C.  Erinnerungs- und Forschungsliteratur, Artikel

1.  Familie, Genealogie und Herkunft

18??  Hausmarke und Wappen der Familie Abeken. Ein Beitrag zur Osnabrücker Familiengeschichte. [Ohne Quellenangabe] [StAOs Nr. 13 ?]
1963.17.08.  Dr. Lemme an Calmeyer mit genealogischen Ausführungen zur Familie Calmeyer, betr. Norwegischen Calmeyer Zweig. [StAOs Nr. 13]
1965  „Familie Abeken im Osnabrücker Raum“ 12 seitiges Typoskript [von Hans Calmeyer?] [StAOs Nr. 13 ?]
1966  Anna Heidelberg: Erinnerungen an Gehrde und an die Familie Calmeyer. Manuskript [1966?] 70 S.
1971  „Callmeyer, Calmeyer, Calmeyer-Schmedes“. In: OLLROG, Wolfgang: Niedersächsisches Geschlechterbuch. Band 12. Limburg: Starke, 1971, S. 1-75.


2. Literaturauszüge zur Geschichte von Osnabrück, Gnesen und Naumburg (zum Zeitraum 1903–1930).
 

3. Zeitgeschichtliche Forschungsliteratur zu den Universitäten Freiburg, Marburg und München. Hitlerputsch in München, Berlin vor der „Machtergreifung“.

1988.25.11.  Niebaum an das Archiv der Münchner Universität
1988.30.11.  Archiv der Münchner Universität an Niebaum


4.  Orts- und Lokalgeschichte Osnabrück (zum Zeitraum 1930–1945).

1970  „Luise Lissy Rieke“. In: Deutsche Widerstandskämpfer 1933-1945. Biographien und Briefe. Band 2. Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Berlin 1970.
1982.  Zwangsarbeit in Osnabrück. SS Baubrigade, Kriegsgefangenen- und Arbeitslager. Osnabrück: Antifaschistischer Arbeitskreis, 1987 (Antifaschistische Beiträge aus Osnabrück, Heft 6).
1987  Osnabrücker Arbeiter im Widerstand. Osnabrück: Antifaschistischer Arbeitskreis, 1987 (Antifaschistische Beiträge aus Osnabrück, Heft 5).
1988.20.10  Osnabrücker Wandervogel, Programmheft. Osnabrück: Kulturamt, 1988.
1988.17.12.  Aktionswoche gegen Faschismus und Rassismus. Dokumentationsmappe des ABM Projekts „Lieder einer Stadt“. Osnabrück: Kulturamt, 1988.
1988.  Judenprogrom in Osnabrück. Eine Dokumentation des Medienzentrums Osnabrück. Manuskript mit Abbildungen und Zeitungsartikeln. Osnabrück Medienzentrum, 1988.
1994.08.10. „Tribünenplatz über dem Todeslager. Volker Issmer erforscht die Geschichte der Arbeitslager am Hüggel – Mahnmal am Augusta-Schacht?“. In: Neue Osnabrücker Zeitung (1994), 8. Oktober.
1995.07.11. „’Lieber zwischen Bomben als unter dem SS-Terror’. Ein Niederländer hat Osnabrück in schlechter Erinnerung“. In: Neue Osnabrücker Zeitung (1995), 7. November.


5. Allgemeine Forschungsliteratur: Drittes Reich und Zweiter Weltkrieg, Justiz im Nationalsozialismus (zum Zeitraum 1933–1945).

1956  Das politische Tagebuch Alfred Rosenbergs aus den Jahren 1934/35 und 1939/40. Göttingen: Musterschmidt, 1956, S. 116-117, 177, 183-184.
1990.06.  „Kriegsrichter Schwinge [Rezension zu Detlef Garbe: Der Militärstrafrichter Erich Schwinge. Volksblatt Verlag 1989]“. In: Mitteilungen Humanistische Union (1990), Nr. 130, Juni, S. 28-29
1991.29.06  „Vom Elend (mit) der NS Militärjustiz“. In: Frankfurter Rundschau (1991), 29.6.


