04.1914), 463–467.
Mai
110
»Ein Königreich unter Glas«. Rigasche
Zeitung, 01.05.1914, 2.
111
E.L.
»Lloyd Georges Neues Budget«. Berliner
Tageblatt, 04.05.1914, 1.
112
E.L. »Lloyd Georges Steuervorschläge«. Berliner Tageblatt, 05.05.1914, Morgen-Ausgabe, 1.
113
»Paris und London«. Berliner
Tageblatt, 05.05.1914, Abend-Ausgabe, 1–2.
114
EL. »Das Frauenstimmrecht vor dem Oberhaus«. Berliner Tageblatt, 06.05.1914, 2.
115
EL. »Chamberlain gegen Lloyd George«. Berliner Tageblatt, 07.05.1914, 2.
116
EL. »Die Ablehnung des Frauenstimmrachts im Oberhaus«. Berliner Tageblatt, 07.05.1914,
Abend-Ausgabe, 2.
117
»Die ›Galerie des Königs Eduard‹«. Berliner Tageblatt, 08.05.1914, 2.
118
EL. »Die neue ›Bundesstaatspartei‹ in England«. Berliner Tageblatt, 10.05.1914,2.
119
EL. »Die Bewegung für die Verstaatlichung der englischen Bahnen«. Berliner Tageblatt, 10.05.1914, 2.
120
EL. »Der Endkampf um Homerule«. Berliner Tageblatt, 11.05.1914, 2.
121
EL. »Der ›deutsche‹ Vizekönig von Kanada«. Berliner Tageblatt, 11.05.1914, 2.
122
EL. »Die Budgetrede Lloyd Georges«. Berliner Tageblatt, 12.05.1914, 1.
123
EL. »Redmond gegen Asquith«. Berliner
Tageblatt, 13.05.1914, 1.
124
EL. »Neue Schwierigkeiten in der Homerulefrage«. Berliner Tageblatt, 13.05.1914, 1–2.
125
EL. »Die Iren gegen Asquith«. Berliner
Tageblatt, 14.05.1914, 1.
126
»Galaoper«. Berliner
Tageblatt, 14.05.1914, 2.
127
EL. »Die liberale Fronde gegen Asquith«. Berliner Tageblatt, 14.05.1914, 2.
128
EL. »Energische Maßnahmen gegen die Suffragetten«. Berliner Tageblatt, 14.05.1914, 2.
129
EL. »Die Homerulebill for Schottland«. Berliner Tageblatt, 15.05.1914, 1.
130
EL. »Keine deutschen Transportschiffe für Spanien«. Berliner Tageblatt, 15.05.1914, 2.
131
EL. »Die Inderfrage in Kanada«. Berliner Tageblatt, 15.05.1914, 2.
132
EL. »Die schottische Homerulebill vertagt«. Berliner Tageblatt, 16.05.1914, 1.
133
EL. »Lloyd George als Vermittler«. Berliner Tageblatt, 16.05.1914, 1.
134
»Im Unterhaus«. Berliner
Tageblatt, 18.05.1914, 1.
135
EL. »Ein englisches Urteil über die russische Preßhetze«. Berliner Tageblatt, 19.05.1914, 1.
136
»Der fliegende Zug«. Berliner
Tageblatt, 19.05.1914, 2.
137
EL. »Das englisch-japanische Bündnis«. Berliner Tageblatt, 19.05.1914, 2.
138
EL. »Eine Antinobilitierungsbill in England«. Berliner Tageblatt, 20.05.1914, 1.
139
EL. »Sir Edward Grey auf dem Pressebankett«. Berliner Tageblatt, 20.05.1914, 2.
140
EL. »Neue Drohungen Carsons«. Berliner
Tageblatt, 20.05.1914, 2.
141
EL. »Englische Flottenbesuch zur Kieler Woche. Ohne Churchill«. Berliner Tageblatt, 22.05.1914
,1.
142
EL. »Tumult im Unterhaus«. Berliner
Tageblatt, 22.05.1914, 1.
143
»Die Pawlowa«. Prager
Tagblatt, 22.05.1914, 8.
144
EL. »Die Bewafffnung der Ulstergegner«. Berliner Tageblatt, 23.05.1914, 2.
145
EL. »Die Bill eines Adelssprossen gegen den Adel«. Berliner Tageblatt, 23.05.1914, 2.
146
»Die ›Bank of England‹«. Berliner
Tageblatt, 23.05.1914, 1–2.
147
EL. »Lloyd George als Wahlhelfer« Berliner Tageblatt, 23.05.1914, 2.
148
EL. »Eine Wahlniederlage der englischen Regierung«. Berliner Tageblatt, 25.05.1914, 3.
149
EL. »Homerule endgültig angenommen«. Berliner Tageblatt, 26.05.1914, 2.
150
EL. »Der letzte Gang im Homerulekampf«. Berliner Tageblatt, 27.05.1914, 1.
151
EL. »Carson blufft weiter«. Berliner
Tageblatt, 27.05.1914, 1.
152
»After Dinner«. Berliner
Tageblatt, 27.05.1914, 2–3.
153
EL. »Weiter Ausdehnung des Londoner Bauarbeiterstreiks«. Berliner Tageblatt, 28.05.1914, 2.
154
»Das Turnier«. Berliner
Tasgeblatt, 29.05.1914, 1.
155
EL. »Der russische Vorschlag«. Berliner
Tageblatt, 29.05.1914, 1.
156
»Die Katastrophe im Lorenzstrom«. Berliner Tageblatt, 30.05.1914, 1.
157
»Der große Tag«. Berliner
Tageblatt, 30.05.1914, 2.
158
EL. »Die Toten der ›Empress of Ireland‹«. Berliner Tageblatt, 30.05.1914, 1–2.
159
EL. »Die Geretteten von der ›Empress of Ireland‹«. Berliner Tageblatt, 31.05.1914, 3.
160
EL. »Der Untergang der ›Empreß of Ireland«. Berliner Tageblatt, 31.05.1914, 1. Beiblatt, 1.
Juni
161
EL. »Fürst Lichnowsky Ehrendoktor von Oxford«. Berliner Tageblatt, 04.06.1914, 3.
162
EL. »Suffragetten-Komplotte gegen das englische Königshaus«. Berliner Tageblatt, 04.06.1914, 1.
163
EL. »Suffragettendemonstration im Buckinghampalast«. Berliner Tageblatt, 05.06.1914, 1.
164
EL. »Der sterbende Dreadnought«. Berliner Tageblatt, 06.06.1914, 2.
165
»Der fliegende Zug«. Grazer
Vorortezeitung, 07.06.1914, 6.
166
»Unter englischen Humanisten«. Berliner
Tageblatt, 09.06.1914, 2–3.
167
»Die Schreckensherrschaft«. Berliner
Tageblatt, 10.06.1914, 1.
168
EL. »Sir Edward Grey über den russischen Vorschlag«. Berliner Tageblatt, 12.06.1914, 2.
169
EL. »Der beschämende Zustand«. Berliner
Tageblatt, 13.06.1914, 3.
170
»Zwei Abende in Albert Hall«. Berliner
Tageblatt, 15.06.1914, 1–2.
171
EL. »Blutige Homerulekämpfe in Leeds«. Berliner Tageblatt, 15.06.1914, 2.
172
EL. »Besuch bei Roosevelt«. Berliner
Tageblatt, 16.06.1914, 3.
173
EL. »England und die dreijährige Dienstzeit in Frankreich«. Berliner Tageblatt, 17.06.1914, 1.
174
EL. »Zusammenstoß des Lloyddampfers ›Kaiser Wilhelm II.‹ mit einem
englischen Frachtdampfer«. Berliner
Tageblatt, 18.06.1914, 1.
175
»Die beiden Entdecker«. Berliner
Tageblatt, 19.06.1914, 2.
176
EL. »Graf Kitchener«. Berliner
Tageblatt, 22.06.1914, 2.
177
EL. »England und die Kriegsgefahr in der Aegäis«. Berliner Tageblatt, 23.06.1914, 2.
178
EL. »Staatssekretär a.D. Dernburg über die deutsch-englischen
Beziehungen«. Berliner Tageblatt,
23.06.1914, 2.
179
EL. »Homerule vor den Lords«. Berliner
Tageblatt, 24.06.1914, 2.
180
EL. »Der englische Flottenbesuch in Kiel«. Berliner Tageblatt, 24.06.1914, 1.
181
EL. »Die alldeutschen Angriffe gegen den Fürsten Lichnowsky«. Berliner Tageblatt, 25.06.1914, 2.
182
EL. »Viviani über die Triple-Entente«. Berliner Tageblatt, 25.06.1914, 2.
183
EL. »Lord Kitchener künftiger Vizekönig von Indien«. Berliner Tageblatt, 26.06.1914, 2.
184
EL. »Ein Gegenbesuch der deutschen Flotte in England«. Berliner Tageblatt, 27.06.1914, 2.
185
»Ein würdiger Vorschlag«. Berliner
Tageblatt, 29.06.1914, Abend-Ausgabe, 2.
186
EL. »Der Eindruck in England«. Berliner
Tageblatt, 30.06.1914, 2–3.
Juli
187
»Im Oberhaus«. Berliner
Tageblatt, 02.07.1914, Abend-Ausgabe, 1.
188
EL. »Joseph Chamberlain †« Berliner
Tageblatt, 03.07.1914, 1.
189
EL. »Die englischen Flottenbesuche in Russland und Deutschland«. Berliner Tageblatt, 04.07.1914, 1.
190
»Rennen, Kleider und Feste«. Berliner
Tageblatt, 06.07.1914, 1–2.
191
EL. »Chamberlains Beisetzung«. Berliner
Tageblatt, 07.07.1914, 1.
192
EL. »Maschinengewehre für die Ulsterrebellen«. Berliner Tageblatt, 10.07.1914, 2.
193
EL. »Die unversöhnlichen Ulsterrebellen«. Berliner Tageblatt, 10.07.1914, 2.
194
EL. »Der Zusammentritt der Rebellenregierung von Ulster«. Berliner Tageblatt, 11.07.1914, 1.
195
EL. »Sir Edward Grey und Deutschland«. Berliner Tageblatt, 12.07.1914, 2.
196
EL. »Die große Parade von Ulster«. Berliner Tageblatt, 14.07.1914, 2.
197
»Die anderen Suffragetten«. Berliner
Tageblatt, 16.07.1914, 2–3.
198
EL. »Englische Mahnungen an Oesterreich und Serbien«. Berliner Tageblatt, 18.07.1914, 2.
199
»Auf der Themse«. Berliner
Tageblatt, 18.07.1914, Abend Ausgabe, 1.
200
EL. »Die Riesenparade der englischen Flotte«. Berliner Tageblatt, 18.07.1914, 2.
201
EL. »Eine Ulsterregierung im Buckinghampalast«. Berliner Tageblatt, 20.07.1914, 2.
202
EL. »Die Homerule-Konferenz bei König Georg«. Berliner Tageblatt, 21.07.1914, 2.
203
EL. »Die Homerulekonferenz bei König Georg«. Berliner Tageblatt, 22.07.1914, 2.
204
»Die Armada«. Berliner
Tageblatt, 22.07.1914, 2–3.
205
EL. »Das Eingreifen Königs Georgs in den Ulsterkonflikt«. Berliner Tageblatt, 22.07.1914, 2.
206
»Asquith spielt den König aus!«. Berliner Tageblatt, 23.07.1914, 1.
207
EL. »Die ›Gelegenheit für den deutschen Kaiser‹«. Berliner Tageblatt, 27.07.1914, 1–2.
208
EL. »Die ersten Toten im Homerulekampf«. Berliner Tageblatt, 27.07.1914, 4.
209
EL. »Sir Edward Greys Erklärungen«. Berliner Tageblatt, 28.07.1914, 1–2.
210
EL. »Der Dubliner Straßenkampf«. Berliner Tageblatt, 28.07.1914, 3.
211
EL. »Die englische Friedensaktion«. Berliner Tageblatt, 28.07.1914, 3.
212
EL. »Abreise des Zaren nach den Schären«. Berliner Tageblatt, 28.07.1914, 1.
213
EL. »Günstigere Stimmung in England«. Berliner Tageblatt, 28.07.1914, 1–2.
214
EL. »Gedrückte Stimmung in London«. Berliner Tageblatt, 29.07.1914, 3.