6.  Judenverfolgung und Vernichtung: Täter und Opfer (zum Zeitraum 1933–1945).

1966  Rings, Werner: Advokaten des Feindes. Das Abenteuer politischer Neutralität. Düsseldorf: Econ, 1966.
1990.21.07.  Levi, Primo: „Deutsch zu können bedeutete (vorerst) zu leben. Die Untergegangenen und die Geretteten: KZ Erfahrungen mit Kommunikation und Verständigung“. In: Frankfurter Rundschau (1990), 21. Juli, S. ZB 3.
1990.22.10.  „Am Morgen des Laubhüttenfestes, als die Gestapo kam. Vor fünfzig Jahren wurden die Reichsgaue Baden und Saarpfalz „judenfrei“ gemacht“. In: Frankfurter Rundschau (1990), 22. Oktober, S. 8.
1992.18.01.  Weis, Otto-Jörg: „1942 – das Jahr der „Endlösung“. Eine fröhliche Herrenrunde besprach am Wannsee die Ausrottung von elf Millionen Juden“. In: Frankfurter Rundschau (1992), Nr. 15, S. 6.
1992.18.01.  Hinrichs, Wilfried: „Massenmord war nur ein Verwaltungsakt. Wannseekonferenz endete mit Cognacrunde“. In: Neue Osnabrücker Zeitung (1992), 18. Januar.
1992.20.01.  „Es war der Gedanke, das Einmalige zu schaffen“. Vor fünfzig Jahren: Die Wannsee-Konferenz. Zur Geschichte der Vernichtung der europäischen Juden. Ein Gespräch mit Raul Hilberg“. In: Frankfurter Rundschau (1992), 20. Januar, Nr. 16, S. 16.
1992.05.08.  Kohl, Hans-Helmut: „Kein Zeuge der Anklage oder Verteidigung, sondern des Zweifels. Ein Überlebender des Vernichtungslagers Treblinka warnt vor der Vollstreckung des Todesurteils gegen Iwan Demjanjuk“. In: Frankfurter Rundschau (1992), 5. August, S. 3.
1992.12.08.  „Brider un schwester, jin vun der ganzer welt“. Von Stalin benutzt, geächtet, ermordet: Das Jüdische Antifaschistische Komitee und die Ermordung seiner Mitglieder vor vierzig Jahren“. In: Frankfurter Rundschau (1992), Nr. 186, S. 16.
1992.29.08.  Hilberg, Raul: „Auf Anordnung deutscher Behörden“. Das Leben und Sterben der jüdischen Kinder in den Ghettos“. In: Frankfurter Rundschau (1992), 29. August, S. ZB 3.
1992.10.10.  „Täter, Opfer, Zuschauer. Raul Hilberg: „Die Vernichtung der Juden“. In: Frankfurter Rundschau (1992), 10. Oktober.
1993.16.07.  „Man weiß nur, was man wissen will“. Ein Gespräch mit Raul Hilberg über die „innere Logik“ des Holocaust“. In: Frankfurter Rundschau (1992), 16. Juli, Nr. 162, S. 7.
1994.13.08.  Ricardi, Hans Günter: „Wider die „Auschwitz Lüge“. Die Fakten des Schreckens. Untilgbare Spuren der Vernichtung“. In: Süddeutsche Zeitung (1994), Nr. 186, 13. August, S. 9.
1996.29.03.  Jäckel, Eberhard: „Der SS Intellektuelle. Bedurfte es keiner Befehle Hitlers, um die Vernichtungspolitik ins Werk zu setzen? [Über die Werner Best Biographie]“. In: Die Zeit (1996), Nr. 14, 29. März.