215
EL. »Vorbereitungen bei der englischen Flotte«. Berliner Tageblatt, 29.07.1914, 3.
216
EL. »Die Waffenlandungen in Irland«. Berliner Tageblatt, 29.07.1914, 4.
217
EL. »Der erste Abmarsch«. Berliner
Tageblatt, 30.07.1914, 2.
218
EL. »Die Flottenvorbereitungen Englands«. Berliner Tageblatt, 31.07.1914, 2.
219
EL. »Kriegsstimmung in Rußland«. Berliner Tageblatt, 31.07.1914, 1.
August
220
»Die großen Tage«. Neue
Rundschau (Berlin) 25 (1914),
August, 1319–1326.
221
»Der Kaiser«. Berliner
Tageblatt, 01.08.1914, 6.
222
»Die Haltung der Massen«. Berliner
Tageblatt, 02.08.1914, 6.
223
»Die Thronrede des Kaisers. Die Stunde im weißen Saal«. Berliner Tageblatt, 04.08.1914, Abend
Ausgabe, 2.
224
»Der moralische Gewinn«. Berliner
Tageblatt, 05.08.1914, 3.
225
EL. »Kalender der Erfindungen«. Berliner Tageblatt, 21.08.1914, 2.
226
EL. »Dumpfe Stimmung in Paris«. Berliner Tageblatt, 22.08.1914, 2.
227
EL. »Das gemeinsame Grab«. Berliner
Tageblatt, 23.08.1914, 1.
228
EL. »Die erste englische ›Verlustliste‹«. Berliner Tageblatt, 23.08.1914, 1.
229
EL. »Französische Anklagen gegen Holland«. Berliner Tageblatt, 23.08.1914, 1.
230
EL. »Der Eindruck der Einnahme Brüssels in London«. Berliner Tageblatt, 24.08.1914, 2.
231
EL. »Kalender der Erfindungen«. Berliner Tageblatt, 24.08.1914, 2.
232
EL. »Ein Luftschiff über Vlissingen?«. Berliner Tageblatt, 24.08.1914, 2.
233
EL. »Die Lage in Antwerpen«. Berliner
Tageblatt, 24.08.1914, 1.
234
EL. »Eine patriotsiche Spende in Holland«. Berliner Tageblatt, 25.08.1914, 4.
235
EL. »Belgische Flüchtlinger in Holland«. Berliner Tageblatt, 25.08.1914, 1–2.
236
EL. »Kanada und der Krieg«. Berliner
Tageblatt, 25.08.1914, 2–3.
237
EL. »Die Flucht der Deutschen aus Belgien und Holland«. Berliner Tageblatt, 26.08.1914, 2.
238
EL. »Ein Husarenstreich in Charleroi«. Berliner Tageblatt, 26.08.1914, 2.
239
EL. »Die englische Ozeanjagd auf deutsche Reservisten«. Berliner Tageblatt, 27.08.1914, 1.
240
EL. »Das neue französische Ministerium«. Berliner Tageblatt, 28.08.1914, 1.
241
EL. »Hollands Neutralität«. Berliner
Tageblatt, 28.08.1914, 4.
242
EL. »Die erstaunten Belgier. Der deutsche Soldat und das Brüsseler
Kind«. Berliner Tageblatt,
28.08.1914, 2.
243
EL. »Durch das besiegte Belgien«. Berliner Tageblatt, 28.08.1914, 2.
244
»Bei den Neutralen«. Berliner
Tageblatt, 29.08.1914, 4.
September
245
»Die Stimmung in Holland«. Berliner
Tageblatt, 01.09.1914, 4.
246
»Ueber die Grenze«. Berliner
Tageblatt, 02.09.1914, 4.
247
EL. »Ein italienisch-schweizerischer Grenzzwischenfall«. Berliner Tageblatt, 03.09.1914, 2.
248
EL. »Die Panik in Paris«. Berliner
Tageblatt, 03.09.1914, 2.
249
EL. »Die Mobilmachung der Hottentotten«. Berliner Tageblatt, 05.09.1914, 2.
250
EL. »Nach der Flucht der französischen Regierung«. Berliner Tageblatt, 05.09.1914, 1.
251
EL. »Vanderveldes Hoffnung auf die Engländer«. Berliner Tageblatt, 05.09.1914, Abend
Ausgabe, 1.
252
»Die Stimmung in Holland«. Neues
8 Uhr Blatt (Berlin), 05.09.1914.
253
»Es ist gerecht«. Berliner
Tageblatt, 06.09.1914, 2. Beiblatt, 1.
254
»Friedrich, Kronprinz von Preußen«. Berliner Tageblatt, 07.09.1914, 5.
255
EL. »Die englischen Minister in der Guildhall«. Berliner Tageblatt, 07.09.1914, 2.
256
EL. »Keine allgemeine Mobilisierung in Italien«. Berliner Tageblatt, 07.09.1914, 2.
257
EL. »Aus dem Regierungssitz Bordeaux«. Berliner Tageblatt, 07.09.1914, 4.
258
EL. »Die Minengefahr in den Dardanellen«. Berliner Tageblatt, 08.09.1914, 2.
259
»England im Kriege«. Berliner
Tageblatt, 10.09.1914, 1.
260
EL. »England und die Befreiung der russischen Juden«. Berliner Tageblatt, 12.09.1914, 4.
261
»In der neutralen Schweiz«. Berliner
Tageblatt, 17.09.1914, 1–2.
262
»Nach den letzten Kämpfen bei Mülhausen«. Berliner Tageblatt, 18.09.1914, 4.
263
»Vorzeichen des Krieges«. Berliner
Tageblatt, 23.09.1914, 2.
264
»Oberschlesien während des Krieges«. Berliner Tageblatt, 29.09.1914, 4.
265
»In Deutsch-Polen«. Berliner
Tageblatt, 29.09.1914, 4.
November
266
»Erinnerungen an Richard Meyer«. Die Schaubühne (Berlin) 10 (1914), 45 (12.11.1914), 371.
267
»Posen im Kriege«. Berliner
Tageblatt, 28.11.1914.
268
»Die Stunde im weißen Saal«. C.H. Baer (Hg.). Der Völkerkrieg. Eine Chronik der Ereignisse seit dem 1. Juli 1914.
Band 1. Stuttgart: Julius Hoffmann, 1914, 40–42.
1915
269
»Die kühnste Tat der Emden. Das
Seegefecht von Penang«. S. Fischer Verlag
das 28/29. Jahr. Berlin: S. Fischer, 1914/15, 155–161.
Januar
270
»Stein und Bismarck«. Die
Schaubühne (Berlin) 11 (1915), 2,
401–413.
271
»Begegnungen im Kriege«. Berliner
Tageblatt, 28.01.1915, 2.
272
»Der längste Offizier unserer Armee«. Neues
Wiener Tagblatt/Abendblatt, 29.01.1915, 8.
Februar
273
»Es ist gerecht«. Die
Aktion. Zeitschrift für freiheitliche Politik und Literatur. Wochenschrift für
Politik, Literatur und Kunst 5 (1915), Sp. 238.
274
»Neue Bismarck-Briefe«. Berliner
Tageblatt, 07.02.1915, 5.
275
»Romantik und Nüchternheit«. Berliner
Tageblatt, 11.02.1915, 2.
276
»Der längste Offizier unserer Armee«. Vorarlberger Volksfreund (Dornbirn), 11.02.1915, 2.
277
»Romantik und Nüchternheit«. Arbeiterwille
(Graz), 21.02.1915, 5–6.
März
278
»Besuch an den Dardanellen«. Berliner
Tageblatt, 18.03.1915, 1.
279
»Das Schicksal von Byzanz«. Berliner
Tageblatt, 22.03.1915, Abend Ausgabe, 1–2.
280
»Die Verteidigung von Smyrna. Eine Bemerkung des Feldmarschalls
von der Goltz «. Berliner Tageblatt,
25.03.1915, 1.
281
»Der Stern, die Schlacht und die Meerenge«. Berliner Tageblatt, 25.03.1915, 1–2.
282
»Ein Seegefecht vor Troja«. Berliner
Tageblatt, 26.03.1915, 1–2.
283
EL. »Die zuversichtliche Stimmung in
Konstantinopel«. Berliner Tageblatt, 27.03.1915, 1.
284
EL. »Russisches Mißtrauen gegen die
Dardanellenaktion«. Berliner Tageblatt, 27.03.1915, 1.
285
EL »Wie die Engländer Smyrna friedlich
erobern wollten«. Berliner Tageblatt, 28.03.1915, 1.
286
»Die Verteidigung von Smyrna«. Znaimer
Tagblatt, 28.03.1915, 9.
287
EL. »Mißlungener Torpedobootsangriff
bei den Dardanellen«. Berliner Tageblatt, 29.03.1915, 1.
288
EL. »Strengere Handhabung der
Neutralität durch Griechenland«. Berliner Tageblatt, 29.03.1915, 2.
289
EL. »Russische Angriffe im Kaukasus
zurückgeschlagen«. Berliner Tageblatt, 30.03.1915, 2.
290
EL. »Marschall Liman v. Sanders Führer
der Dardanellen-Armee«. Berliner Tageblatt, 30.03.1915, 4.
291
EL. »Die englisch-französischen
Verluste vor den Dardanellen«. Berliner Tageblatt, 31.03.1915, 1.
April
292
EL. »Ruhe vor den Dardanellen«. Berliner Tageblatt, 01.04.1915, 4.
293
EL. »Die Auflehnung Persiens gegen das
englisch-russische Joch«. Berliner Tageblatt, 01.04.1915, 2.
294
EL. »Die englische Herrschaft auf
Zypern«. Berliner Tageblatt, 01.04.1915, 2.
295
»Die Verteidigung von Smyrna. Eine Bemerkung des Feldmarschalls
von der Goltz«. Deutsches Volksblatt
(Wien), 01.04.1915, Mittag-Ausgabe, 2.
296
»Ein Seegefecht bei Troja«. Prager
Tagblatt, 01.04.1915, 4.
297
»Bismarck und der Krieg«. Berliner
Tageblatt, 02.04.1915, 2. Beiblatt.
298
EL. »Vor den Dardanellen«. Berliner Tageblatt, 03.04.1915, 1.
299
EL. »Neue Munitionssendungen für
Serbien«. Berliner Tageblatt, 03.04.1915, 1.
300
EL. »Die englandfeindliche Bewegung in
Persien«. Berliner Tageblatt, 03.04.1915, 4.
301
EL. »Griechenland bleibt neutral«. Berliner
Tageblatt, 04.04.1915, 1.
302
EL. »Englisch-französische
Transportschiffe im Aegäischen Meere«. Berliner Tageblatt, 04.04.1915,
6.
303
EL. »Der serbisch-bulgarische
Grenzzwischenfall«. Berliner Tageblatt, 06.04.1915, 4.
304
»Unterredung mit dem Sultan«. Berliner
Tageblatt, 07.04.1915, Abend Ausgabe, 1.
305
»Nach dem Morgenlande«. Berliner
Tageblatt. Export Sondernummer, 08.04.1915.
306
EL. »Der islamistische Dreibund«. Berliner Tageblatt, 08.04.1915, 2.
307
EL. »Emir Ali Pascha über seine
Eindrücke in Deutschland«. Berliner Tageblatt, 08.04.1915, 2.
308
»Unterredung mit dem Sultan«. Prager
Tagblatt, 08.04.1915, 14.
309
»Nach dem Morgenlande«. Berliner
Tageblatt. Export-Sondernummer, 08.04.1915, 9.
310
»Eine Audienz beim Sultan«. Pester
Lloyd, 08.04.1915, 6.
311
»Der Sultan über den Krieg«. Salzburger
Volksblatt, 08.04.1915, 3.
312
»In Smyrna«. Berliner Tageblatt,
09.04.1915, Abend Ausgabe,1–2.
313
EL. »Das Bombardement von Enos«. Berliner
Tageblatt, 09.04.1915, 1.
314
EL. »Ruhe vor den Dardanellen«. Berliner
Tageblatt, 12.04.1915, 4.
315
»Die drei Ringe von Byzanz«. Berliner
Tageblatt, 14.04.1915, 1–2.
316
»Auf der ›Goeben‹«. Berliner
Tageblatt, 17.04.1915, 4.
317
»Zwei Audienzen. Beim Großwesir – Bei
Talaat Bei«. Berliner Tageblatt, 21.04.1915, 1–2.
318
»Ein Besuch beim Großwesir«. Znaimer
Tagblatt, 25.04.1915, 9.
319
»Dem Leutnant Richard Dehmel«. Der
Zeitgeist (Berlin), 1915, 17 (26.04.1915).
320
»Rückblick auf Byzanz«. Berliner
Tageblatt, 29.04.1915, 4.
Mai
321
»Begegnung mit der ›Emden‹-Mannschaft in El-Ala bei Damaskus«. Berliner Tageblatt, 10.05.1915, 1–2.
322
»Die Begegnung mit der Emden-Karawane an der Hedschasbahn«. Berliner Tageblatt, 11.05.1915, 1–2.
323
»Die ›Emden‹-Karawane«. Pester
Lloyd, 11.05.1915, 18.
324
»Begegnung mit der ›Emden‹-Mannschaft in El-Ula bei Damaskus«. Salzburger Volksblatt, 11.05.1915, 7.
325
»Eine Begegnung mit der ›Emden‹-Karawane an der Hedschasbahn«. Norddeutsche Allgemeines Zeitung (Berlin),
12.05.1915, 5.
326
»Glück und Ende der ›Emden‹«. Berliner
Tageblatt, 13.05.1915, 1–2.
327
»Glück und Elend der Emden«. Germania, 13.05.1915.
328
»Glück und Ende der ›Emden‹«. Neues
Wiener Tagblatt, 14.05.1915, 27–28.
329
»Der Untergang der ›Emden‹«. Pester
Lloyd, 14.05.1915, 6.
330
»Die Abenteuer der Emden-Mannschaft«. Berliner Tageblatt, 15.05.1915, 1–2.
331
»Glück und Ende der Emden«. Prager Tagblatt, 15.05.1915, 4.
332
EL. »Die Aufnahme der ›Emden‹-Mannschaft in Aleppo«. Berliner Tageblatt, 18.05.1915, 4.
333
»Wüstenfahrt der Emden-Mannschaft«. Berliner Tageblatt, 18.05.1915, 1–2.
334
»Glück und Ende der Emden«. Berliner Tageblatt, Wochen-Ausgabe, 18.05.1915, 2.
335
»Wie ich die ›Emden‹-Karawane an der Hedschasbahn traf«. Berliner Tageblatt, Wochen-Ausgabe, 18.05.1915, 7.
336
»Der Zug der ›Emden‹-Leute durch die Wüste«. Berliner Volkszeitung, 19.05.1915, 1.
337
»Die Wüstenfahrt der Emden-Mannschaft«. Jeversches Wochenblatt (Jever), 23.05.1915, 10.
338
»Die ›Emden‹-Mannschaft in Konstantinopel«. Berliner Tageblatt, 25.05.1915, 3.
339
EL. »Die Aufnahme der ›Emden‹-Mannschaft in Aleppo«. Berliner Tageblatt, Wochen-Ausgabe,
26.05.1915, 4.
340
EL. »Panzerschiff ›Triumph‹ durch einen einzigen Torpedoschuß
vernichtet«. Berliner Tageblatt,
26.05.1914, 2.
341
»Durch Kleinasien«. Berliner
Tageblatt, 28.05.1915, 4.
342
»Italien und die Türkei. Eine Unterredung mit dem türkischen
Minister des Innern«. Berliner
Volkszeitung, 29.05.1915, 2.
343
»Ein türkischer Staatsmann über die Lage«. Pforzheimer Anzeiger (Pforzheim), 29.05.1915, 2.
344
»Minister Tallat-Bey über Italien und den Balkan«. Badische Presse (Karlsruhe), 29.05.1915,
1.
345
»Eine Unterredung mit Tallat Bey«. Badische Landes-Zeitung (Karlsruhe), 29.05.1914, 3.
346
»Eine Unterredung mit Tallat Bey«. Badischer Beobachter (Karlsruhe), 29.05.1914, 3.
347
»The Wanderers of the Emden: Their Epic Tale«. New York
Times, 29.05.1915, 1.
Juni
348
»Gastmahl im Hause Abdel Kaders«. Berliner Tageblatt, 01.06.1915, 4.
349
»Unterredung mit Talaat-Bei«. Znaimer
Tagblatt, 01.06.1915, 3.
350
»Die Heimkehr der ›Emden‹-Leute. Hellmuth v. Mücke«. Berliner Tageblatt, 11.06.1915, 4.
351
»Der Kapitän der ›Emden‹«. Berliner
Volkszeitung, 12.06.1915, 2.
352
»Der Koch der Emden-Mannschaft«. Berliner
Tageblatt, 17.06.1915, 4.
353
»Deutsche und Türken in
Konstantinopel«. Berliner Tageblatt, 22.06.1915, 1–2.
354
»Kriegsreisen in der Türkei«. Berliner
Tageblatt, 25.06.1915, 4.
Juli
355
»Der Koch der ›Emden‹-Mannschaft« Österrichisches Kriegs-Echo (Wien) 31 (Juli 1915), 12–13.
356
»Durch Kleinasien«. Österrichisches
Kriegs-Echo (Wien) 32 (Juli 1915), 13–14.
357
»Deutsche Schulen in der Türkei«. Berliner
Tageblatt, 01.07.1915, 4.
358
»Kriegsreisen in der Türkei«. Znaimer
Tagblatt, 04.07.1915, 13.
August
359
»Emden Survivors«. West
Australian (Perth), 06.08.1915, 8.
360
»Emden Survivors«. Western
Mail (Perth), 13.08.1915, 43.
361
»Der Umschwung der Stimmung in
Griechenland«. Berliner Tageblatt, 16.08.1915, 1–2.
362
»Mengelwerk. In Turkije«. De
Sumatra post (Medan), 16.08.1915.
363
»Eine Unterredung mit Talaat Bei«. Berliner
Tageblatt, 21.08.1915, 1.
364
»Interessante Aeußerungen eines
türkischen Staatsmannes«. Innsbrucker Nachrichten, 22.08.1915, 2.
365
»Bairam«. Berliner Tageblatt,
23.08.1915, 4.
366
»Der Krieg der Türkei. Eine Unterredung
mit Talaat Bei«. Tagesbote (Brünn), 23.08.1915, 2.
367
»An der türkischen Nordfront«. Berliner
Tageblatt, 26.08.1915, 1.
September
368
»Deutsche Schulen in der Türkei«. Sächsische Schulzeitung, 1915, 9.
369
»Der Durchbruch der Goeben und der Breslau«.
Neue Rundschau (Berlin) 26 (1915),
1665–1672.
370
»Bei den Verteidigern des Golfes von Saros«. Berliner Tageblatt, 09.09.1915, 1.
371
»Die Kämpfe auf Gallipoli«. Fremden-Blatt
(Wien), 10.09.1915, 5.
372
EL. »Türkischer Willkomm für Großfürst Nikolaus«. Berliner Tageblatt, 11.09.1915, 2.
373
»Bei den Balkangesandten in Konstantinopel«. Berliner Tageblatt, 18.09.1915, 1.
374
»Unterredung mit Enver Pascha«. Berliner Tageblatt, 18.09.1915, 1.
375
»Die Türken und die Deutschen«. Karslruher Tagblatt (Karlsruhe), 19.09.1915, 6.
376
EL. »Die englischen Verluste an den Dardanellen«. Berliner Tageblatt, 19.09.1915. 3.
377
»Zwei Millionen türkischer Truppen. Eine Unterredung mit
Enver-Pascha«. Neues Wiener Tagblatt,
19.09.1915, 6.
378
EL. »Die Türkei und die neue Offensive gegen Serbien«. Berliner Tageblatt, 24.09.1915, 1.
379
»Auf einem Torpedoboot nach den Dardanellen«. Berliner Tageblatt, 28.09.1915, 1–2.
380
EL. »Die mohammedanische Bewegung in Indien«. Berliner Tageblatt, 28.09.1915, 4.
381
EL. »Zusammentritt des ottomanischen Parlaments«. Berliner Tageblatt, 29.09.1915, 2.
382
»Auf einem Torpedoboot nach den Dardanellen«. Berliner Volkszeitung, 30.09.1915, 3.
Oktober
383
»Im englischen Feuer«. Berliner
Tageblatt, 01.10.1915, Abend-Ausgabe, 4.
384
»Im englischen Feuer«. Berliner
Volkszeitung, 02.10.1915, 2.
385
EL. »Die Rückkehr des Botschafters Freiherrn v. Wangenheim nach
Konstantinopel«. Berliner Tageblatt,
03.10.1915, 2.
386
EL. »Neue Munitionszufuhr für Serbien über Saloniki«. Berliner Tageblatt, 04.10.1915, 2.
387
»Blick auf die feindliche Flotte«. Berliner Tageblatt, 06.10.1915, 1–2.
388
EL. »Eine türkisch-deutsche Vereinigung«. Berliner Tageblatt, 06.10.1915, 3.
389
»Una
interviu con Enver Pascha«. El
Restaurador (Tortosa), 08.10.1915, 1.
390
»Die Völker auf Gallipoli«. Berliner
Tageblatt, 09.10.1915, 1–2.
391
EL. »Befriedigung in der Türkei«. Berliner Tageblatt, 09.10.1915, 1.
392
»Nachts auf Gallipoli«. Berliner Tageblatt, 12.10.1915, 1–2.
393
EL. »Beginn der Herbststürme vor den Dardanellen«. Berliner Tageblatt, 13.10.1915, 2.
394
»De Turksche soldaat«. Rotterdamsch
nieuwsblad, 13.10.1915.
395
»De Turksche soldaat«. Bredasche
Courant,,
14.10.1915.
396
»In den türkischen Zelten Liman von Sanders«. Berliner Tageblatt, 16.10.1915, 1–2.
397
»‘s Nachts op Galipoli«. Nieuwe
Rotterdamsche Courant,
18.10.1915.
398
»‘s Nachts op Galipoli«. Bredasche
Courant, 18.10.1915.
399
»Met
de Turken aan het Front«. Bataviaasch
nieuwsblad (Batavia), 18.10.1915.
400
»Unterredung mit dem Ministerpräsidenten Radoslawow«. Berliner Tageblatt, 19.10.1915, 1–2.
401
»Radoslawow über Bulgariens Ziele«. Allgemeiner Tiroler Anzeiger (Innsbruck), Abend-Ausgabe,
20.10.1915, 1.
402
»Der bulgarische MP. über unsere Zeit«. Vorarlberger Volksblatt (Bregenz), 22.10.1915, 1.
403
»Im Golf von Saros«. Berliner
Tageblatt, 23.10.1915, 1–2.
404
»Unterredung mit dem Kammerpräsidenten Halil Bei«. Berliner Tageblatt, 23.10.1915.
405
»‘s Nachts op Gallipoli«. Rotterdamsch nieuwsblad, 23.10.1915.
406
»In den türkischen Zelten Liman von Sanders«. Neue Zeitung (Berlin), 25.10.1915.
407
»Eine polnische Insel «. Berliner
Tageblatt, 27.10.1915, 1–2.
408
»Nachts auf Gallipoli«. Libauische Zeitung, 27.10.1915, 4.
409
»In den türkischen Zelten. Liman v. Sanders«. Znaimer Tagblatt, 28.10.1915, 3.
November
410
»Erinnerung an Wangenheim«. Berliner
Tageblatt, 03.11.1915, 1.
411
»Stein und Bismarck«. Die
Schaubühne (Berlin) 12 (1915), 44 (04.11.1915), 401–403.
412
»Türkin in Pera«. Berliner
Tageblatt, 07.11.1915, 4.
413
»Deutsche Kunde aus Arabien«. Berliner
Tageblatt, 11.11.1915, 1–2.
414
»Deutsche Kunde aus Arabien«. Neues
Wiener Tagblatt, 13.11.1915, 11–12.
415
»Zwischen Bomben und Granaten«. Berliner Tageblatt, 16.11.1915, 1–2.
416
»Ein deutscher Mohammedaner«. Berliner
Volkszeitung, 16.11.1915, 2.
417
»Die Bedeutung der Bagdad-Bahn im Krieg«. Berliner Tageblatt, 25.11.1915, 1–2.
418
»De Turksche Soldaat«. Bataviaasch
nieuwsblad (Batavia), 26.11.1915.
Dezember
419
»Deutsche und türkische Köpfe«. Berliner Tageblatt, 01.12.1915, 4.
420
»De Turksche soldaat«. De Sumatra
post (Medan), 03.12.1915.