7.  Möglichkeiten und Grenzen des Widerstands und zivilen Ungehorsams, Judenrettung, (zum Zeitraum 1933–1945).

19xx  Löwenthal, Richard: „Widerstand im totalen Staat“. In: [ohne Literaturangabe] S. 618-632.
1974  Weisenborn, Günther: Der lautlose Widerstand. Berichte über die Widerstandsbewegung des deutschen Volkes 1933–1945. Vierte Auflage: Frankfurt/M.: Röderberg, 1974, S. 43-46; 260-401.
1975  Trepper, Leopold: Die Wahrheit. Autobiographie [Über die Widerstandbewegung Rote Kapelle]. Kindler: München, 1975, S. 117-120; 149-155; 369-393.
1984  Jacobsen, Hans-Adolf: „Zum Begriff des Widerstands“. In: Jacobsen, Hans-Adolf [Hrsg.]: „Spiegelbild einer Verschwörung“: die Opposition gegen Hitler und der Staatsstreich vom 20. Juli 1944 in der SD-Berichterstattung: geheime Dokumente aus dem ehemaligen Reichssicherheitshauptamt. Stuttgart: Seewald, 1984, S. XX-XXX, S. 139-151, 452-453.
1985  Mommsen, Hans: „Der Widerstand gegen Hitler und die deutsche Gesellschaft“. In: Schmädecke, Jürgen  [Hrsg.]: Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus: d. dt. Ges. u. d. Widerstand gegen Hitler. München: Piper, 1985, S. 3-23.
1985  Höhne, Heinz: „Canaris und die Abwehr zwischen Anpassung und Opposition“. In: Schmädecke, Jürgen  [Hrsg.]: Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus: d. dt. Ges. u. d. Widerstand gegen Hitler. München: Piper, 1985, S. 405-416.
1985  Steinbach, Peter: „Wiederherstellung des Rechtsstaats als zentrale Zielsetzung des Widerstands“. In: Schmädecke, Jürgen  [Hrsg.]: Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus: d. dt. Ges. u. d. Widerstand gegen Hitler. München: Piper, 1985, S. 617-636.
1985  Malone, Henry: „Adam von Trott zu Solz: Nationalsozialismus als Motiv für den Widerstand?“. In: Schmädecke, Jürgen [Hrsg.]: Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus: d. dt. Ges. u. d. Widerstand gegen Hitler. München: Piper, 1985, S. 652-663.
1985  Thun-Hohenstein, Romedio Graf von: „Widerstand und Landesverrat am Beispiel des Generalmajors Hans Oster“. In: Schmädecke, Jürgen  [Hrsg.]: Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus : d. dt. Ges. u. d. Widerstand gegen Hitler. München: Piper, 1985, S. 751-762.
1985  Kershaw, Ian: „Widerstand ohne Volk?“ Dissens und Widerstand im Dritten Reich“. In: Schmädecke, Jürgen [Hrsg.]: Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus : d. dt. Ges. u. d. Widerstand gegen Hitler. München: Piper, 1985, S. 779-798.
1985  Tenfelde, Klaus: „Soziale Grundlagen von Resistenz und Widerstand“. In: Schmädecke, Jürgen [Hrsg.]: Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus : d. dt. Ges. u. d. Widerstand gegen Hitler. München: Piper, 1985, S. 799-812.
1985  Hoffmann, Peter: „Motive“. In: Schmädecke, Jürgen [Hrsg.]: Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus: d. dt. Ges. u. d. Widerstand gegen Hitler. München: Piper, 1985, S. 1089-1096.
1985  Klemperer, Klemens von: „Sie gingen ihren Weg ... Ein Beitrag zur Frage des Entschlusses und der Motivation zum Widerstand“. In: Schmädecke, Jürgen [Hrsg.]: Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus : d. dt. Ges. u. d. Widerstand gegen Hitler. München: Piper, 1985, S. 1097-1106.
1985  Ryszka, Franciszek: „Widerstand: Ein wertfreier oder ein wertbezogener Begriff?“ In: Schmädecke, Jürgen [Hrsg.]: Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus : d. dt. Ges. u. d. Widerstand gegen Hitler. München: Piper, 1985, S. 1107-1116.