421
»Der arabische Soldat«. Berliner
Tageblatt, 04.12.1915, 4.
422
»’s Nachts op Gallipoli«. Bataviaasch nieuwsblad (Batavia),
06.12.1915.
423
»Durchbruch der ›Goeben‹ und ›Breslau‹ [I]«. Libauische Zeitung, 18.12.1915, 2.
424
»Durchbruch der ›Goeben‹ und ›Breslau‹ [II]«. Libauische Zeitung, 20.12.1915, 2.
425
EL. »Vor Saloniki«. Berliner
Tageblatt, 27.12.1915, 1.
426
»Die Bedeutung der Bagdadbahn im Kriege«. Berliner Tageblatt. Wochen-Ausgabe Berlin–Bagdad, 30.12.1915.
427
»In
Saloniki«. Berliner Tageblatt,
31.12.1915, 1.
428
»Ein Situationsbild aus Saloniki«. Pester Lloyd, 31.12.1915, 17.
429
»Die kühnste Tat der Emden«. Das große Jahr 1914/15. Berlin: S.
Fischer, 1915, 155–161.
1916
430
»Das Elsaß während der französische Revolution«.
Die neue Zeit 35 (1916), 1, 3.
Januar
431
»Abfahrt von Saloniki«. Berliner
Tageblatt, 03.01.1916, 1–2.
432
»Herren, Diener und Mißvergnügte in Saloniki«. Berliner Tageblatt, 03.01.1916, 1.
433
»Abfahrt von Saloniki«. Tagesbote (Brünn), 04.01.1916, 3–4.
434
»Abfahrt von Saloniki«. Oesterreichische Morgenzeitung und
Handelsblatt (Mährisch-Ostrau), 05.01.1916, 5–6.
435
»Om Saloniki«. Arnhemsche
Courant, 05.01.1916.
436
»Reise nach Saloniki«. Berliner
Tageblatt, 08.01.1916, 1–2.
437
»Weihnachtsabend in Saloniki«. Berliner
Tageblatt, 13.01.1916, 1–2.
438
»Talaat-Bei über die deutsch-türkischen Zukunftsbeziehungen«. Berliner Tageblatt, 19.01.1916, 1.
Februar
439
»An der bulgarisch-griechischen Grenze«. Berliner Tageblatt, 10.02.1916, 1.
440
»Die Erstarkung der Türkei«. Berliner
Tageblatt, 11.02.1916, 1.
441
»Reisende und Feldherren«. Berliner
Tageblatt, 17.02.1916, 1–2.
442
»An der Tafel Mackensens«. Fremden-Blatt
(Wien), 19.02.1916, 6.
443
»Die Erstarkung der Türkei«. Znaimer
Tagblatt, 20.02.1916, 5.
444
»Athen ist ruhig. Der englische Gesandte. Der König und die Armee«.
Berliner Tageblatt, 21.02.1916, 1–2.
445
»Die Stimmung in Griechenland«. Altonaer Nachrichten, 21.02.1916, 1.
446
»Durch Mazedonien. Auf der Fahrt nach Athen«. Berliner Tageblatt, 22.02.1916, 1–2.
447
»Athen ist ruhig«. Prager
Tagblatt, 22.02.1916, 1–2.
448
»Unterredung mit dem griechischen Ministerpräsidenten Skuludis«. Berliner Tageblatt, 24.02.1916, 1.
449
»Die Stimmung in Athen«. Bozner
Nachrichten, 24.02.1916, 1.
450
»Stimmungsbilder aus Griechenland«. Oesterreichische Morgenzeitung und Handelsblatt (Mährisch-Ostrau),
24.02.1916, 5–6.
451
»Reisende und Feldherrn«. Oesterreichische
Morgenzeitung und Handelsblatt (Mährisch-Ostrau), 5–6.
452
»In Griekenland«. Bredasche
Courant, 24.02.1916.
453
»Sarrails Besuch beim König Konstantin«. Berliner Tageblatt, 25.02.1916, 1.
454
»General Sarrails Besuch bei König Konstantin«. Altonaer Nachrichten, 25.02.1916, 7.
455
»Griechenlands unerschütterliches Festhalten an der Neutralität.
Ein Interview mit dem Ministerpräsidentzen Skuludis«. Neues Wiener Journal, 25.02.1916, 4.
456
»Durch Mazedonien. Auf der Fahrt nach Athen«. Berliner Tageblatt, Wochen-Ausgabe,
29.02.1916, 7.
März
457
»Die Kneipe von Monastir«. Berliner
Tageblatt, 01.03.1916, 1–2.
458
»Die Kneipe von Monatsir«. Oesterreichische
Morgenzeitung und Handelsblatt (Mährisch-Ostrau), 09.03.1916, 5–6
459
»Unterredung mit dem König von Griechenland«. Berliner Tageblatt, 10.03.1916, Abend-Ausgabe, 1–2.
460
»Interview mit König Konstantin«. Neues Wiener Journal, 11.03.1916, 1–2.
461
»Aeußerungen des Königs Konstantin«. Preßburger Zeitung (Bratislava), 11.03.1916, 2.
462
»König Konstantin über die Haltung Griechenlands«. Tagesbote (Brünn),11.03.1916, 3.
463
»Koning Kontantijn’s standpunt«. Bredasche Courant¸ 16.03.1916.
464
»Unterredung mit dem König von Griechenland«. Berliner Tageblatt, Wochen-Ausgabe, 21.03.1916, 7.
465
»In Saloniki«. De Sumatra
post (Medan), 22.03.1916.
466
»Vor Athen«. Berliner
Tageblatt, 26.03.1916,
4.
467
»Das Luftbombardement von Saloniki und die Verhaftungen in
Patras«. Berliner Tageblatt,
31.03.1916, 1–2.
April
468
»Die Italiener in Epirus«. Österreichisches
Kriegs-Echo (Wien) 73 (April 1916), 8–9.
469
»Auf Korfu. Die Ausbreitung der Cholera – Schwache hygienische,
scharfe politische Maßnahmen – Die Automobile des Kaisers im Kriegsdienst«. Berliner Tageblatt, 01.04.1916, 1.
470
»Die Grundzüge der griechischen Politik«. Pester Lloyd, 01.04.1916, 15.
471
»Die vorbereiteten Rückzugslinien der Ententetruppen bei
Saloniki«. Berliner Tageblatt,
02.04.1916, 1.
472
»Die Italiener bei Epuris und in Valona«. Berliner Tageblatt, 03.04.1916, 1–2.
473
»Bei Doiran und Ghewgeli«. Wiener
Sonn- und Montags-Zeitung, 03.04.1916, 3.
474
»Keine Verschiffung französischer Truppen von Saloniki nach
Frankreich«. Berliner Tageblatt,
05.04.1916, 4.
475
»Die Lage der Italiener in Valona«. Neues Wiener Journal, 05.04.1916, 18.
476
»Neue Uebergriffe der Ententeflotte gegen Griechenland. Die
Abenteuer der österreichischen Dampfer ›Corona‹ und ›Marienbad‹«. Berliner Tageblatt, 06.04.1916, 1.
477
»Venizelos gegen König Konstantin. Die Antwort des Expremiers auf
die Unterredung des Königs mit dem Vertreter des ›Berliner Tageblatts‹«. Berliner Tageblatt, 07.04.1916, 4.
478
»Griechenland unter Vormundschaft«. Berliner Volkszeitung, 07.04.1916, 1.
479
»Unterredung mit dem griechischen Finanzminister Dragumis. Die
Serben in Saloniki – Die Herrschaft der Engländer«. Berliner Tageblatt, 08.04.1916, Abend-Ausgabe, 1–2.
480
»Die Agitation der Venizelos-Partei gegen den König«. Berliner Tageblatt, 11.04.1916, 1.
481
»Keine Verschiffung französischer Truppen von Saloniki nach
Frankreich«. Berliner Tageblatt,
Wochen-Ausgabe, 11.04.1916, 4.
482
»Die Italiener in Valona«. Znaimer
Tagblatt, 12.04.1916, 3.
483
EL. »Ein Zwischenfall«. Berliner
Tageblatt, 13.04.1916, 3.
484
»Der Ententefeldzug gegen die griechische Regierung. Die
Verhaftung von Griechen auf Korfu. – Das italienische Valonaheer. – Die
Epirusfrage«. Berliner Tageblatt,
13.04.1916, 4.
485
»Athen«.
Berliner Tageblatt, 18.04.1916, 4.
486
»Abenteuerliche Fahrt eines ungarischen Dampfers«. Volksblatt für Stadt und Land (Wien),
23.04.1916, 6.
487
»Die Feinde vor dem Kreuz«. Berliner
Tageblatt, 28.04.1916, 1–2.
Mai
488
»Heard
on the Balkan-Express«. Current history
and Forum (New York) 4 (1916), 2 (May), 369–370.
489
»Venizelos und der König«. Berliner
Tageblatt, 06.05.1916, 4.
490
»Gäste in Phaleron«. Berliner
Tageblatt, 13.05.1916, 4.
491
»Die Bahnwege nach Norden. Das Problem Griechenlands«. Berliner Tageblatt, 16.05.1916, 1–2.
492
»Politische Männer in Griechenland«. Berliner Tageblatt, 29.05.1916, 1–2.
Juni
493
»[Gedicht
– ursprünglich gedacht als Beitrag zu einem Gedenkbuch für Oscar Sauer]« Die Schaubühne (Berlin) 12 (1916), 2,
529.
494
»Olympia«. Berliner
Tageblatt, 14.06.1916, 2.
495
»Bulgaren und Griechen«. Berliner
Tageblatt, 24.06.1916, 1–2.
Juli
496
» Bildnis einer Griechin. Frau Heinrich Schliemann«. Berliner Tageblatt, 02.07.1916, 4.
497
»Auf Tod und Leben. Berichte deutscher Flüchtlinge aus Saloniki«. Berliner Tageblatt, 06.07.1916, 4.
498
»Auf Leben und Tod. Erzählungen deutscher Flüchtlinge aus
Saloniki«. Znaimer Tagblatt,
15.07.1916, 3.
499
»Fahrt auf dem Peleponnes«. Berliner Tageblatt, 19.07.1916, 4.
500
»Über den Bosporus«. Berliner
Tageblatt, 28.07.1916.
August
501
»Der Schuß durch die Flagge. Gefechte der ›Goeben‹ und ›Breslau‹«.
Prager Tagblatt, 15.08.1916, 2–3.
502
»Gefechte der ›Goeben‹ und ›Breslau‹ im Schwarzen Meer«. Badische Presse (Karlsruhe), 19.08.1916,
2.
503
»Gefechte der ›Goeben‹ und ›Breslau‹ im Schwarzen Meere«. Deutsches Volksblatt (Wien), 23.08.1916,
Mittag-Ausgabe, 2.
504
»Die Entlassung des griechischen Generalstabschefs in Athen«. Neue Freie Presse (Wien), 30.08.1916, 6.
September
505
»König Konstantin und sein Schicksal«. Neue Freie Presse (Wien), 03.09.1916, 3–4.
506
»Kriegsfahrt durch Griechisch-Mazedonien«. Neue Freie Presse (Wien), 05.09.1916, 3–4.
507
»Die deutschnationalen Österreicher«. Vossische Zeitung (Berlin),
08.09.1916.
508
»Zwei gegen Siebzehn. Ein Gefecht der ›Goeben‹ und ›Breslau‹«. Deutsches Volksblatt (Wien), 09.09.1916.
509
»Ungarns Anteil«. Vossische
Zeitung (Berlin), 13.09.1916.
510
»Ungarns Anteil«. Pester
Lloyd, 14.09.1916, 28.
511
»Andrassy, Apponyj, Tisza«. Vossische
Zeitung (Berlin), 16.09.1916.
512
»Die drei Grafen«. Pester
Lloyd, 20.09.1916.
513
»In Hülle und Fülle«. Oesterreichische
Morgenzeitung und Handelsblatt (Mährisch-Ostrau), 27.09.1916, 4.
514
»Das fatale Staatsrecht«. Vossische
Zeitung (Berlin), 28.09.1916.
515
»Rathenau und Schleich. Rathenaus Kriegswerk«. Die Zukunft (Berlin) 44 (29.09.1916),
378–391.
Oktober
516
»Wangenheim«. Das Dreißgste
Jahr. Berlin: S. Fischer, 1916, 141ff.