1985  [Auszüge aus dem Resümee]. In: Schmädecke, Jürgen [Hrsg.]: Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus: d. dt. Ges. u. d. Widerstand gegen Hitler. München: Piper, 1985, S. 1136-1157.
1986  Broszart, Martin: „Zur Sozialgeschichte des deutschen Widerstand“. In: Vierteljahreshefte zur Zeitgeschichte 34 (1986), S. 293-309.
1989.20.07.  Steinbach, Peter: „Rituale des Erinnerns oder: Würdigung des Widerstands. Über verengte Blickwinkel, die „Besetzung“ des „20. Juli“ und die Auseinandersetzung mit der Zeitgeschichte“. In: Frankfurter Rundschau (1989), Nr. 165, S. 10.
1989.24.07  Loff, Birgit: „Der General bleibt dabei: Kameradenverrat. Eine Debatte über Widerstand und die Rolle des „Nationalkomitees Freies Deutschland“. In: Frankfurter Rundschau (1989), 24. Juli
1990.18.10.  „Wäre da nicht jene Haushälterin gewesen. Ein Kölner Symposium widmete sich den „unbesungenen Helden“, den Helfern illegal lebender Juden in der Nazizeit“. In: Frankfirter Rundschau (1990), 18.10., S. 3.
1990.18.10.  „Historiker suchen „unbesungene Helden“. In: NOZ (1990), 18. Oktober.
1991  Hirschefeld, Gerhard: „Niederlande“. In: Benz, Wolfgang [Hrsg.]: Dimension des Völkermords: die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. München: Oldenbourg, 1991, S. 137-165.
1993.30.01.  „Es gab nicht nur die „Weiße Rose“. Frauen im Widerstand einige Beispiel für viele“. In: Frankfurter Rundschau (1993), 30.Januar, S. ZB 5.
1994.16.07.  Marßolek, Inge: „Der überwältigte Widerstand. Zum 50. Jahrestag des 20. Juli 1944“. In: Frankfurter Rundschau (1994), 16. Juli, Nr. 163, Seite ZB 3.
1994.16.07.  Asendorf, Manfred: „Lang lebe unser heiliges Deutschland“. Am 20. Juli scheiterte das Attentat auf Hitler: Die Differenzen der Widerstandsgruppen“. In: Die Welt (1994), 16. Juli, S. G1.
1994.16.07.  Mommsen, Hans: „Widerstand hat viele Namen. Betrachtungen zum 50. Jahrestag des Attentats auf Hitler“. In: Süddeutsche Zeitung (1994), 16. Juli, Nr. 162. Beilage.
1994.17.07.  Karlauf, Thomas: „Der Widerstand gegen Hitler in der Kontroverse. neue Literatur aus Anlaß des 50. Jahrestages des 20. Juli 1944“. In: Der Tagesspiegel (1994), 17. Juli, Seite VI.
1994.17.07.  Scheurig, Bodo: „Der Tag trennt und entzweit. Vom schwierigen Umgang mit dem Verhältnis des 20. Juli 1944“. In: Der Tagesspiegel (1994), 17. Juli, Weltspiegel, Seite 1.
1994.20.07.  Karl Grobe: „Sie alle leisteten auf ihre Art Widerstand“. Wider der Verengung des Blicks alleine auf die Männer des 20. Juli. Opposition gab es auch schon vor der Machtübernahme der Nazis“. In: Frankfurter Rundschau (1994), Nr. 166, Seite 12.
1994.20.07.  „Nachdenken über den deutschen Widerstand. Ihr gewaltsamer Tod machte sie gleich – auch in der Distanz zur Mehrheit“. In: die tageszeitung (1994), 20. Juli, S. 10.
1994.20.07.  „Heute jährt sich zum 50. Mal das Attentat auf Hitler. Zwar leisteten die Frauen hinter den Männern vom 20. Juli keinen aktiven Widerstand im engeren Sinne. Aber ihr Wider-Wille erwies sich als überaus konsequent – und auch politisch. Unscheinbar, privat“. In: die tageszeitung (1994), 20. Juli, S. 3.
1994.30.07.  „Einfach frei geatmet“. Vor 50 Jahren begann der Warschauer Aufstand“. In: Frankfurter Rundschau (1994), 30. Juli, Beilage Zeit und Bild.
1994.08.08.  „Antisemitismus und der 20. Juli. Ein Brief der „Jüdischen Gruppe Berlin“. In: Frankfurter Rundschau (1994), 8. August, S. 4.
1999.19.01.  „Englischer Spion der „Schindler von Berlin“. Frank Foley bewahrte als Leiter der Paßstelle 10.000 Juden vor dem Tod – Visa bewilligt, Verfolgte versteckt“. In: Neue Osnabrücker Zeitung (1999), 19. Januar.