517
»Leonardos Abenteuer in Ungarn«. Vossische Zeitung (Berlin),
03.10.1916.
518
»Gegner der Volksvertretung«. Vossische
Zeitung (Berlin), 14.10.1916.
519
»Zwei Verträge«. Vossische
Zeitung (Berlin), 21.10.1916.
November
520
»Die Männer um Körber«. Vossische
Zeitung (Berlin), 03.11.1916.
521
»Wiener Geduldspiel«. Prager
Tagblatt, 07.11.1916, 12.
522
»Galizien und seine Gegner«. Vossische
Zeitung (Berlin), 10.11.1916.
523
»Wiener Geduldspiel«. Oesterreichische
Morgenzeitung und Handelsblatt (Mährisch-Ostrau), 15.11.1916, 6.
524
»Monastir«. Neue Freie
Presse (Wien), 21.11.1916, 2–3.
525
»Der neue Kurs«. Vossische
Zeitung (Berlin), 24.11.1916.
526
»Der Kurs der neuen Regierung«. Meraner Zeitung, 28.11.1916, 3.
Dezember
527
»Sauer«. Die Schaubühne (Berlin) 12 (1916), 49 (07.12.1916), 527–528.
528
»Neue Bahnen«. Vossische
Zeitung (Berlin), 08.12.1916.
529
»Fehlschlag des Vierverbandes«. Vossische Zeitung (Berlin),
12.12.1916.
530
»Körbers Sturz«. Vossische
Zeitung (Berlin), 14.12.1916.
531
»Von Körber bis Clam-Martinic«. Vossische Zeitung (Berlin),
22.12.1916.
532
»Türkische Köpfe«. Neue
Freie Presse (Wien), 29.12.1916, 1–3.
1917
Januar
533
»Die ungarische Krönung«. Oesterreichische
Morgenzeitung und Handelsblatt (Mährisch-Ostrau), 02.01.1917, 3.
534
»Ein Koalitionskabinett in Ungarn?«. Meraner Zeitung, 05.01.1917, 4.
Februar
535
»Talaat, der neue Großwesir«. Neue
Freie Presse (Wien), 08.02.1917, 1–2.
Mai
536
»Politische Schwierigkeiten«. Vossische
Zeitung (Berlin), 29.05.1917.
537
»Erste Sitzung«. Vossische
Zeitung (Berlin), 31.05.1917.
Juni
538
»Gefahr des österreichischen Parlaments«. Vossische Zeitung (Berlin),
12.06.1917.
539
»Programmrede von Clam-Martinic«. Vossische Zeitung (Berlin),
13.06.1917.
540
»König Konstantins Schicksal«. Vossische
Zeitung (Berlin), 13.06.1917.
541
»Österreichische Probleme«. Vossische
Zeitung (Berlin), 14.06.1917.
542
»Hochpolitische Woche«. Vossische
Zeitung (Berlin), 18.06.1917.
543
»Die sieben Monate Clam’s«. Vossische
Zeitung (Berlin), 23.06.1917.
Juli
544
»Verkehr«. Vossische Zeitung
(Berlin), 15.07.1917.
545
»Entwicklung zum Bundesstaat«. Vossische
Zeitung (Berlin), 25.07.1917.
August
546
»Enthüllungen«. Vossische
Zeitung (Berlin), 21.08.1917.
September
547
»Kabinettsbildung«. Vossische
Zeitung (Berlin), 01.09.1917.
548
»Die Absichten des Kabinetts Seidler. Mitteilungen einer leitenden
politischen Persönlichkeit«. Neue Freie
Presse (Wien), Abend-Ausgabe, 01.09. 1917, 1–2.
549
»Engadiner Tage«. Neue Freie
Presse (Wien), 13.09.1917, 1-2.
550
»Wekerle über seine Politik«. Weser-Zeitung
(Bremen), 14.09.1917.
551
»Ein Musiker-Schicksal«. Vossische
Zeitung (Berlin), 21.09.1917.
552
»M. Lichanowskys Dichtungen«. Neue
Freie Presse (Wien), 21.09.1917.
553
»Rathenau«. Vossische
Zeitung (Berlin), 28.09.1917.
554
»Der 90jährige Schauspieler Baumeister«. Reichspost (Wien), 28.09.1917.
Oktober
555
»Politische Störungen«. Vossische
Zeitung (Berlin), 13.10.1917.
November
556
»Verrat der Entente an Konstantin. Neue Dokumente«. Vossische Zeitung (Berlin), 01.11.1917.
557
»Zionismus in der Türkei«. Vossische
Zeitung (Berlin), 20.11.1917.
558
»Deutsch-türkische Erwägungen«. Vossische Zeitung (Berlin),
24.11.1917.
559
»Konstantinopels falsches Gesicht«. Pester Lloyd, 27.11.1917, 1–2.
Dezember
560
»Tyker og Tyskere«. Ærø Avis
(Kopenhagen, 05.12.1917, 1.
561
»Eine Schicksalsfrage«. Vossische
Zeitung (Berlin), 17.12.1917.
562
»Th. Rittner«. Vossische
Zeitung (Berlin), 17.12.1917.
563
»Basar beim Prinzen Eugen«. Pester
Lloyd, 19.12.1917, 2–3.
564
»›An Alle!‹«. Arbeiterwille (Graz),
25.12.1917, 3.
565
»Tschechen und der Friede«. Vossische
Zeitung (Berlin), 28.12.1917.
1918
566
»Das Mirakel Reinhardt«. E. Stern (Hg.). Reinhardt und seine Bühne. Bilder von der Arbeit des Deutschen Theaters.
Berlin: Eysler & Co., 1918, 106–111.
Januar
567
»Hinter Ronachers Rampen«. Vossische
Zeitung (Berlin), 02.01.1918, Abend-Ausgabe,
2.
568
»Flug über Konstantinopel«. Neue
Freie Presse (Wien), 02.01.1918.
569
»Das Schlachtschiff im Hafen«. Vossische
Zeitung (Berlin), 22.01.1918,
Abend-Ausgabe, 2.
570
»Ministerpräsident v. Seidler in Bedrängnis. Heftige Debatte im
Reichsrat«. Vossische Zeitung (Berlin), 23.01.1918, Morgen-Ausgabe, 1.
571
»Seeflieger«. Vossische
Zeitung (Berlin), 23.01.1918,
Abend-Ausgabe, 4.
572
»Fürst Bülows Antwort«. Vossische
Zeitung (Berlin), 27.01.1928, 4.
573
»Unter griechischen Sarkophagen«. Pester Lloyd, 27.01.1918, 1–2.
574
»Das Schiff ohne Augen«. Vossische
Zeitung (Berlin), 29.01.1918,
Abend-Ausgabe, 4.
575
»Ueber den Seefahrer«. Vossische
Zeitung (Berlin), 30.01.1918,
Abend-Ausgabe, 4.
Februar
576
»Hinter Ronachers Rampe«. Karlsruher
Tagblatt (Karlsruhe), 01.02.1918, 6.
577
»Gerhart Hauptmann im Spiegel seiner Dichtung«. Pester Lloyd, 03.02.1918, 1–3.
578
E.L. »Klimts Persönlichkeit«. Vossische
Zeitung (Berlin), 07.02.1918,
Abend-Ausgabe, 2–3.
579
»Die Regierungskrise in Oesterreich. Die Ursachen der Krise«. Vossische Zeitung (Berlin), 08.02.1918, Abend-Ausgabe, 4.
580
»Die verschobene Krise«. Vossische
Zeitung (Berlin), 09.02.1918,
Abend-Ausgabe, 3.
581
»Der ukrainische Friede und Oesterreich«. Vossische Zeitung (Berlin),
12.02.1918, Morgen-Ausgabe, 1.
582
»Der Zorn der Polen Oesterreichs«. Vossische Zeitung (Berlin),
13.02.1918, Morgen-Ausgabe, 1.
583
»Gegensätze. Wiener und Berliner Kunstfragen«. Vossische Zeitung (Berlin), 15.02.1918, Morgen-Ausgabe, 2–3.
584
»Talaat Pascha über Trotzki und Wilson«. Vossische Zeitung (Berlin),
15.02.1918, Abend-Ausgabe, 1.
585
»Oesterreich und Rußland«. Vossische
Zeitung (Berlin), 17.02.1918, 2.
586
»Der Kampf um das Budget. Konzessionen an die Polen«. Vossische Zeitung (Berlin), 19.02.1918, Abend-Ausgabe, 3.
587
»›Jenufa‹. Leo Janaceks Oper «. Vossische Zeitung (Berlin),
20.02.1918, Morgen-Ausgabe, 2–3.
588
»Der Ukraine-Frieden«. Vossische
Zeitung (Berlin), 20.02.1918,
Morgen-Ausgabe, 4.
589
»Der Großherzog«. Vossische
Zeitung (Berlin), 26.02.1918,
Morgen-Ausgabe, 2.
März
590
»Grabbes ›Kaiser Heinrich VI.‹«. Vossische Zeitung (Berlin),
06.03.1918, Abend-Ausgabe, 2.
591
»Die Annahme des österreichischen Budgetprovisoriums«. Vossische Zeitung (Berlin), 08.03.1918, Morgen-Ausgabe, 3.
592
»Abenteuer eines deutschen Kreuzers«. Neue Freie Presse (Wien), 08.03.1918, 1–2.
593
»Spitzbergen«. Vossische
Zeitung (Berlin), 13.03.1918,
Abend-Ausgabe, 3.
594
E.L. »Von der Ostsee zum Schwarzen Meer. Ein Kanalplan von
umwälzender Bedeutung«. Vossische Zeitung
(Berlin), 12.03.1918,
Abend-Ausgabe, 4.
595
»Die Polen nach der Krise«. Vossische
Zeitung (Berlin), 14.03.1918, Abend-Ausgabe,
1–2.
596
»Ein Monodrama. Paul Kornfelds Tragödie ›Die Verführung‹«. Vossische Zeitung (Berlin), 22.03.1918, Morgen-Ausgabe, 2–3.
April
597
»Wüllner«. Das junge
Deutschland (Berlin) 1 (1918), 4, 127–129.
598
»Das gerettete Metall«. Vossische
Zeitung (Berlin), 07.04.1918, 2–3.
599
»Die erste Orange«. Vossische
Zeitung (Berlin), 17.04.1918, Abend-Ausgabe, 2–3
600
»Berlin im vierten Kriegsjahr«. Pester Lloyd, 23.04.1918, 1–2.
601
»Krise eines politischen Klubs«. Vossische Zeitung (Berlin), 23.04.1918, Morgen-Ausgabe, 3.
Mai
602
»Zynische Unschuld. Notizen über die Engländerin«. Pester Lloyd, 09.05.1918, 1–2.
603
»Die Zensur im Reichsrat«. Vossische
Zeitung (Berlin), 24.05.1918,
Morgen-Ausgabe, 4.
604
»Zeitbilder«. Vossische
Zeitung (Berlin), 30.05.1918, Abend-Ausgabe, 2–3.
Juni
605
»Theater in Wien«. Das junge
Deutschland (Berlin) 1 (1918), 6, 198–200.
606
»Der Entdecker der Nilquelle«. Pester
Lloyd, 16.06.1918, 2.
Juli
607
»Konzert auf der Bühne«. Das
junge Deutschland (Berlin) 1 (1918), 7, 236–237.
608
»Derby in Wien«. Vossische
Zeitung (Berlin), 01.07.1918, Abend-Ausgabe, 2–3.
609
»Der neue Stern«. Vossische
Zeitung (Berlin), 12.07.1918, Morgen-Ausgabe, 2.
610
»In memoriam Mirbach«. Vossische
Zeitung (Berlin), 17.07.1918, Abend-Ausgabe, 4.
611
»Beim Sultan«. Vossische
Zeitung (Berlin), 18.07.1918, Abend-Ausgabe, 2.
612
»Trotzkij im Schlitten«. Pester
Lloyd, 23.07.1918, 1–2.
August
613
»Geist und Esprit«. Vossische
Zeitung (Berlin), 02.08.1918, Morgen-Ausgabe, 2–3.
614
»Ein Oesterreicher über Preußen«. Pester Lloyd, 16.08.1918, 1–2.
615
»Schicksal oder Politik«. Neue
Zürcher Zeitung, 25.08.1918.
September
616
»Völkerbund und Wille zur Macht«. Neue Zürcher Zeitung, 08.09.1918.
617
»Peters«. Die Pyramide.