8. Die deutsche Besatzung der Niederlande und Verfolgung jüdischer Niederländer (zum Zeitraum 1940–1945).

19xx  Das Reichskommissariat Behördenübersicht [ohne Quellenangabe]
19xx  Moses, Heinz Jaakov: „Im Schatten der Feuersäule“, vom Kampf des holländischen Hechaluz [zionistische Jugendvereinigung] unveröffentlichtes Typoskript, 10 Seiten
1945–1946  Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof:  Nürnberg, 14. November 1945 – 1. Oktober 1946/International Military Tribunal. Nürnberg 1947-1949, Band 5 (1947) S. 395-397; 715-725; 15 (1948) S. 700-713; 16 (1948) S. 7-14, 24-27, 54-57, 64-67, 76-77, 86-87, 118-199,120-121, 202-203, 212-215, 228-229, 234-235, 242-243, 254-255, 372-373, 19 (1948) S. 57, 112-125. [Seyß-Inquart im Kreuzverhör des Nürnberger Prozesses, 1945–1946]
1964  Jong, Louis de: „Jews and Non-Jews in Nazi-Occupied Holland“. In: Beloff, Max [ed.]: On the track of tyranny: essays presented by the Wiener Library to Leonard G. Montefiore, O. B. E. on the occasion of his seventieth birthday. London: Vallentine, Mitchell, 1960, S. 139-155.
1964  Nellesen, Bernd: Der Prozess von Jerusalem: ein Dokument. Düsseldorf: Econ, 1964, 336 S. [S. 41-47; 106-109; 210-212; 259-263. [behandelt Eichmann und die Deportation in den Niederlanden, Lager Westerbork].
1963.26.03.  „Kolonel Van Velsen getguide over concentratiekampen“. In: Het Vrije Volk (1963), 26.03.
1964.29.01.  „Van 127 doodvonnissen tegen Nederlanders werden er slechts 35ten uitvoer gelegt. Vrijlating Lammers zet in feite streep onder bijzondre rechtspraak“. In: GP (1964), 29. Januar.
1967.17.10.  „In braunen Ordnern 658 Namen. das niederländische Reichsinstitut für Kriegsdokumentation liefert neues Material gegen unbestrafte Naziverbrecher“. In: Süddeutsche Zeitung (1967), 17. Oktober.
1973.15.12.  „Ischa Meijer: De eigen historie van lou de jong“. In: HP (1973), 15.12., Nr. 50, S. 64-70.
1974  Schumann, Wolfgang: Deutschland im Zweiten Weltkrieg. Berlin: Akademie-Verlag, 1974-1981, 4 vols. Band 1: Hass, Gerhard: Vorbereitung, Entfesselung und Verlauf des Krieges bis zum 22. Juni 1941. 1974 [S. 316-319 Überfall auf die Niederlande]
1989.28.01.  „Niederländisches Parlament begnadigt die „Zwei von Breda“. Beschluß der Freilassung von Ferdinand Aus der Fünten und Franz Fischer erschüttert Verfolgte des Nazi Regimes“. In: Frankfurter Rundschau (1989), 28. Januar.
1990.12.05.  Clos: „Im Blickpunkt: Niederlande. Überfall vor 50 Jahren“. In: Frankfurter Rundschau (1990), 12. Mai.
1992.04.09.  Bleich, Hermann: „Erinnerungen an die Kindheit im Versteck. Eine Konferenz in Amsterdam 50 Jahre danach“. In: Frankfurter Rundschau (1992), 4. September.
1992.04.10.  „Life, death and friendship. Retired Portland State University professor share memories of Anne Frank and her family, Amsterdam on the edge of World War II and the Holocaust“. In: The Sunday Oreegon (1992), 04.10.
1994.09.08.  „In der Prinsengracht 263 wurden die Schergen fündig. .Die Verhaftung Anne Franks und ihrer Familie durch die Nazis liegt 50 Jahre zurück“. In: Frankfurter Rundschau (1994), 9. August.


9.  Artikel und Abhandlungen zu Calmeyer und dessen Rettungswerk in den Niederlanden, 1946ff.

1988  Manuskriptseite Peter Niebaum zur Biographie Hans Calmeyer
1988.16.07.  „Sein Rettungsboot war viel zu klein. Ein Osnabrücker Anwalt in den besetzten Niederlanden“. In: Neue Osnabrücker Zeitung (1988), 16. Juli.
1988.01.12.  „Hans Georg Calmeyer – Widerstand im Verborgenen“. In: Neue Osnabrücker Zeitung (1988), 1. Dezember, S. 9.
1992.29.10.  Schmidt, Ulrike: „Gecalmeyerte“ Juden konnten überleben. Hans Georg Calmeyers Rettungswerk: Er ließ sich „belügen“ und fälschte selbst“. In: Neue Osnabrücker Zeitung (1992), 29. Oktober, S. 13.
1996  Niebaum, Peter: „Hans Calmeyers Rettungswerk in den deutsch besetzten Niederlanden 1941–1945/46“. In: Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft 3 (1996), S. 162-180.
1997  Hans Calmeyer 1903–1972. Von ziviler Courage gegen uniformierten Terror. 2. Aufl. Osnabrück: Hans Calmeyer Initiative, 1997, 10 S.


10.  Orts- und Lokalgeschichte Osnabrück (zum Zeitraum 1946–1972).
 

11.  Literatur Bundesrepublik und die „Aufarbeitung“ der nationalsozialistischen Vergangenheit, Restaurationstendenzen, Problematik „Zweite Schuld“, 1946-2000.

1947.08.08.  Flugblätter der Bekennenden Kirche.
1949.20.09.  Sitzungsprotokolle Deutscher Bundestag: 5. Sitzung, 20. September 1949, S. 19-30; 21. September S. 31-56.
1964.24.01.  „Proces Willy Zöpf begint in mei a.s“. In: De Gelderlande Nymegen (1964), 24. Januar.
1983–1989  Grieser, Helmut: „Literaturbericht. Deutsche Geschichte seit 1945“. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (1983), H. 12, S. 785-804; (1984), H. 1, S. 39- 64; H. 2, S. 97-120; (1984), H. 3, S. 159-188; H. 4, S. 240-262; (1989), H. 1, S. 36-64; H. 2, S. 96-125; H. 3, S. 171-190; H. 6, S. 353-381.
1989.08.04.  „Ein ganzes Leben im Exil. Der Berliner Schriftsteller Konrad Merz“. In: Frankfurter Rundschau (1989), 8. April, S. ZB 2.
1990.10.02.  „Immer wieder Erinnerungsarbeit. Gabriele von Arnims Tagebuch über die Schwierigkeit, mit dem Schatten der Vergangenheit zu leben“. In: Frankfurter Rundschau (1990), 10 Februar, S. ZB 4.
1990.30.11.  Knapp, Ursula: „NS Verfahren in Karlsruhe. Eine altbekannte Geschichte“. In: Frankfurter Rundschau (1990), 30.11.
1990.01.12.  „Judenmorde bleiben weiter ungesühnt. Bundesgerichtshof bestätigte Freispruch für ehemaligen SS-Mann von Korff“. In: Frankfurter Rundschau (1990), 01.12.
1993.02.01.  „Schuld Vergebung, Skandal. Ein Gespräch mit dem Philosophen Emmanuel Lévinas“. In: Frankfurter Rundschau (1993), 2. Januar, S. ZB 2.
1994.18.07.  „Als die Attentäter vor einem bundesdeutschen Gericht standen. Im Jahr 1952 verteidigte Generalstaatsanwalt Fritz Bauer die Männer des 20. Juli gegen den Vorwurf des Hoch- und Landesverrats“. In: Frankfurter Rundschau (1994), 18. Juli, Nr. 164, S. 12.
1994.20.07.  „50 Jahre nach dem Hitler Attentat vom 20. Juli 1944: Der Streit um den richtigen Widerstand. das Band der Sippenhaft“. In: Süddeutsche Zeitung (1994), 20. Juli, Nr. 165, S. 3.