Wochenblatt zum Karlsruher Tagblatt (Karlsruhe), 22.09.1918, 1.
618
»Schicksale eines verkannten Deutschen«. Pester Lloyd, 24.09.1918, 1–2.
619
»Wer führt ein neues Deutschland?«. Neue Zürcher Zeitung, 29.09.1918.
Oktober
620
»Solf, neuer deutscher Staatssekretär des Auswärtigen«. Neue Zürcher Zeitung, 08.10.1918.
621
»Das Glockenspiel«. Vossische
Zeitung (Berlin), 10.10.1918, Abend-Ausgabe, 2–3.
622
»Fünf Fabeln aus dem Garten«. Vossische
Zeitung (Berlin), 14.10.1918, Morgen-Ausgabe, 3.
623
»Simmels Vortrag«. Vossische
Zeitung (Berlin), 22.10.1918, Morgen-Ausgabe, 2–3.
624
»Der russische Jahrestag. 23. Oktober«. Pester Lloyd, 25.10.1918, 1–2.
625
»Talaat und Enver«. Vossische
Zeitung (Berlin), 26.10.1918,
Morgen-Ausgabe, 4.
November
626
»Durch die Revolution«. Vossische
Zeitung (Berlin), 13.11.1918, Abend-Ausgabe, 2.
627
»Der Grenzstreit [1]«. Czernowitzer
Allgemeine Zeitung, 23.11.1918, 2.
628
»Der Grenzstreit [2]«. Czernowitzer
Allgemeine Zeitung, 24.11.1918.
629
»Hamburg in der Revolution«. Vossische
Zeitung (Berlin), 28.11.1918,
Abend-Ausgabe, 1–2.
Dezember
630
»Durchs Brandenburger Tor«. Pester
Lloyd, 03.12.1918, 2.
631
»Kleine Residenzen. Dessau«. Vossische
Zeitung (Berlin), 21.12.1918,
Abend-Ausgabe, 4.
632
»Zwischen den Revolutionen«. Die
Zukunft (Berlin) 103 (21./28.12.1918), 313–318.
633
»Residenzen, die keine mehr sind. Schwerin und Strelitz«. Vossische Zeitung (Berlin), 24.12.1918, Abend-Ausgabe, 4.
634
»Warnruf«. Arbeiter-Zeitung (Wien),
27.12.1918, 5–6.
1919
635
»Das Mirakel«. Ernst Stern, Heinrich Heinz Heral, Hugo von
Hofmannsthal (eds.). Reinhardt und seine
Bühne. Bilder von der Arbeit des Deutschen Theaters. Berlin: Eysler, 1919.
Januar
636
»Kronen und Schicksale«. Neue
Zürcher Zeitung, 08.01.1919.
637
»›Klamauk‹«. Pester Lloyd,
22.01.1919, 2–3.
638
»Berlin wählt«. Pester Lloyd,
25.01.1919, 10.
639
»Der Ursprung der deutschen Revolution (1)«. Deutsche Allgemeine Zeitung (Berlin), 26.01.1919,5.
640
»Der Ursprung der deutschen Revolution (2)«. Deutsche Allgemeine Zeitung (Berlin), 28.01.1919,2.
641
»Biologie«. Deutsche
Allgemeine Zeitung, 29.01.1919.
Februar
642
»Salons in der Revolution«. Pester
Lloyd, 01.02.1919, 2–3.
643
»Richard Dehmel, ein Dichter spricht«. Neue Zürcher Zeitung, 03.02.1919, 1.
644
»Deutsche Freiheit«. Die
Zukunft (Berlin) 27 (1919), 18 (08.02.1919).
645
»Ein Mittag in Bremen« Freiheit
(Berlin), 10.02.1919, 2.
646
»Im Berliner Schlosse«. Pester
Lloyd, 12.02.1919, 2.
647
»Wagners Verluste im Kriege«. Deutsche
Allgemeine Zeitung, 15.02.1919.
648
»Bismarck«. Der Tag
(Berlin), 18.02.1919.
März
649
»Eisners Tod und die Folgen«. Neue
Zürcher Zeitung, 01.03.1919.
650
»Der letzte Volksmann aus Alt-Österreich«. Der Tag (Berlin), 23.03.1919.
651
»The
Great Revolt at Kiel«. Living
Age (Boston), 300 (1919), 3899 (29.03.1919), 778–784.
652
»Vom Stil russischer Führer«. Deutsche
Allgemeine Zeitung, 31.03.1919.
Mai
653
»Der beste Kopf Alt-Oesterreichs«. Das neue Europa (Wien) 5 (1919), 5/6 (Mai–Juni 1919), 42–45.
654
»Vertrau England«. Der Tag
(Berlin), 04.05.1919.
Juni
655
»Konfessionen eines Ministers«. Neue Zürcher Zeitung, 29.06.1919.
Juli
656
»Endlich! [Gedicht]«. Die
Zukunft (Berlin) 27 (1919), 42 (Juli 1919), 115.
657
»Was in Weimar nicht gesagt wurde«. Die Zukunft (Berlin) 106 (12.07.1919), 57–60.
a.
Dass. Emil Ludwig. Für die
Weimarer Republik und Europa. Ausgewählte Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
1919–1932. Hg. von Franklin C. West. Frankfurt/Main, Bern, New York, Paris:
Peter Lang, 1991 (Trouvaillen 2), 9–12.
658
»Das Ende Oesterreichs (Wiener Eindrücke 1916–1918)«. Das neue Europa (Wien) 5 (1919), 7/9
(Juli–September), 18–27.
659
»Bismarck und der Friede«. Der
Tag (Berlin), 12.07.1919.
August
660
»Dank an die Schweiz«. Neue
Zürcher Zeitung, 01.08.1919.
661
»Entscheidende Woche in Wien«. Neue
Zürcher Zeitung, 02.08.1919.
662
»Balten von Heute«. Rigasche
Zeitung, 03.08.1919, 1.
663
»Deutschlands kritische Propheten«. Neue Zürcher Zeitung, 10.08.1919.
664
»Balten von Heute«. Libausche
Zeitung, 20.08.1919, 2.
665
»Goethe in der Revolution [1]«. Der Tag (Berlin), 29.08.1919.
666
»Goethe in der Revolution [2]«. Der Tag (Berlin), 30.08.1919.
September
667
»Der Ketzer von Soana«. Die
Zukunft (Berlin) 27 (September 1919), 49, 326–330.
November
668
»Zu den Berliner Verhören«. Neue
Zürcher Zeitung, 09.11.1919.
669
»Goethe in der Revolution [1]«. Die Pyramide. Wochenschrift zum Karlsruhe Tagblatt (Karlsruhe),
16.11.1919, 1.
670
»Goethe in der Revolution [2]«. Die Pyramide. Wochenschrift zum Karlsruhe Tagblatt (Karlsruhe),
23.11.1919, 3–4.
1920
671
»Finanzjammer und Handel«. Gummiwelt
13 (1920), 108.
Februar
672
»Helden, Mut und Würde«. Neue
Zürcher Zeitung, 08.02.1920.
a.
Dass. Emil Ludwig. Für die
Weimarer Republik und Europa. Ausgewählte Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
1919–1932. Hg. von Franklin C. West. Frankfurt/Main, Bern, New York, Paris:
Peter Lang, 1991 (Trouvaillen 2), 13–16.
673
»Deutscher Geist in Trauer«. Neue
Zürcher Zeitung, 15.02.1920.
a.
Dass. Emil Ludwig. Für die
Weimarer Republik und Europa. Ausgewählte Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
1919–1932. Hg. von Franklin C. West. Frankfurt/Main, Bern, New York, Paris:
Peter Lang, 1991 (Trouvaillen 2), 17–20.
674
»Geist und Staat bei den Deutschen«. Feuer 2 (1920/21), 1, 55–62.
a.
Dass. Emil Ludwig. Für die
Weimarer Republik und Europa. Ausgewählte Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
1919–1932. Hg. von Franklin C. West. Frankfurt/Main, Bern, New York, Paris:
Peter Lang, 1991 (Trouvaillen 2), 21–31.
März
675
»Les coisières du ›Goeben‹ et du ›Breslau‹ [1]«. Les Archives de la Grande Guerre (Paris)
2 (1920), 13 (Mars), 68–87.
April
676
»Les coisières du ›Goeben‹ et du ›Breslau‹ [2]«. Les Archives de la Grande Guerre (Paris)
2 (1920), 14 (Avril), 243–256.
Juli
677
»Fritz Mauthners dritter Streich«. Neue Zürcher Zeitung, 18.07.1920, 1–2.
August
678
»Die entsühnte Insel«. Neue
Zürcher Zeitung, 08.08.1920.
Oktober
679
»Goethe und Schiller«. Die
Zukunft (Berlin) 29 (1920), 3 (Oktober 1920), 65–89.
680
»Goethe
ottuagenario [1]«. La
Ronda. Letteraria mensile 2 (1920) 10/11 (Ottobre–Novembre).
681
»König Konstantin 1916. Eine Erinnerung«. Neue Zürcher Zeitung, 28.10.1920.
Dezember
682
»Goethe
ottuagenario (fine)«. La Ronda. Letteraria mensile 2
(1920), 12 (Dezember).
683
»Julius Bab«. Die Weltbühne
(Berlin) 16 (1920), 50 (09.12.1920), 681–682.
684
»König Konstantin 1916. Eine Erinnerung«. Deutsche Zeitung (Wien, Graz), 12.12.1920, 3.
1921
Januar
685
»d’Annunzio«. Nationalzeitung
(Basel), 06.01.1921.
März
686
»Sieben freie Künste«. Nationalzeitung
(Basel), 18.03.1921.
687
»Der ermordete Großwesir«. Neue
Zürcher Zeitung, 22.03.1921.
Mai
688
»Napoleon und Goethe«. Neue
Zürcher Zeitung, 05.05.1921.
689
»Siziliana«. Nationalzeitung
(Basel), 13.05.1921.
690
»Sizilianische Erwägungen«. Neue
Zürcher Zeitung, 29.05.1921.
Juni
691
»Die Ernennung Rathenaus«. Neue
Zürcher Zeitung, 01.06.1921.
692
»Der neue Atlas«. Neue
Zürcher Zeitung, 19.06.1921.
693
»Bismarck – nach dem Zusammenbruch«. Die Weltbühne (Berlin) 17 (1921), 26 (30.06.1921), 697–700.
Juli
694
»Siciliana«. Neue Freie
Presse (Wien), 12.07.1921, 1–2.
695
»Bismarck – nach dem Zusammenbruch«. Karlsruher Zeitung (Karlsruhe), 20.07.1921, 1.
696
»Ein weltgeschichtliches Urteil«. Die Weltbühne (Berlin) 17 (1921), 29 (21.07.1921), 62–65.
697
»Der ermordete Grossvezir Talaat«. Neue Zürcher Zeitung, 22.07.1921.
August
698
»Liman von Sanders und sein Buch«. Neue Zürcher Zeitung, 03.08.1921.
699
»Soll und Haben nach sieben Jahren (Haben)«. Die Weltbühne (Berlin) 17 (1921), 33 (18.08.1921), 167–170.
700
»Soll und Haben nach sieben Jahren (Soll)«. Die Weltbühne (Berlin) 17 (1921), 34 (25.08.1921), 189–192.
September
701
»Das Bilderbuch von Goethe«. Neue
Freie Presse (Wien), 25.09.1921, 31–22.
Oktober
702
»Goethes Leben«. Die Weltbühne
(Berlin) 17 (1921), 41 (13.10.1921), 386.
703
»Dem sechzigjährigen Harden«. Neue
Freie Presse (Wien), 20.10.1921, 1–2.
704
»Karl und Zita«. Nationalzeitung
(Basel), 26.10.1921.
705
»Deutscher Geist und deutscher Staat«. Die Zukunft (Berlin) 30 (1921), 5 (29.10.1921), 125–132.
706
Vincenzo Cardarelli. »Legenden Aus der Schöpfung – Das Weib. Kain.
Übertragen und herausgegeben von Emil Ludwig«. Die Zukunft (Berlin) 30 (1921), 5 (29.10.1921), 165–172.
707
»Die beiden Cambon«. Neue
Zürcher Zeitung, 30.10.1921.
November
708
»Zwei Kaiser in Rom«. Nationalzeitung
(Basel), 29.11.1921.
Dezember
709
»Jagow und Genossen«. Nationalzeitung
(Basel), 07.12.1921.