12.  Rezeption Calmeyer, Yad Vashem Ehrung, Streit um Calmeyer usw.

1988.15.04.  „Hans Georg Calmeyer zum Gedächtnis. Kulturausschuß setzt sich für vergessenen Widerstandskämpfer ein“. In: Neue Osnabrücker Zeitung (1988), 15. April.
1988.20.04.  „Rat für Ehrung Calmeyers. Verwaltung soll Vorschläge ausarbeiten – Veranstaltungen „Progromnacht“ jetzt gesichert“. In: Neue Osnabrücker Zeitung (1988), 20. April.
1992.15.03.  Dr. Michman (Jerusalem) informiert Niebaum, daß Calmeyer ein „Gerechter der Völker“ wurde.
1992.25.03.  Brief Niebaum an Peter Calmeyer
1992.26.03.  Niebaum an den Osnabrücker Oberbürgermeister
1992.24.08.  Brief Niebaum an Ines Hentschel (Mutter des unehelichen Sohns)
1992.08.06.  Niebaum an den israelischen Botschafter
1992.05.08.  Der israelische Botschafter an den Osnabrücker Oberbürgermeister Fip.
1992.07.07.  Osnabrücker Oberbürgermeister an den israelischen Botschafter
1992.20.08.  Der israelische Botschafter an den Osnabrücker Oberbürgermeister
1992.24.08.  Brief Niebaum an Peter Calmeyer
1992.14.09.  Einladungskarte der Stadt Osnabrück zur Yad Vashem Ehrung
1992.27.10.  Redekonzept von Niebaum für Oberbürgermeister Fip für die Calmeyer Ehrung
1992.27.10.  Redekonzept Peter Niebaum „Hans Calmeyer „righteous gentile“ , 2 Fassungen
1992.28.10.  „Er rettete 3000 Juden vor dem sicheren Tod.“ Posthum hohe Auszeichnung für Hans Georg Calmeyer“. In: Neue Osnabrücker Zeitung (1992), 28. Oktober, S. 9.
1992.29.10.  „Gecalmeyerte“ Juden konnten überleben. Hans Georg Calmeyers Rettungswerk: Er ließ sich „belügen“ und fälschte selbst“. In: Neue Osnabrücker Zeitung (1992), 29. Oktober, S. 13.
1992.01.11.  „Eine hohe Auszeichnung [Yad Vashem Ehrung]“. In: Neue Osnabrücker Zeitung (1992), 1. November.
1992.15.11.  Niebaum an Michmann, Jerusalem
1992.25.11.  Redemanuskript Niebaums vor dem Gymnasium Oesede
1992.10.12.  Poe, B.: „Du würdest heute noch verzweifeln!“ Peter Niebaum würdigte Hans Calmeyer im Gymnasium Oesede“. In: Hagener Marktbote (1992), 10.12.
1992.13.12.  Puluj, Christian: „Brief aus Osnabrück. Bilder aus der Vergangenheit prägen das Leben in Osnabrück. Hinter den Fachwerkhäusern lauern alte Geister“. In: Der Kurier, Wien (1992), 13. Dezember.
1992.22.12.  Dr. Michman, Institute on Dutch Jewry, Jerusalem an Niebaum
1994.13.10.  „Drei Fragen an Peter Niebaum: Calmeyer neben Nussbaum und Remarque“. In: Neue Osnabrücker Zeitung (1994), 13.10.
1998.14.11.  „Widerstandskämpfer ja oder nein – eine Herausforderung“. In: Neue Osnabrücker Zeitung (1998), 14. November.
1995.01.04.  „Kunst Potentiale für die Friedensstadt“. In: Neue Osnabrücker Zeitung (1995), 01.04.
1998.14.11.  „Calmeyer hätte besser verschwinden sollen“. Niederländischer Historiker löst heftige Kontroverse aus“. In: Neue Osnabrücker Zeitung (1998), 14. November.
1999.08.01.  „Sollen Gutachter über Calmeyers Rolle urteilen? Stadt will zwei Historiker beauftragen“. In: Neue Osnabrücker Zeitung (1999), 8. Januar, S. 9.
1999.xx.01.  „Der bessere Schindler? Die Kontroverse um den Osnabrücker Widerständler und Judenretter Hans Calmeyer geht in eine neue Runde“. In: Das Stadtblatt, Osnabrück (1999), Nr. 1, S. 24.
1999.04.02.  „Schindler oder Schwindler? Hans Calmeyer, Ehrenbürger von Osnabrück, hat angeblich 17000 niederländischen Juden vor dem KZ gerettet. Nun sind massive Zweifel aufgetaucht“. In: Der Stern, Hamburg (1999), 4. Februar.
1999.11.10.  „Wer alle Juden retten wollte, rettete niemanden“. Dr. Jozeph Michman weist die Kritik an Calmeyer zurück“. In: Neue Osnabrücker Zeitung (1999), 11. Oktober, S. 11.


homepage