710
»Ein Buch über Ungarn [Ludwig Hatvany: Das verwundete Land]«. Die
Zukunft (Berlin) 114 (1921), 331–333.
711
»Die Hochverräter«. Neue
Freie Presse (Wien), 24.12.1921, 1–2.
1922
712
»Styl. Ein imaginäres Gespräch«. Styl 1 (1922), 26–29.
713
»Das moderne Gesicht«. Styl
1 (1922), 70–73.
714
»Anmut der Tiere«. Styl
1 (1922), 129–132.
715
»Geheimnisse des Geruchs. Ein Dialog«. Styl 1 (1922), 228–232.
Januar
716
»Dehmel-Gesellschaft«. Die
Zukunft (Berlin) 30 (1922), 15 (07.01.1922), 17–19.
717
»Bildnis eines österreichischen Offiziers«. Neue Freie Presse (Wien), 19.01.1922, 1–3.
718
»Der tote Papst«. Nationalzeitung
(Basel), 22.01.1922.
719
»Im Vatikan«. Neue Freie
Presse (Wien), 24.01.1922, 1–2.
720
»Von Kühlmann und der Papstfriede. Ein Briefwechsel«. Nationalzeitung (Basel), 29.01.1922.
Februar
721
»Erinnerungen an den Papst«. Die
Weltbühne (Berlin) 18 (1922), 6 (09.02.1922), 134–135.
722
»An Georg Brandes!«. Neue
Freie Presse (Wien), 12.02.1922, 31–32.
723
»Goethe«. Frankfurter
Zeitung, 27.02.1922.
März
724
»Geschichte eines Menschen«. Die
Weltbühne (Berlin) 18 (1922), 13 (30.03.1922), 319–321.
April
725
»Abenteuer eines deutschen Ländchens«. Neue Zürcher Zeitung, 09.04.1922.
726
»Goethe als Demokrat«. Neue
Schweizer Rundschau. Wissen und Leben 15 (1922), 12 (15.04.1922), 546–558.
727
»Das Hufeisen Europa«. Neue
Freie Presse (Wien), 15.04.1922,
1–2.
728
»Hoch über Genua«. Neue
Freie Presse (Wien), 19.04.1922, 1–2.
Juni
729
»Die Entlassung [Auszug]«. Prager
Tagblatt, 04.06.1922, 3–5.
730
»Deutsche Presse in Genua«. Die
Weltbühne (Berlin) 18 (1922), 24 (15.06.1922), 594–595.
731
»Oskar Müller«. Die
Weltbühne (Berlin) 18 (1922), 25 (22.06.1922), 636–637.
732
»Rathenaus Schicksal«. Neue
Zürcher Zeitung, 27.06.1922.
733
»Bismarck – nach dem Zusammenbruch«. Die Weltbühne (Berlin) 18 (1922), 26 (30.06.1922), 697–700.
Juli
734
»Persönliche Eindrücke von Rathenau. Rathenaus Schicksal«. Neue Freie Presse (Wien), 05.07.1922.
August
735
»In memoriam Walther Rathenau«. Neue Rundschau (Berlin) 33 (1922), 813–825.
736
»Walter
Rathenau«. Living Age (Boston) 314 (05.08.1922), 317–319.
737
»Heimkehr nach Venedig«. Neue
Freie Presse (Wien), 05.08.1922, 1–2.
September
738
»König Konstantins Glück und Ende«. Nationalzeitung (Basel), 29.09.1922.
739
»Konstantins Verhängnis«. Rigasche
Rundschau, 30.09.1922, 5.
Oktober
740
»Wiener Künstlerhände. Raoul Auernheimer«. Nationalzeitung (Basel), 25.10.1922.
Dezember
741
»Römische Sonette«. Die
Zukunft (Berlin) 30 (1922), 52.
742
»Römische Sonette«. Neue
Freie Presse (Wien), 24.12.1922, 42.
1923
743
»Augen. Brief an eine Dame«. Styl
2 (1923), 75–78.
Januar
744
»Aus Deutschlands letzter Kaiserzeit«. Pester Lloyd (Budapest), 05.01.1923, 11.
745
»Paestum«. Die Weltbühne
(Berlin) 19 (1923), 4 (25.01.1923), 104.
746
»Mein Prozeß mit Kaiser Wilhelm II.«. Pester Lloyd (Budapest), 31.01.1923, 2.
Februar
747
»Rembrandts Tod«. Berliner
Volkszeitung, 08.02.1923, 2.
748
»Wilsons Kampf und Niederlage«. Die Weltbühne (Berlin) 19 (1923), 7 (15.02.1923), 182–183.
749
»Einsteins Gegner«. Nationalzeitung
(Basel), 22.02.1923.
Mai
750
»Gefährliche Geschichte«. Faust.
Eine Monatsschrift für Kunst, Literatur und Musik 1 (1922/23), 5, 31–35.
751
»E.v. Körber. Der beste Kopf Alt-Österreichs«. Europa 5 (1923), 5/6, 42.
752
»Lehren eines Kaiserprozesses«. Neue Freie Presse (Wien), 05.05.1923, 1–2.
753
»Galatea. In einem Akt«. Neue
Freie Presse (Wien), 20.05.1923, 34–41.
Juni
754
»Bildnis einer Griechin. Ein Besuch bei Frau Schliemann«. Aachener Anzeiger (Aachen), 19.06.1923,
1.
755
»Unruh spricht im Reichstag«. 8
Uhr Abendblatt (Berlin), 23.06.1923.
756
»Das Leben eines Einsamen«. Neue
Freie Presse (Wien), 24.06.1923,
1–3.
757
»Ein Ereignis im Reichstag«. 8
Uhr-Abendblatt (Berlin), 25.06.1923, 1.
Juli
758
»Stein«. Neue Rundschau
(Berlin) 34 (1923), 2, Juli, 610–622.
759
»Das Ende Österreichs. Wiener Eindrücke 1916–18«. Europa 5 (1923), 7/9, 18–27.
760
»Bismarck. Zum fünfundzwanzigsten Todestage«.
Pester Lloyd (Budapest), 29.07.1923,
2.
761
»Bismarcks Berufung«. Neue
Freie Presse (Wien), 29.07.1923, 1–2.
August
762
»Lenin«. Neue Rundschau
(Berlin) 34 (1923), 2, August, 722–734.
763
»Etna,
the Fire Mountain«. Living Age (Boston) 318 (04.08.1923), 217–218.
764
»Entwurf eines Manifestes«. Die
Weltbühne (Berlin) 19 (1923), 32 (09.08.1923), 133–134.
765
»Friedrich II.«. Neue Freie
Presse (Wien), 17.08.1923, 1–2.
September
766
»Wilson«. Neue Rundschau
(Berlin) 34 (1923), 2, September, 835–853.
767
»Rembrandts Tod«. Pilsner
Tagblatt, 20.09.1923, 2.
768
»Deutsche Note an den Völkerbund«. Die Weltbühne (Berlin) 19 (1923), 37 (23.09.1923), 259–260.
769
»Zwei Sonette von Shakespeare. Aus einer Übertragung von Emil
Ludwig«. Die Weltbühne (Berlin) 19
(1923), 37 (23.09.1923), 279.
770
»Lionardo«. Vossische
Zeitung (Berlin), 23.09.1923.
771
»Professoren-Politik«. Die
Weltbühne (Berlin) 19 (1923), 39 (27.09.1923), 304–305.
772
»A (Emil Ludwig)«. Die
Weltbühne (Berlin) 19 (1923), 39 (27.09.1923), 323f.
Oktober
773
»Zerfall«. Die Weltbühne
(Berlin) 19 (1923), 40 (04.10.1923), 325–327.
774
»Hardens Zeitgedanken«. Neue
Freie Presse (Wien), 07.10.1923, 31–32.
775
»Schlußrede des Aeltesten«. Die
Weltbühne (Berlin) 19 (1923), 42 (18.10.1923), 373–374.
776
»Lenin,
Revolutionary Engineer«. Living Age (Boston) 319 (20.10.1923), 116–122.
November
777
»Germania Unita«. Neue
Rundschau (Berlin) 34 (1923), 2, November, 961–965.
778
»Die Unverschämten«. Die
Weltbühne (Berlin) 19 (1923), 44 (01.11.1923), 425–426.
779
»Entdeckung eines Goethe-Bildes«. Neue Freie Presse (Wien),
09.11.1923, 1–2.
780
»Richard Dehmels Schicksal«. Neue
Freie Presse (Wien), 20.11.1923,
1–2.
Dezember
781
»Lionardos erotische Welt«. Vossische
Zeitung (Berlin), 09.12.1923.
782
»Friedrich II. [1]«. Hamburger
Anzeiger, 18.12.1923, 1.
783
»Friedrich II. [2]«. Hamburger
Anzeiger, 19.12.1923, 1.
784
»Bismarck«. Neue Freie
Presse (Wien), 25.12.1923, 33–34.
785
»Der gerettete Orpheus«. Neue
Freie Presse (Wien), 29.12.1923, 10.
786
»Bismarck und Lasalle«. Salzburger
Wacht, 31.12.1923, 10–11.
1924
787
»Biographie und Dramen«. Der
Spiegel. Jahrbuch des Propyläen-Verlag. Berlin: Propyläen, 1924, 81–84.
788
»Anprobe«. Styl 3
(1924), 109–112.
789
»Für Freiheit, Frieden und Recht. Aufruf an das Rheinland«. Die Nation. Tribüne der Republik
(Berlin), Sonderausgabe (Wahlaufruf der Republikanischen Partei Deutschlands),
1924.
790
»Eros in Hauptmanns Werk«. Die
Komödie. Blätter des Lustspielhauses (Berlin) 1 (1924), 2.
Januar
791
»Voltaire in achtzehn Bildern«. Neue Freue Presse (Wien), 01.01.1924, 1–4.
792
»Europäische Gespräche«. AZ
am Abend (München), 14.01.1924, 3.
Februar
793
»Das griechische Problem. Die dynastische Frage«. Neue Freie Presse (Wien), 10.02.1924,
4–5.
794
»Das dynastische Problem in Griechenland«. Neue Zürcher Zeitung, 11.02.1924.
795
»Ein neuer Erzähler«. Neue
Freie Presse (Wien), 24.02.1924, 33.
796
»Bildnis eines Offiziers«. Berliner
Börsenzeitung, 29.02.1924, 9.
März
797
»Römische Zukunft«. Neue
Freie Presse (Wien), 09.03.1924, 4–5.
798
»Männliche Bildnisse«. Rhein-
und Ruhrzeitung (Duisburg), 09.03.1924.
Juni
799
»Erinnerung an Rathenaus Tod«. Neue
Freie Presse (Wien), 29.06.1924, 5–6.
Juli
800
»Der deutsche Leopardi«. Neue
Freie Presse (Wien), 06.07.1924, 25–26.
August
801
»Unterschiede«. Die
Weltbühne (Berlin) 20 (1924), 33 (14.08.1924), 271.
802
»Dramatische Biographie«. Neue
Freie Presse (Wien), 16.08.1924, 1–3.
803
»Goethes Jahrhundert«. Neue
Freie Presse (Wien), 24.08.1924, 1–3.
804
»Die Marneschlacht. I«. Neue
Freie Presse (Wien), 31.08.1924, 3–4.
September
805
»Die Marneschlacht. II«. Neue
Freie Presse (Wien), 03.09.1924, 2–3.
806
»Die Marneschlacht. III«. Neue
Freie Presse (Wien), 07.09.1924, 4–5.
November
807
»Viktor Hahns ›Byzantiner‹«. Neue
Freie Presse (Wien), 09.11.1924, 28–29.
808
»Povere Amadeo!«. Die
Weltbühne (Berlin) 20 (1924), 48 (25.11.1924), 815–816.
Dezember
809
»[Beitrag]«. Den Freunden
des Verlages F.A. Brockhaus (Leipzig) 4 (1924/25).
810
»Ein Epos von Gerhart Hauptmann«. Prager Tagblatt, 03.12.1924, 7.
811
»Das neue Griechenland. Die innere Entwicklung der Republik«. Neue Freie Presse (Wien), 10.12.1924, 2.
812
»Erster Eindruck der ägyptischen Krise. Die Stimmungen und die
Tatsachen«. Neue Freie Presse (Wien),
17.12.1924, 2.
813
»Suez und Sudan. Die zwei großen ägyptischen Probleme«. Neue Freie Presse (Wien), 23.12.1924,
2–3.
814
»Tag und Nacht an den Pyramiden«. Neue Freie Presse (Wien), 28.12.1924, 5.
1925
815
»Die Sendung des Juden«. Der
Jude 9 (1925), 1, 132.
816
»Balfours Zeugnis über Palästina«. Leipziger jüdische Zeitung 4 (1925), 16.
817
»Im erwachten Palästina. Zu Balfours Reise«. Leipziger jüdische Zeitung 4 (1925), 17.
818
»Pioniere von Palästina«. Leipziger
jüdische Zeitung 4 (1925), 20.
Januar
819
»Der Schlüssel des Lebens«. Neue
Freie Presse (Wien), 06.01.1925, 4.
820
»Napoleon und der Reichsfreiherr vom Stein«. Badischer Beobachter (Karlsruhe), 08.01.1925, 3.
821
»Herren und Diener in Ägypten«. Neue Freie Presse (Wien), 11.01.1925, 5–6.
822
»Napoleon und der Reichsfreiherr vom Stein«. Karlsruher Tagblatt (Karlsruhe), 18.01.1925, 3.
823
»Der Kampf um den Nil: Die Staudämme und die englisch-ägyptische
Politik«. Neue Freie Presse (Wien),
18.01.1925, 3–4.
Februar
824
»Hotels und andere Tempel«. Neue
Freie Presse (Wien), 01.02.1925, 5–6.
825
»Zwei Symbole«. Die
Weltbühne (Berlin) 21 (1925), 5 (03.02.1925), 178–179.
826
»Hauptmanns Wendung«. Neue
Freie Presse (Wien), 15.02.1925, 31–32.
827
»Der neue deutsche Zolltarif und die deutsche Zollpolitik«. Die Internationale (Berlin) 8 (1925),
333–343.
828
»Der Nil«. Neue Rundschau
(Berlin) 36 (1925), 410–425.
829
»Hugo Stinnes«. Auf
Vorposten 13 (1925), 442.
März
830
>Emil Ludwig über historische Gestaltung«. Aachener Anzeiger (Aachen), 14.03.1925.
831
»Friedrich II:«. Aachener
Anzeiger (Aaachen), 14.03.1925.
832
»Kinderlen-Wächter«. Neue
Zürcher Zeitung, 15.03.1925.
April
833
»Casanova. Zum hundersten Geburtstag«. Neue Freie Presse (Wien), 02.04.1925, 1–2.
834
»Viktor Hahns ›Cesar Borgia‹. Zur Berliner Erstaufführung«. Neue Freie Presse (Wien), 22.04.1925,
12.
Mai
835
»Für und gegen Goethe«. Westfälische
Zeitung (Münster), 13.05.1925.
836
»Für und gegen Goethe«. Neue
Freie Presse (Wien), 17.05.1925, 31.
837
»Das Auto als Errzieher«. Westfälische
Zeitung (Bielefeld), 29.05.1925.
Juni
838
»Der deutsche Leopardi«. Die
Weltbühne (Berlin) 21 (1925), 26 (30.06.1925), 969–971.
839
»Zu Goethes Tasso«. Die
Rampe (Hamburg), 1924/1925, 33.
Juli
840
»Halten Sie die Schaffung der Vereinigten Staaten von Europa für
notwendig?«. Paneuropa (Wien,
Leipzig) 2 (1925), 1/3 (Juli 1925), 25.
841
»Carl Peters. Der Schöpfer der deutschen Kolonialmacht«. Uhu (Berlin) (1924/25), 10 (Juli 1925),
64–75 + 132.
842
»Tötung aus Mitgefühl. Eine Lücke im Strafgesetzbuch«. Vossische Zeitung (Berlin), 30.07.1925, 6.
August
843
»Rechts und links im Kampf gegen den Dawes-Plan«. Die Internationale (Berlin), 8 (1925),
698–704.
844
»Die Pioniere von Palästina«. Neue
Zeit – Ujkor. Jüdisches Wochenblatt (Timisoara), 07.08.1925, 8–9.
845
»Zwei große deutsche Werke«. Neue
Freie Presse (Wien), 30.08.1925, 29–30.
September
846
»Der Charakter des letzten Monarchen«. Altonaer Nachrichten, 30.09.1925, 11.
Oktober
847
»Bei Wilhelm II.«. Neues
Wiener Tagblatt, 01.10.1925, 5.
848
»Bei Wilhelm II.«. Prager
Tagblatt, 02.10.1925, 3.
849
»Wie Wilhelm der Zweite wirklich war«. Arbeiterwille (Graz), 07.10.1925, 5–6.
November
850
»Wilhelms des Zweiten Kinderjahre. Der Kampf gegen das Gebrechen«.
Der Tag (Wien), 15.11.1926, 8–9.
851
»An den Generalobersten a.D. von Plessen. Offener Brief«. Vossische Zeitung (Berlin), 22.11.1925, 2.
852
»An den Generalobersten a.D. von Plessen. Offener Brief«. Badischer Beobachter (Karlsruhe), 25.11.1925, 2.
Dezember
853
»Unpolitisches Gespräch mit Emil Ludwig«. Neues Wiener Journal, 04.12.1925, 6.
854
»Holstein«. 8 Uhr Abendblatt
(Berlin), 21.12.1925.
855
»Thoughts
on the Weimar Anniversary«. Living Age (Boston) 327 (26.12.1925), 679–681.
1926
856
»Einleitung«. Honoré de Balzac. Auswählte Werke. Zusammengestellt von Franz Hessel. Mit einer
Einleitung von Emil Ludwig. 5 Bde, Leipzig: H. Fikentscher, 1926. Bd. 1,
V–XXXIX.
857
»Biographie und Drama«. Spiegel.
Jahrbuch des Propyläen-Verlages 1924. Berlin: Propyläen, 1926, 81–84.
858
»[Beitrag]«. Bianca Segantini, Francesco von Mendelssohn (eds.). Eleonora Duse. Bildnisse und Worte.
Berlin: Kaemmerer, 1926.
859
»The
Maxims of Ninon«. The Mentor World
Traveller 18 (1926).
Februar
860
»Bismarck anno Siebzig«. Neue
Rundschau (Berlin) 37 (1926), 2, 351–370.
861
»Anti-Kritik«. Das Tage-Buch
(Berlin) 7 (1926), 6 (06.02.1926), 201–209.
862
»Verrechnung des Lesens«. Das
Tagebuch (Berlin) 7 (1926), 7 (13.02.1926), 271–272.
März
863
»Genf«. Die Weltbühne
(Berlin) 22 (1926), 11 (16.03.1926), 402–404.
April
864
»Original, fahr hin in deiner Pracht!«. Die literarische Welt (Berlin) 2 (1926), 15 (09.04.1926), 7.
Mai
865
»Mein Vater«. Menorah (Wien,
Frankfurt/Main) 4 (1926), 5 (Mai), 279–283.
Juni
866
»Geld, Kredit und Banken in Deutschland«. Die Internationale (Berlin) 9 (1926), 493–499.
867
»Carl Maria von Weber. Zu seinem hundertsten
Todestage«. Neue Rundschau (Berlin)
37 (1926), 644–661.
868
»Ein unbekanntes Wort Napoleons«. Weser-Zeitung (Bremen), 02.06.1926.
869
»Weber und Wagner«. Die
literarische Welt (Berlin), 04.06.1926, 3.
870
»Ein unbekanntes Wort Napoleons«. Badische Presse (Karlsruhe), 05.06.1926, 2.
871
»Reportage und Dichtung«. Die
literarische Welt (Berlin), 25.06.1926, 2.
Juli
872
»Wilhelm Hohenzollern [1]«. The Forum Magazine (New York) 76 (1926), 7 (July), 1–20.
873
»Englischer Angriff auf Bismarck«. Die deutsche Republik, 1926, 7.
874
»Der berühmteste Deutsche«. Vossische
Zeitung (Berlin), 04.07.1926, 17.
875
»Pazifismus«. Die Weltbühne
(Berlin) 22 (1926), 28 (13.07.1926), 76.
876
»Bernard Shaw«. Salzburger
Wacht, 24.07.1926, 7.
August
877
»Wilhelm Hohenzollern [2]«. The Forum Magazine (New York) 76 (1926), 8 (August),
280–294.
878
»Zuschrift an die Literarische Welt«. Die literarische Welt (Berlin) 2 (1926), 35 (27.08.1926), 6.
879
»Goethes soziales Vermächtnis«. Neue Freie Presse (Wien), 28.08.1926, 1–2.
880
»Goethes soziales Vermächtnis«. Vossische Zeitung (Berlin),
28.08.1926.
September
881
»Der Meister. [Beitrag zu »Erinnerungen aus der Kinderzeit«]«. Uhu (Berlin) 2 (1926), 12, 31.
882
»Wilhelm Hohenzollern [3]«. The Forum Magazine (New York) 76 (1926), 9 (September),
439–452.
883
»Kaiser Friedrichs Liberalismus«. Vossische Zeitung (Berlin),
28.09.1926.
Oktober
884
»Bismarcks Berufung. Wie er Kanzler wurde«. Uhu (Berlin), 3 (1926/27), 1 (Oktober), 6–18.
885
»Wilhelm Hohenzollern [4]«. The Forum Magazine (New York) 76 (1926), 10 (October),
598–610.
886
»Das Ende der Goethe-Gesellschaft«. Die Literarische Welt (Berlin) 2 (1926), 40 (01.10.1926), 1
887
»Union der Republiken. Zum Ersten Paneuropa-Kongreß«. Vossische Zeitung (Berlin), 02.10.1926.
November
888
»Wilhelm Hohenzollern [5]«. The Forum Magazine (New York) 76 (1926), 11 (November),
769–783.
889
»Das neue Buch des Kaisers«. Vossische
Zeitung (Berlin), 10.11.1926,
1–2.
890
»Das neue Buch des Kaisers«. Neue
Freie Presse (Wien), 10.11.1926, 1–2.
891
»Bismarck und Lasalle«. Die
literarische Welt (Berlin), 12.11.1926, 1.
892
»Bismarck und die Fürsten«. Die
Weltbühne (Berlin) 22 (1926), 46 (16.11.1926), 760–761.
893
»Lasalles Einfluß auf Bismarcks Politik«. Salzburger Wacht, 16.11.1926, 2.
894
»Bismarcks letzte Erkenntnis«.
Westfälische Neues Nachrichten (Bielefeld),
16.11.1926, 16.
895
»Bismarcks letzte Erkenntnis«. Innsbrucker
Nachrichten, 20.11.1926, 3–4.
Dezember
896
»Wilhelm Hohenzollern [6]«. The Forum Magazine (New York) 76 (1926), 12 (December),
930–944.
897
»Die besten Bücher des Jahres [Umfrage]«. Das Tagebuch (Berlin), 7 (1926), 49 (04.12.1926), 1836.
898
»Bismarck verhindert Herberts Ehe«. Westfälische Neueste Nachrichten (Bielefeld), 18.12.1926, 14.
1927
899
»Ohne Nummer«. Julius
Meier-Graefe. Widmungen zu seinem sechzigsten Geburtstage.
München, Berlin, Wien 1927, 135–137.
900
»[Beitrag]«- Julius Bab (ed.). Agnes
Sorma. Ein Gedenkbuch. Zeugnisse ihres Lebens und ihrer Kunst. Heidelberg:
Kampmann, 1927.
901
»Theorie des Imperialismus oder Bevölkerungstheorie?«. Die Internationale (Berlin) 10 (1927),
73–80.
902
»Der Stand der deutschnationalen Oekonomischen Wissenschaft«. Die Internationale (Berlin) 10 (1927),
784–788.
903
»Soll Deutschland Kolonialpolitik betreiben?«. Europäische Gespräche 6 (1927), 644–652.
904
»Dichtergarten am Lago Maggiore«. Gartenkunst 40 (1927), 239–242.
März
905
»Die Insel Capri«. Arbeiterwille
(Graz), 27.03.1927, 11.
April
906
»Unnötige Sorgen«. Die
Weltbühne (Berlin) 23 (1927), 15 (12.04.1927), 588–589.
Mai
907
»Mussolini As Napoleon’s Pupil«. New York Times,
01.05.1927, SM1.
908
»Das verjüngte Athen«. Badische
Presse (Karlsruhe), 11.05.1927, 2.
909